Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Keller, Erwin; Ziegelmayer, Gerfried; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]
Das spätrömische Gräberfeld von Neuburg an der Donau — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 40: Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1979

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70705#0042

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zeln oder in mehrteiligen Sätzen beigegebene Ton-
gefäße zum charakteristischen Inventar frühala-
mannischer Körperbestattungen 161. In raetischen
Fundzusammenhängen begegnet in Machart und
Qualität übereinstimmende Ware gelegentlich paar-
weise 162, in der Regel jedoch in der Einzahl 163, wo-
bei Trinkservice 164 oder beieinanderstehende Ge-
fäßensembles für Speise und Trank 165 stets an
Frauengräber gebunden sind. Ferner ist zu beachten,
daß Trinkservice, wie sie z. B. in der Raetia I aus
den Frauengräbern 509 und 906 von Bregenz (Vor-
arlberg) vorliegen, aus provinzialrömischen und
germanischen Elementen zusammengestellt werden
konnten 166.
Die germanische Grabkeramik aus spätrömischen
Bestattungen der beiden Raetien wurde nach pro-
vinzialrömischen Brauch 167 im Kopf-Schulter- so-

wie im Unterschenkel-Fuß-Bereich der Toten bei-
gegeben 168. Diese Sitte läßt sich zwar auch in Süd-
westdeutschland und Nordbayern nachweisen 169,
abweichend von den provinzialrömischen Befunden
zählt dort jedoch außerdem die linke Körperseite
der Bestattungen vom Becken bis zur Schulter zu
den bevorzugten Deponierungszonen 17°.
KULTURELL NICHT
ZUWEISBARES FORMENGUT
Bei den unten zusammengestellten Objekten, einem
Eisenmesser einfachster Art, geringen Resten eines
Knochenkammes und funktionell nicht deutbaren
Bronzedrahtschlaufen, läßt sich nicht entscheiden,
ob es sich um provinzialrömische oder germanische
Erzeugnisse handelt.

Fundübersicht

Grab Fundgegenstand
Fundlage Literatur
96 M Messer Ei. (Taf. 7, 4; 18, 21)
Zu Füßen Keller 1971, 79
Nr. 2
12 F 2 Drahtschlaufen Br.
(Taf. 3, 15. 16)
Beim rechten Ell- Kommentar 1
bogen (Taf. 8, 12 e)
73 F Drahtschlaufe Br. (Taf. 5, 8)
Beim rechten Unter- Kommentar 1
schenkel (Taf.
10, 73 c)
75 F Reste eines Knochenkammes
Beim linken —
Fußgelenk

161) Einzelgefäße: z. B. Ilbenstadt, Gräber 1—3. Saalburg Jahrb. 11, 1952, Taf. 36, 1. 3. 7. Gefäßpaare: z. B.
Stockstadt, Grab 1. BVbl. 20, 1954, 129 Abb. 1, 2. 4. Vier Gefäße: z. B. Ilvesheim. Badische Fundber. 21,
1958, Taf. 55, 1—4. Fünf Gefäße: z. B. Lorch. Nassauische Heimatbl. 41, 1951, 24 Abb. 1, 1—5. Sechs Ge-
fäße: z. B. Scheßlitz. Jahrb. RGZM. 7, 1960, 250 Nr. 54. Sieben Gefäße: z. B. Groß-Gerau. Jahrb. RGZM. 7,
1960, 269 Abb. 5, 2—8.
162) Neuburg a. d. Donau, Gräber 10 und 90 (Taf. 2, 5. 6; 6, 2. 3).
163) Neuburg a. d. Donau, Gräber 12, 73, 80, 92 (Taf. 3, 17; 5, 9. 12; 6, 6), Potzham, Grab 4. Keller 1971, Taf. 30, 12.
164) Neuburg a. d. Donau, Grab 10 (Taf. 2, 5. 6).
165) Neuburg a. d. Donau, Grab 90 (Taf. 6, 2. 3).
166) Die Trinkservice bestehen aus provinzialrömischen Glas- und Lavezbechern sowie aus germanischen Ton-
flaschen. Germania 15, 1931, 257 Abb. 2; 258 Abb. 3.
167) Vgl. Keller 1971, 115.
168) Für Neuburg a. d. Donau vgl. die Fundübersicht S. 23 f., für Potzham, Grab 4 die in Anm. 167 genannte Li-
teratur, für die Gräber 519 und 906 von Bregenz Jahrb. f. Altkde. 4, 1910, 40 (Grab 519) und Jahresber.
Landesmuseumsver. Vorarlberg 47, 1910/11, 72 (Grab 906).
169) z. B. Lampertheim, Grab IV: Einzelgefäß bei der rechten Schulter. Mainzer Zeitschr. 30, 1935, 60. — Reichels-
heim, Grab 4: ein Gefäß beim Kopf, fünf Gefäße bei den Füßen der Bestattung. Germania 15, 1931, 255.
170) z. B. Gerlachsheim, Grab 4. Jahrb. RGZM. 7, 1960, 291 Abb. 27, 2. — Ilvesheim. Badische Fundber. 21, 1958,
Taf. 48, 2.

— 36 —
 
Annotationen