Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 22.1906-1907

DOI article:
Ostini, Fritz von: Die Münchener Jahresausstellung im Glaspalast 1906
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12155#0030

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE MUNCHENER JAHRESAUSSTELLUNG IM GLASPALAST 1906

hermann urban frühschnee

Münchener Jahrescusstellung I9C6

mayer (s. Abb. S. 24). Rud. Marcuse, J. R. Grabrelief von Hans Gruber, „Abschied"
Korn, Schmidt-Cassel, B. Frydag (s. Abb. und der Mädchenakt „Illusion" vertreten noch
S. 24) und Ad. Amberg. Auch die „Er- die Münchener Großplastik. Dazu kommen
müdete Wasserträgerin" von E. R. Otto ist noch zahlreiche erwähnenswerte Porträtbüsten
eine vornehme Arbeit. Aus dem Nachlasse von Kühn (Maler Braith), Stehle, H. E.
unseres Rudolf Maison wurde in Silber- Becher, Marie Kern-Löfftz, Karl Kiefer,
guß die virtuos modellierte Gruppe der Rhein- A. Storch u. a. Auch Eduard Beyrer hat
töchter (als Tafelaufsatz arrangiert) ausgestellt, die lebensgroße Bildnisbüste einer schönen
an deren Nacktheit bekanntlich einst die Aus- Dame mit munterster Lebendigkeit modelliert,
führung seines Kaiser Wilhelm-Denkmals für dazu läßt er zwei Statuetten sehen, eine
Aachen scheiterte, dann ein Bronzeabguß nach rassig pikante Salome und den schon bekannten
seinem kleinen Modell zum Kaiser Friedrich- „Autler". Ferner bringen zierliche Werke der
Denkmal in Berlin und die bekannte Nornen- Kleinkunst: Ferdinand Liebermann — „Der
gruppe in farbig getönter Bronze. Größere philosophische Disput" — und Hans Parzinger
Arbeiten haben nur wenige Münchener ein- — Statuette eines nackten Kindes und vor
geschickt. Eine trefflich durchmodellierte allen Franz Bernauer, der eine ganze Reihe
Jünglingsgestalt mit Weinschlauch von August von sauber gearbeiteten Statuetten altbayeri-
Pausenberger ist als Brunnenfigur einem scher Soldaten (von 180R) sehen läßt, sowie
hübschen Marmorbrunnen in Saal 51 auf- vier kleine vergoldete Allegorien in Bronze,
montiert (s. Abb. S. 7). Ein ähnliches Motiv, Bavaria, Kunst, Wissenschaft, Handel und In-
einen Knaben mit Krug, behandelt A. Klem. dustrie, welche dem Prinzregenten gehören.
Eine schlicht und nicht ohne große Anschauung Von eigenartiger Erfindung, fast übernaiv
entworfene Pietä von E. Fischer, ein pre- gedacht in seiner starren Symmetrie, ist ein
digender Christus von Schreyögg, ein großes „Hubertus-Brunnen" dieses Künstlers.

18
 
Annotationen