Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 22.1906-1907

DOI article:
Plehn, Anna L.: Das Weiss in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12155#0168

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DAS WEISS IN DER DEUTSCHEN MALEREI DES 19. JAHRHUNDERTS

REINHOLD BEGAS NEPTUN. HAUPTGRUPPE VOM SCHLOSS-
BRUNNEN ZU BERLIN (ENTWURF) • « * «

es damals ähnlich. Wie heller Schaum von 1872 73 erhielt ein hellkühles Blatt in die

schwimmt es bei ihm auf den Schwärzen. Es Hand. Da er selbst sich in den dunklen Tönen

war in den frühen siebziger Jahren gelegent- seiner Umgebung fast versteckte, war das

lieh einfach das Franz Hals-Rezept. Eine Hervorhebungsmittel willkommen. Dagegen

braunrot getönte Leinwand durchschimmernd wird die Manschette des zweiten Mohren im

durch zarte Übermalungen mit Grau und Schatten versteckt, weil er seinen prahlend-

Schwarz und das Weiße als letzte, lose Flocken roten Damasthintergrund hat. Ein einziger

sparsam darüber gestreut. So stellt sich die starker Gegensatz schien in dieser Zeit genug.

Tischgesellschaft (Samml. Seeger, Berlin) von In anderen Fällen muß in diesen Jahren dem

1870 — 71 dar, wo die Köpfe so wundervoll Gesichtston alles andere weichen, wodurch

einer nach dem anderen ins Dunkle eintauchen, dann bei manchen Frauenbildern, die nur von

Dann lichtete es sich auf. Färbte sich auch, dunklen Farben umgeben sind, ein eigenes

Das Weiß wurde zu drei, vier Farben, alle Leuchten entsteht. Was Weiß hieße, wird

kühl, hell, in den Dachauerinnen. An der dann zuweilen ganz nach Gutdünken ver-

Wand, dem Silberschmuck, den Strümpfen dunkelt. Schon wenige Jahre später im Bildnis

dieser schwarzgekleideten Frauen. Auch in von Schuch (Nationalgalerie) von 1875, gesellt

dem Bildnis v. Perfalls (Pinakothek, München) sich den starken Lichtern der Manschetten

ist starkes Licht im Weiß dem feinen hellen noch eine kleine grüne und eine rote Hellig-

Gesichtston noch übergeordnet. Und mit den keit am Hutfutter und Sesselpolster. Und im

Jahren nahm die kühle Haltung in beiden folgendenjahr wird der Purpurstoff desMohren-

immer mehr zu. bildnisses noch einmal hervorgeholt, um im

Trübner hat in den siebziger Jahren noch Verein mit einem schwarzen Rock und einem

sehr unterschieden. Der Zeitung lesende Mohr kräftigweißen Kragen einen stärkeren viel-

Die Kunst für Alle XXII.

145

19
 
Annotationen