Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verlag von I. .Habbel in Negensbmg.

InhilltsGer;cichnis! des 19.—24. Hestrs. (IV. Lirnd.)

Lrsle- Lseft. (Der neuen Folge 19. Heft.)

Erkliirung der Tafeln.

Tafel 117. Verschicdene laufendc Mnster für Leinwaildstickcreien.

Tafel 118. Glasgerniilde mit dcr Darstellung der einzelnen Szencn der Parabel
vom barmhcrzigen Saniariter.

Tafel 119. Zwei Fenstcr sür cine romanische und eine gothische Kirche.

Tafel 120. Altar im Rcnaissance-Slilc für die Pfarrktrche in Scheer, am'-
geführt nach dem Entivurfe des Heiausgebers von Schreinermeister
Schreiner in Regensburg, Bildhauer Markl und Malcr Goß in Stadt-
amhof.

Tafel 121. Romanischcs Altarkreuz in vcrgoldetcm Knpfcr mit Email aus-
gcführt für dcn von dcr Diäzese Regensbiirg zum Svjährigcn Priester-
jnbilänm des hciligen Vaters Leo XIII. gescheukteii Altar.

Tafel 122. Entwurf zn cincm gestickten Altarteppiche.

Nachrichten nber Stickereien nnd Stickerinncn im Mittelalter.

Ein Jubiliiumsgeschenk znr Batikanischen Ausstellung.

Aweites 6est. (Der neuen Folge 20. Hest.)

Erklärnng dcr Tafeln.

Tafel 123. Kleiner gothischcr Flügclaltar.

Tafel 124. Entwurf zu einem einfachen, srühgothischeu Hochaltar.

Tafcl 125. Spätgothischer Leuchtcr aus Messingguß.

Tasel 126. Romanischer Leuchter, in Messing gegossen.

Tafel 127 und 128. Meßgcwand, Krcuz im gothischen Stile, uebst mehrereu
kleincrcn Zeichnungen.

Tasel 129. Romanisches Altarkreuz. (Lichtdrnck.)

Der Wcinstock in dcr christl. Knnst.

Ilcber Expositions-Tabcrnakcl.

Ucber das clvigc Licht.

Hähnc ans Thnrmcn und Kirchc».

Literarischc Mitthcilnngen.

Drittes tsest. (Der ncuen Fvlge 21. Hest.)

Erklürung der Tafeln.

Tatel 129. Scitenaltar sür cine Kirche im Renaissancestile.

Tafel 130. Renaissance-Altar für nicdrigc Kapcllcn.

Tafel 131. Nr. 1 Muster zn eincr gcsticktcn Stola von einem Mcßgewaudc
des 16. Jahrhundcrts im Domschatzc zn Regcnsburg.

Nr. 2 und 3 Mustcr für laufciide Verzicrungen im romanischen Stilc, hcr-
zustellcn in Tanibonrstich, oder mit anfgenähtcn Schnürchen oder Litzchcu.

Tafcl 132. Romanisches Mnster für Tambourstich und Applikationsarbeit,
nach cincr alten Borte in dcn Gewäudern dcs deutschen Kaiserornats
gezeichnct.

Rückseite: Muster zu eincm großcn Wandtcppiche im Stile des 16. Jahr-
himderts.

Tafcl 133 und 134. Bild zu eincr Fahne für Korpus-Christi-Brudcrschafteii,
für's Frohiileichnamsfcst, anch als Velum, welchcs während einer Predigt
bcim 40stündigen Gcbctc vor das Allerheiligstc gesetzt wcrdcn niuß.

Tafcl 187. Romanischc Miniatiirmalerei St. Erhard.

Berschicdcncs.

Eine Kanontafcl aus dein dreizehnten Iahrhnndert.

Biicherschan.

Friedrich Schmidt, der Wiener Dombanmeister -s.
 
Annotationen