Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kirchner, Thomas
L' expression des passions: Ausdruck als Darstellungsproblem in der französischen Kunst und Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts — Mainz: von Zabern, 1991

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72614#0022

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Die Kunst als Wissenschaft

satisfaction de ceux qui desirent cognoistre la beauté de la peinture, que pour cest esfect
il trouvoit à propos que le Secrétaire remarquâ soigneusement et couchâ par escrist les
objections et les diverse oppinions qui se rencontre dans lesdites conféranses, avec les
raisons aléguée de part et d'autre, pour les raporter en la plus prochaine assemblée parti-
culièr de l'Académie, sur quoy la Compagnie fera encore des resflections qui serontz
pareillement escrite, et l'Académie, examinant le tout, formera des résolutions qui
seront enregistrée pour servir à l'avenir de principe et de règle, et qu'ainsy lesdite résolu-
sions, qui seron enregîtrée le mesme jour et donné à Mr Félibien afin de les mestre en
lumièr dens ses Conférance, ainssi qu'elles auront esté arestée ...«
(. . . Herr Le Brun schlug vor, daß, nachdem so viele herausragende Referate bei den vor-
angegangenen Vorträgen gehalten worden sind, es notwendig sei, die Früchte zu sam-
meln und daraus Vorschriften für die Unterrichtung derjugend und für das Wohlgefal-
len derjenigen zu entwickeln, die die Schönheit der Malerei zu erlernen wünschen.Aus
diesem Grund meinte er, daß der Sekretär die Einwände und die unterschiedlichen
Meinungen, die in besagten Conférences aufeinandertreffen, sorgfältig vermerken und
schriftlich, mit den Gründen, die von der einen und der anderen Seite vorgebracht wer-
den, niederlegen solle, um sie auf der nächsten Sondersitzung der Académie vorzutra-
gen.Die Vereinigung stellt dazu noch einmal Überlegungen an, die ebenfalls schriftlich
festgehalten werden. Die Académie faßt daraufhin, dies alles überprüfend, Beschlüsse,
die aufgezeichnet werden, um in Zukunft als Prinzipien und als Regeln zu dienen.
Diese Beschlüsse werden am selben Tag aufgezeichnet und Herrn Félibien übergeben,
damit er sie in seinen >Conférences< so veröffentlicht, wie sie verabschiedet worden
sind...)3°
Es scheint, daß Félibien unter diesen Umständen das Interesse an der Fortsetzung
seiner Herausgebertätigkeit verloren hat. Er blieb jedoch weiterhin mit dieser Auf-
gabe betraut und seine Reihe offizielles Acàdémie-Projekt. Dieses ist, auch später,
nicht ersetzt worden, etwa durch Testelins »Sentimens des plus habiles peintres du
temps«. Noch nachdem Testelin am 16. Februar 1675 sein Projekt der »Tables de pré-
ceptes« den Akademikern vorgetragen hatte, wurde Félibien als Herausgeber der
Conférences genannt3'.Jedoch scheinen spätestens zu dem Zeitpunkt, als sich mit
dem Vorhaben Testelins eine Alternative abzeichnete, die Akademiker nun ihrerseits
das Interesse an Félibiens Weiterarbeit verloren zu haben. Nach 1675 ist in den Sit-
zungsprotokollen keine Bemerkung mehr zu seiner Reihe zu finden.
Es ist anzunehmen, daß Testelin seine Publikation in Absprache mit Le Brun
geplant hatte und so eine Verdrängung Félibiens hinter den Kulissen vorbereitet wor-
den war. Das Projekt des Académie-Sekretârs scheint bald als mehr oderweniger amt-
liche Académie-Aktivitât angesehen worden zu sein. Und Testelin hat auch alle
Anstrengungen unternommen, um diesen Eindruck zu erwecken. So sprach er bei
der Vorstellung seines Vorhabens vor den versammelten Mitgliedern genau die Pro-
bleme an, deren Lösung man bisher vergeblich von Félibien erwartet hatte. Auch

30 Ebd., S. 346.
31 Ebd., Bd. 2, S. 41 (16. Februar 1675) und S. 63 (12. Dezember 1675).
 
Annotationen