Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Schleif, Hans; Rōmaios, Kōnstantinos Ath; Klaffenbach, Günther ; Rodenwaldt, Gerhart [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches <Berlin> [Hrsg.]
Korkyra: archaische Bauten und Bildwerke (Band 1): Der Artemistempel: Architektur, Dachterrakotten, Inschriften — Berlin: Mann, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48761#0149
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



B. DIE DACHTERRAKOTTEN VOM HEILIGTUM IN MONREPOS
Die Ausgrabungen in dem heiligen Bezirk, der inmitten des Gartens von Monrepos gelegen ist
(vgl. oben S.13), dauerten verhältnismäßig kurze Zeit, etwa drei Wochen lang im Früh-
jahr 1914, und waren auch örtlich so beschränkt, daß die Ausbeute an Dachterrakotten nicht
sehr groß war. Aber die wenigen gefundenen Stücke, ergänzt durch zwei ältere Funde, einen
halben Löwenkopf und ein Gorgofragment, die, aus demselben Gebiet stammend, im Hofe der
königlichen Villa aufbewahrt wurden, stellen ein wertvolles Material dar, mit dessen Hilfe
wir einen hochinteressanten Dachtypus zu verstehen vermögen. Dieser Dachtypus ist, wie
schon mehrfach erwähnt wurde1, der Dachdekoration A des Apollotempels von Thermos
ähnlich, mit dem Unterschiede, daß er eine jüngere und in den Maßen vergrößerte Gestaltung
derselben Konstruktion ergibt. Die bescheidenen keramischen Brocken geben uns erstaunlich
viel weitere Belehrung. Sie gehören zu einem großen Holztempel von der Art des Tempels
von Thermos, der etwa am Ende des siebenten Jahrhunderts auf demselben Plateau errichtet
wurde, auf dem später im fünften Jahrhundert ein steinerner Tempel entstand. Künftige
Funde steinerner Bauglieder sind nicht zu erwarten, dagegen dürfen wir von einerweiteren
Grabung eine Fülle von Terrakotten erhoffen. Dann wird man ein vollkommenes Bild des
alten Tempels gewinnen können, aber auch schon durch das vorhandene dürftige Material
können wir — das liegt im Wesen der großen Kunst der Griechen — die Hauptfragen erkennen
und einen im allgemeinen richtigen Begriff von der Konstruktion erhalten.
L Traufziegel mit Löwenkopf als Wasserspeier. Von diesem Typus sind drei Frag-
mente erhalten, die die gleiche Technik zeigen und aus derselben Form gewonnen sind.
1 H. Koch, AM. 39, 1914, 172. AsXt. 1,1915. Hapapr. 49. H. Koch, RM. 30, 1915, 96. Van Buren a. O. 23, 122 Abb. 64 u. 65. C. Weickert,
Typen 22. H. Payne, Necrocorinthia 254.

143
 
Annotationen