Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Hrsg.]; Veith, Georg [Hrsg.]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 2: Antike Schlachtfelder in Griechenland 2): Die hellenistisch-römische Periode : von Kynoskephalae bis Pharsalos — Berlin, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7618#0099

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Der Feldzug vom Jahre 197.

85

seiner Abteilungen die Geschicke der römisch-hellenistischen Welt auf
Jahrhunderte entschieden hat.

Auf dem gröfsten Teile der Osthälfte des Abhanges und schon
lange, ehe man den Kamm ganz erstiegen hat, kann man mit rück-
wärts gewandtem Blick die ganze Abdachung bis zur Pafsstrafse
hin und den ganzen Talboden am Fufse derselben übersehen. (Vergl.
S. 75.) Von hier aus also erkannte der Offizier, dessen Namen eine
neidische Fügung verschweigt, die furchtbare Gefahr des linken
Flügels, und ohne sein erstes Treffen, das in Kampf und Verfolgung
zu stark verwickelt war, zurückzubeordern, nimmt er das zweite und
dritte, die Principes und Triarier seiner Legion zusammen1) und
links sich ziehend und einschwenkend bricht er unvermutet die Höhen
herab der Phalanx des Philipp in den Rücken (S. 77 A. 3). Der
Angriff seiner 3000 Mann2) kam völlig überraschend. Nicht kehrt
zu machen, nicht ein Karree zu formieren, wie es sonst in ähnlicher
Lage die Phalanx wohl getan hat3), blieb Zeit und Überlegung. Die
Römer waren der Phalanx schon zu nahe auf dem Leibe, und ihr
kurzes Schwert konnte die Blutarbeit beginnen.

Der Sieg war auch auf diesem Flügel entschieden.

Verfügung hatte, werden ihm auch noch die 10 übrigen unterstanden haben.
Denn eine Teilung in 20 und 10 Manipeln zwischen zwei ranggleichen Offizieren
ist nicht sehr wahrscheinlich.

l) Es heifst bei Pol. a. a. 0. 26, 1 nur: otjuai'as h/wv ov nXtlovg eixoai. Die
im Text gegebene Deutung, auf welche schon Delbrück hingewiesen hat (Kriegsk.
I 367), ist die wahrscheinlichste.

2] So viel betragen die Principes und Triarier in einer Legion von
5200 Manu, wie Flamininus sie hatte, s. Beilage I S. 103.

8) z. ß. bei Magnesia, s. unten.
 
Annotationen