Kleine Nachrichten.
Publikums in bezug auf das Überhandnehmen des
schwindelhaften Angebotes moderner Imitationen
als Antiquitäten, durch welches der ehrlichen, mo-
dernen, kunstgewerblichen Arbeit jährlich viele
Millionen entzogen werden, schließlich wurde auf
Antrag des Geschäftsführers I)r. Dohrn eine Aom-
mifsion gebildet, die künftig die Exportfragen des
Aunstgewerbes bearbeiten und Vorschläge machen
wird, auf welche Meise der Export deutscher Qualitäts-
arbeit gehoben werden könnte.
Die am Sonntag, den \2. vom Deutschen Merk-
bund veranstaltete Besichtigung der 2. Tonzement-
und Aalkindustrieausstellung in Baumschulenweg ge-
staltete sich vor allem durch die Führung der Sach-
verständigen und die öffentliche Versammlung mit
anschließender reger Diskussion zu einem Höhepunkt
der Tagung.
66. Broschen und Fingerring; von Lndw. Mercy.
Silber mit Türkisen.
Nach den: Festessen hatte perr Geh. Rat Mu-
thesius die Alitglieder des D.M.B. zu einer abeitdlicheit
Waldaufführung des Sommernachtstraumes, (Schau-
spielschule des Deutschen Theaters) in die Villen
Muthesius und Freusenberg gebeten, wodurch die
ernsten sachlichen Verhandlungen des Deutschelt Werk-
bundes einen prächtigen, geselligen Abschluß fanden.
■^■srei Wanderausstellungen veranstaltet im kom-
- inenden Winter der Verband deutscher Run st -
gewerbevereine. Die eine umfaßt schlesische Spitzen
und Landarbeiten; sie wird vom Breslauer
Aunstgewerbeverein zusammengestellt. Die zweite,
die vom Aonservator der Gewebesammlung in Are-
feld, Prof. Paul Schulze, besorgt wird, bringt Ta-
peten. Die dritte wird vom Gewerberat in Idar-
Oberstein zusammengestellt und enthält Schmuck-
steine und Stein waren.
65. Gürtel-Schließe; von Max Strobel. Silber.
1 tebei- die nächstjährige Weltausstellung in Turin
wird berichtet, daß die deutsche Industrie sich
dort in reichem Maße beteiligt; bisher noch un-
schlüssige Interessenten werden sich bald entscheiden
müssen. Die Ausdehnung der Ausstellung mit
250000 qm übertrifft die Brüsseler mit sffOOOO qm
um mehr als 30%.
m
-»Wettbewerb: Geschäftshaus Anbau am Rat
Haus zu Elberfeld (vgl. Iahrg. ffffO, S. 322).
Ergebnis: Preis: Aarl James Bühring,
Weißensee bei Berlin; — 2. Preis: Franz Sch wie-
der, paslach; — 3. Preis: Perm. Senf, Frank-
furt a. M.
Tum Bebauungsplan Bunzlan (f. Iahrg. ffffO)
Qs waren 80 Entwürfe eingelaufen. \. Preis:
Max Jacob und Siegfried Werner Müller,
Dresden-Strehlen; 2. Preis: Peter Andreas Pan-
sen, München-Nymphenburg; 3. Preis: Loebell,
Aöln a./Rh. Zum Ankauf wurden zwei Entwürfe
empfohlen.
67. Anhänger und Manschettenknöpfe; von Max Strobl.
Gold mit Lasurstein. Gold n. Silber. Gold mit Mondstein.
Publikums in bezug auf das Überhandnehmen des
schwindelhaften Angebotes moderner Imitationen
als Antiquitäten, durch welches der ehrlichen, mo-
dernen, kunstgewerblichen Arbeit jährlich viele
Millionen entzogen werden, schließlich wurde auf
Antrag des Geschäftsführers I)r. Dohrn eine Aom-
mifsion gebildet, die künftig die Exportfragen des
Aunstgewerbes bearbeiten und Vorschläge machen
wird, auf welche Meise der Export deutscher Qualitäts-
arbeit gehoben werden könnte.
Die am Sonntag, den \2. vom Deutschen Merk-
bund veranstaltete Besichtigung der 2. Tonzement-
und Aalkindustrieausstellung in Baumschulenweg ge-
staltete sich vor allem durch die Führung der Sach-
verständigen und die öffentliche Versammlung mit
anschließender reger Diskussion zu einem Höhepunkt
der Tagung.
66. Broschen und Fingerring; von Lndw. Mercy.
Silber mit Türkisen.
Nach den: Festessen hatte perr Geh. Rat Mu-
thesius die Alitglieder des D.M.B. zu einer abeitdlicheit
Waldaufführung des Sommernachtstraumes, (Schau-
spielschule des Deutschen Theaters) in die Villen
Muthesius und Freusenberg gebeten, wodurch die
ernsten sachlichen Verhandlungen des Deutschelt Werk-
bundes einen prächtigen, geselligen Abschluß fanden.
■^■srei Wanderausstellungen veranstaltet im kom-
- inenden Winter der Verband deutscher Run st -
gewerbevereine. Die eine umfaßt schlesische Spitzen
und Landarbeiten; sie wird vom Breslauer
Aunstgewerbeverein zusammengestellt. Die zweite,
die vom Aonservator der Gewebesammlung in Are-
feld, Prof. Paul Schulze, besorgt wird, bringt Ta-
peten. Die dritte wird vom Gewerberat in Idar-
Oberstein zusammengestellt und enthält Schmuck-
steine und Stein waren.
65. Gürtel-Schließe; von Max Strobel. Silber.
1 tebei- die nächstjährige Weltausstellung in Turin
wird berichtet, daß die deutsche Industrie sich
dort in reichem Maße beteiligt; bisher noch un-
schlüssige Interessenten werden sich bald entscheiden
müssen. Die Ausdehnung der Ausstellung mit
250000 qm übertrifft die Brüsseler mit sffOOOO qm
um mehr als 30%.
m
-»Wettbewerb: Geschäftshaus Anbau am Rat
Haus zu Elberfeld (vgl. Iahrg. ffffO, S. 322).
Ergebnis: Preis: Aarl James Bühring,
Weißensee bei Berlin; — 2. Preis: Franz Sch wie-
der, paslach; — 3. Preis: Perm. Senf, Frank-
furt a. M.
Tum Bebauungsplan Bunzlan (f. Iahrg. ffffO)
Qs waren 80 Entwürfe eingelaufen. \. Preis:
Max Jacob und Siegfried Werner Müller,
Dresden-Strehlen; 2. Preis: Peter Andreas Pan-
sen, München-Nymphenburg; 3. Preis: Loebell,
Aöln a./Rh. Zum Ankauf wurden zwei Entwürfe
empfohlen.
67. Anhänger und Manschettenknöpfe; von Max Strobl.
Gold mit Lasurstein. Gold n. Silber. Gold mit Mondstein.