wie das Handwerk entstand.
Schafes, die Anfertigung der Bett- und Rleidungs-
stücke aus Wolle, Leinen, Pelzwerk, Leder, Filz oder
Strohgeflecht und erzeugt selbst die Farbstoffe aus
den eigens zu diesem Zwecke gezogenen Pflanzen,
wie es auch die einfachen Handwerkszeugs, die
Ackerwerkzeuge und die verschiedenen Gerätschaften
für die Wirtschaft und Rüche herstellt, deren es
bedarf. Diese Form der Arbeits- und Wirtschafts-
weise erklärt sich durch die hier noch vorhandene
niedrige Lebensweise und durch die geringe technische
Entwickelung der Arbeit. Die Lebensweise ist eine
noch äußerst niedrige, die Zahl der Gebrauchs-
gegenstände für Wirtschaft und paushalt ist eine
verhältnismäßig geringe, und diese wenigen Gegen-
stände selbst sind noch von denkbar einfachster, ja
primitiver Form, erfordern also weder viel noch
schwierige Arbeit zu ihrer Herstellung. Diese wenigen
und geringen Bedürfnisse können sehr wohl durch
die Arbeitskraft eines einzigen befriedigt werden,
wie wir es an dem Bukowinaer Bauern sehen. Auch
in anderen Ländern, auch in Deutschland, hat sich
die Arbeitsweise des Pauswerks auf dem Lande
erhalten. Die Familie des Bauern besorgt zahlreiche
Arbeiten selbst, die die städtische Familie durch
649. Entwurf zu einem Prunk-
gefäß *879.
650. Zinnkanne; ausgeführt von
Iof. Lichtinger.
(Vs d. wirk!. Größe.)
65*. Entwurf zu einem Hand-
spiegel; *874.
578
Schafes, die Anfertigung der Bett- und Rleidungs-
stücke aus Wolle, Leinen, Pelzwerk, Leder, Filz oder
Strohgeflecht und erzeugt selbst die Farbstoffe aus
den eigens zu diesem Zwecke gezogenen Pflanzen,
wie es auch die einfachen Handwerkszeugs, die
Ackerwerkzeuge und die verschiedenen Gerätschaften
für die Wirtschaft und Rüche herstellt, deren es
bedarf. Diese Form der Arbeits- und Wirtschafts-
weise erklärt sich durch die hier noch vorhandene
niedrige Lebensweise und durch die geringe technische
Entwickelung der Arbeit. Die Lebensweise ist eine
noch äußerst niedrige, die Zahl der Gebrauchs-
gegenstände für Wirtschaft und paushalt ist eine
verhältnismäßig geringe, und diese wenigen Gegen-
stände selbst sind noch von denkbar einfachster, ja
primitiver Form, erfordern also weder viel noch
schwierige Arbeit zu ihrer Herstellung. Diese wenigen
und geringen Bedürfnisse können sehr wohl durch
die Arbeitskraft eines einzigen befriedigt werden,
wie wir es an dem Bukowinaer Bauern sehen. Auch
in anderen Ländern, auch in Deutschland, hat sich
die Arbeitsweise des Pauswerks auf dem Lande
erhalten. Die Familie des Bauern besorgt zahlreiche
Arbeiten selbst, die die städtische Familie durch
649. Entwurf zu einem Prunk-
gefäß *879.
650. Zinnkanne; ausgeführt von
Iof. Lichtinger.
(Vs d. wirk!. Größe.)
65*. Entwurf zu einem Hand-
spiegel; *874.
578