Buxtehude u. s. w., die dadurch einen so überaus
malerischen Reiz erhalten. Der Neisende, der sich
nuii au all dieser alteu pracht uud l)errlichkeit erquickt
uud über deu Uuustsiuu uuserer vorfahreu erfreut
hat, der wird auf der lVauderuug uach l^amburg
zu auch uach eiuem eiqeuartigeu Läudchen, dem
vierlaude (so aeuauut uach seiueu ^ Dörferu Airch-
wärder, (Lurslack, Neueu- uud llllteuaamme) kommeu
uud dort die so eigeiiartig aus Lsolz uud Ziegelu er-
bauteu Baueruhäuser bewuuderu, die uameiitlich im
Zuiieru äußerst oriainell uud geschmackvoll eiuge-
richtet und daher seheuswert siud, eiue Fuudgrube
Bauernhaus, wie solche im hauuöverscheu iu Nieder-
sachseu vorhaudeu, daiiu uud wauu auch auf lVelt-
ausstelluugen aufgebaut uud als uorddeutsche Ligeu-
tümlichkeit aezeigt werdeu. Freuudlich leuchtet es
aus dem umgebeudeu Grüu , deu zahlreicheu Vbst-
bäumeu uud Blumeubeeteii, hervor; eiuen freuudlicheu
uud eigeuartigeu Liudruck macht die Giebelseite, welche
der Straße zugekehrt ist, mit ihrer rotheu Ziegelwaud,
zu der die verschiedeusteu geometrischeu Muster ver-
weudet siud uud in die hier uud da uoch eiu „Douuer-
beseu" aus 5teiu eiugefügt ist, mit dem geschuitztsu vou
Alter uud der Souue brauugewordeueu eicheueu Balkeu-
für Aüitztler uud Auusthaudwerker aller Art. Zst
doch die alte vou Geschlecht zu Geschlecht vererbte
uud vou deu Vorfahreu selbft augefertigte Giurichtuug
vorhaudeu uud wird auch darau meisteus festgehalteu
uud selteu etwas an Liebhaber oder hsäudler, selbst
uicht für hohe preise abgegebcu, ja im Gegeuteil,
hier uud da wird, trotz der auch hier eiugeführteu
Labrikware, au deu laugeu lVintcrabeudeu steißig ge-
arbsitet, uameutlich eiuer der so oriaiuelleu uud eiasu-
artigeu Bekleiduuasgegeitztäude auaefertigt, die mau
au deu vierläuderiiiueu bei dem Gaug' zum Markt
oder zur Airche sattsam bewuuderu kauu. Der Bau
des bsauses eriuuert uugemeiu au das uiedersächsische
werk, dem hoheu spitzeu Dach uud deu sich bekreuzeudeu
aus jllfosten ausgeschuitteueu Pferdcköpfeu uud deu
kleiueu Scheibeu. Die „Grotdör", die große Ghür
für lVageu uud pferde, befiudet sich iu der Nückseite
des hsauses, der Straße ab-, dem Felde zugekehrt. Die
Seiteuthür, bisweileu farbig gehalteu, besteht aus zwei
Teileu, eiuem obereu, der der Lüftuug uud des Liichtes
halber tags über offeu steht, uud eiuem uutereu Teile.
Des öftereu fiudet mau darau uoch eiufach verzierte
Bäuder uud Griffe. Doch treten wir uuu vou der
Nückseite her durch die große Thür zur Besichtiguug
des Zuueru eiu. — Zuerst gelaugeu wir iu eiue ge-
räumige Lsalle, die Ljausflur, hier Diele geuauut,
i
malerischen Reiz erhalten. Der Neisende, der sich
nuii au all dieser alteu pracht uud l)errlichkeit erquickt
uud über deu Uuustsiuu uuserer vorfahreu erfreut
hat, der wird auf der lVauderuug uach l^amburg
zu auch uach eiuem eiqeuartigeu Läudchen, dem
vierlaude (so aeuauut uach seiueu ^ Dörferu Airch-
wärder, (Lurslack, Neueu- uud llllteuaamme) kommeu
uud dort die so eigeiiartig aus Lsolz uud Ziegelu er-
bauteu Baueruhäuser bewuuderu, die uameiitlich im
Zuiieru äußerst oriainell uud geschmackvoll eiuge-
richtet und daher seheuswert siud, eiue Fuudgrube
Bauernhaus, wie solche im hauuöverscheu iu Nieder-
sachseu vorhaudeu, daiiu uud wauu auch auf lVelt-
ausstelluugen aufgebaut uud als uorddeutsche Ligeu-
tümlichkeit aezeigt werdeu. Freuudlich leuchtet es
aus dem umgebeudeu Grüu , deu zahlreicheu Vbst-
bäumeu uud Blumeubeeteii, hervor; eiuen freuudlicheu
uud eigeuartigeu Liudruck macht die Giebelseite, welche
der Straße zugekehrt ist, mit ihrer rotheu Ziegelwaud,
zu der die verschiedeusteu geometrischeu Muster ver-
weudet siud uud in die hier uud da uoch eiu „Douuer-
beseu" aus 5teiu eiugefügt ist, mit dem geschuitztsu vou
Alter uud der Souue brauugewordeueu eicheueu Balkeu-
für Aüitztler uud Auusthaudwerker aller Art. Zst
doch die alte vou Geschlecht zu Geschlecht vererbte
uud vou deu Vorfahreu selbft augefertigte Giurichtuug
vorhaudeu uud wird auch darau meisteus festgehalteu
uud selteu etwas an Liebhaber oder hsäudler, selbst
uicht für hohe preise abgegebcu, ja im Gegeuteil,
hier uud da wird, trotz der auch hier eiugeführteu
Labrikware, au deu laugeu lVintcrabeudeu steißig ge-
arbsitet, uameutlich eiuer der so oriaiuelleu uud eiasu-
artigeu Bekleiduuasgegeitztäude auaefertigt, die mau
au deu vierläuderiiiueu bei dem Gaug' zum Markt
oder zur Airche sattsam bewuuderu kauu. Der Bau
des bsauses eriuuert uugemeiu au das uiedersächsische
werk, dem hoheu spitzeu Dach uud deu sich bekreuzeudeu
aus jllfosten ausgeschuitteueu Pferdcköpfeu uud deu
kleiueu Scheibeu. Die „Grotdör", die große Ghür
für lVageu uud pferde, befiudet sich iu der Nückseite
des hsauses, der Straße ab-, dem Felde zugekehrt. Die
Seiteuthür, bisweileu farbig gehalteu, besteht aus zwei
Teileu, eiuem obereu, der der Lüftuug uud des Liichtes
halber tags über offeu steht, uud eiuem uutereu Teile.
Des öftereu fiudet mau darau uoch eiufach verzierte
Bäuder uud Griffe. Doch treten wir uuu vou der
Nückseite her durch die große Thür zur Besichtiguug
des Zuueru eiu. — Zuerst gelaugeu wir iu eiue ge-
räumige Lsalle, die Ljausflur, hier Diele geuauut,
i