führung bieten, wir finden dn unter cinderen auch jJetschafte,
Leuchter und 5chalen, die von eiiiein feineren FornieNgesichte
zeugein Bei allen dargestellten Gegenständen wnrde das
Utaterial sehr wohl bcriicksichtigt und die Formen so gewählt,
daß sie auch in dem gedachtcn Material ausgcsiihrt werden
könnein Alle Lntwürfe wurden in natiirlicher Größe ge-
zeichnet nnd die Silhouetten sämtlicher Aörxer durch die An-
lage eines lichten Tones hcrvorgehoben, uin die Gegenstände
leicht verständlich und zur Nachbildung geeignctcr zu niachen.
Der läerausgeber ist der Neinnng, daß, ehe znm.Zeichnen
dieses von ihm herausgegebencn Werkes geschritten wird,
zuerst die Gottlob und Gröaler'schen Drehsorinen verarbeitet
^ werden; sein N)erk soll nur eino Lrgänziing der in Ver-
wendung stehenden Maschinenwerke„in kilnstgewerblicheinSinne"
^ darstellen. — Der Gedanke, anch bessere Formen in dcr Eisen-
indnstrie und dem Maschincnfach einznführen, ist gut, nnd
schon deshalb sei dies Merk sür 5chnlen und Deichenstnben
! ' zur Anschaffung einpfohlen. F. Böttcher.
rNcvers Nottversationslcxikon. von der 5. Auflage
j des inonuinentalen Merkcs sind weiter in den verheißenen
, rcgelniäßigen Zwischenräunien der 7.—9. Band erschienen.
5ic unisassen die Morte von Lthik bis Aausler, während in
der vorhergehcnden Auflage der 9. Band bercits bis Aönigs-
grün reichte, ein Ieichen, daß der Inhalt der ncuen 2luflage
wesentlich bereichert und erweitert worden ist.
wissenschaftliche Oertiefung, prägnantc Aürze, Geniein-
verständlichkeit nnd Schönheit der Sprache zeichnen auch die
zahlreichcn Aufsätze dieser neuen Bände aus; die typischc und
die künstlerisch-illustrative Ausstattung dcs Buches sind inuster-
giltig. Aus deni Gebiete der Aunst und dcs Annstgewerbes
sind besonders beachtcnswert die Aufsätze über die graphischen
Aünste, Glas und Glasmalerei lmit zwci farbigen nnd ciner
schwarzen Tafel), Gartenbau stnit drei Tafeln), Goldschmicde-
kunst, Grabmaler lmit Tafel), lholzschneidekunst, löaartrachten,
iheraldik (mit T.), lhamburger Bauten, lherkomer, Indische
und Iapanische Kunst u. s. w. — Der neunte Band enthält
dann insbesondcre mit ausgezeichneter Alarheit geschricbene
Beiträge iibcr Irland, Italicn, Icrusalem, Aanada, Aameruii,
(die erstc ansführliche Darstellung unseres westafrikanischen
Schutzgebietes, die dnrch eine neue Spezialkarte trefflich erläu-
tert wird), Iapan (ergänzt bis ans die allerneueste Zeit, dcn
Friedcn von Simonoscki vom April ;895 und seine
Folgeni, ferncr Iuden, Iesiiitcn, junges Dentschland, viktor
lhugo, lönmbold, Ibsen, llant, Rapitel, Aartelle, Iugendliche
verbrcchcr, Inncrc llolonisation, Invaliditätsversicherung,
lsypnotismus, Innere Mission. — Icde Stichprobe, die wir
anstcllten, crgab eine orsreulicho Oollständigkcit uud Genauig-
keit, wclche das Meycrsche Lerikon als ein ebcnso gediegcnes
wie nützliches Nachschlagebuch crschcinen lassen. Der prcis
von ;o lll. fiir den Band ist ungcmcin billig.
Im Veilnxs von Lövl'g ll. ^lV. L3llv/6)t in IVjünollKN ist svssliisnsn:
LroäroiL, Uoätzine kriMM
Xvvittixi^ Voi'Iinreliliiltev lnv «Isii viilsrrislil au xsvvsi Iilielivn l-vliransliillvii, Lsillsvkiilsii, Ilz iiiiiasivii,
Vrauviiarbvil- iiiiil I'iiliervii Tiiolilvrselttilvii, sviviv xniii llvlii aueli iiu xvttvrlilivlivii llaiiilvvvrlr iivl)8l Vvrvvvrl
uiiil ünloilnng' xnr ^uslnlirunx <Ivr .lrlieiten. Lloviilolio. kapisrAiösss 28 X 40 om. In tarbiZsm NmsoüIaZ
unä Loüutxmapps aus kapps. krsis Lllr. 10.—.
vsr Ilsrausgsbsr cüssss Msrlrss — Kunstmalor uncl Ilauprlsbrsr au clsr VasbabtsilnuZ clsr Mvvsrbliobsu kort-
bilclullAssobuIs ia Zlüllobsu — batts bsi clsr Lusvvabl clsr lVIotivs uncl karbsnAsbuvA 8ovvobl clio Vsrvvsuclbarlcsit äsr Vor-
laZöu ill äsr 8obuls als lur äsa kvivat^sbvaueb im üugs. Lr sprislil ssins Oruuäansvbauullj; äalün aus:
,,Oer soll, -rac/nlem cr clur-cb slre-rp .vlrli.?rerte Ic'nrmen rorAeüiläel nrt/ erne /-'erers
/rrrc/rtbarer-e rrr cler r-e/rcrrrc/lri-rA rcrrc/ Arr/'crssri-rc/ c/es /cii'brtz'e-r Ormcrnrcn/e» c/e/ertet rverclerr/ er .->0// c/err
/rer'ererr Ic'ornrrerrNrrrr r«-rc/ c/r'e Tr'-rre-r/r'i/rrr<-rA rrr Ve--/rr-rc/rt-rc/ -rrr/ c/e«r yrr/eir Ica-'/re-rAesc/irrrcrc/c /-r/c/e-r, c/r'e s/r/-
Aevcc/r/e Ver'/er'/r«irA c/e« /a-'/rrAe-r tk/ac/ror'-rarrre-r/e r«rrc/ c/re /-ra/i'trec/re-r T/r'-rrircr'ss arr/ c/r'e A.-rrve>rc/r«rrF rrrr
6crce>'/re Le-r-re-r /e-'-re-r."
Von llilsilöll übsv äissss bsäsutsaillö IVsvb, äas naob äsnsslbsll als oin in äov kbat spoobsmaobsuäss
bsxsiobllöt vsväsll ballll, lübrsu vviv bisr rulläobst zsns xvvsisr -Vutovitätsll svstsu kaugos au, vvslobsn äas IVsrb vov
kvsobsillön xuv kinsiobt vorlaA.
Növr ^vobitsbt uuä b. krokossov 0. Ilanboi vissov iu Uünobsu i
,,Or'e kc-r'/aAe/>/a//c-- po-r He-'r'-r Lr'c/rar-c/ Soc/r-o-r rer'Fe-r A-'ri-rc//r'c/re« 8/ric/rririr Arr/cr' a/ter- ko>'/rr7c/c>'
rtrrc/ 8«»rc/ c/a/re-' /'/-' geree-'b/rc/ie Trbr'/bi/c/rtrrASi'c/rrt/e-r, bsso-ri/e-'s be/e/tt-e-rc/ /r/-- 7IIct/e-', Xerarrir/ce-', bcs/err« rrr
ernF/e/i/e-r."
IIsvv b. .'lbaäömiö-kvofsssor I'ranx 8liivk in Aünobsll 1
,H/e -rrr-' v'o-'Ae/eA/e-r „F7ac/io-'-ra--re-r/e corr 7/rc/rai</ 6oc/r'o-r" ba-r-r r'c/r vrrrrr //-r/s-'r'i'c/r/ arr Acrcre-'ü-
/rcbcri Tcb-'a-r«/a//err, //«>' i/ecr/scbrt/err, Ki/-rr-rasr'e-r, «oror'e r«-rr 6/ebvarecbe rm Lrt-rr,7bank/roe-'L ait/'s rcä»'M8/e
e»rp/eb/en2
In Zlsiobsm Linllö vübmsllä spvisbt siob äis kaobprssss ans, äavulltsv insbosolläsvs äis ,,IIIiislrivrl« bnnst^v-
wvrbliellv /silsilttil't lnr Innonäsbniatinn ste.", bsvansASA. von Llsxanäsv Loob (Oarmstaät), VI. labv^. (1895)
.VuAustbstt, nllä äis ^NIaz'tzvisvbv Olvvvsvbv-itsililiig'", vsäiz;. vou O. I. 8toobbausv, bsvausgöss. vom Ilaisv. dsvvsrbs-
MIISVNIU bnviibov!:, 1895, blv. 13. —
kluvob Lrlil88 ävs Lnnipl. liavvvisolivii ^tantsiiiinistorinms äos Inilvvn lüv Livvlioii- iinil 8vbn>!tti!>'vlvp,vil-
Iivilvil vviil 18. illili 1805, Xv. 6628, ist äas IVsvb als Lilksmittol bsim 2siobölllllltövviobt aa äsn rssp. lvAl. ba^svisobsll
ksbrallstaltöll xvißslasssn.
.Vls Vni'solliilo nllä kiilvviobvliiiig'8p:aiix xn äsm vovMllannton g-vossvroii 'Vsvbs ist im glsioböll Vsvlags
köi'usv srsodisllöll:
^161116 Ooäi'OQ. ^lkieiitziriÄiiitziittz.
vrsi88iK' Vovlapobiiittov kiil- «Isii -Inklli,A8ilii1«l-i-ivbt. Nit Voi'vvovt von Riobavä 6oäv0ll. Llöill (Zllavt. kapisv-
Zrösss 20 X 26>/2 om. In kavbiZsm IImsoblgA uaä 8oblltxmapps aus kapps. kvsis ül. 6.—.
- -
verantwortlich : P.Schumann in Dresden-Blasewitz, sür den Anzeigenteil der Verlag. — verlag v. Gg.D. w. Lallw ey,München.
Agl. ^sf- und Universitäts-Buchdruckerei von Or. L. lvolf L Sohn in München.
Leuchter und 5chalen, die von eiiiein feineren FornieNgesichte
zeugein Bei allen dargestellten Gegenständen wnrde das
Utaterial sehr wohl bcriicksichtigt und die Formen so gewählt,
daß sie auch in dem gedachtcn Material ausgcsiihrt werden
könnein Alle Lntwürfe wurden in natiirlicher Größe ge-
zeichnet nnd die Silhouetten sämtlicher Aörxer durch die An-
lage eines lichten Tones hcrvorgehoben, uin die Gegenstände
leicht verständlich und zur Nachbildung geeignctcr zu niachen.
Der läerausgeber ist der Neinnng, daß, ehe znm.Zeichnen
dieses von ihm herausgegebencn Werkes geschritten wird,
zuerst die Gottlob und Gröaler'schen Drehsorinen verarbeitet
^ werden; sein N)erk soll nur eino Lrgänziing der in Ver-
wendung stehenden Maschinenwerke„in kilnstgewerblicheinSinne"
^ darstellen. — Der Gedanke, anch bessere Formen in dcr Eisen-
indnstrie und dem Maschincnfach einznführen, ist gut, nnd
schon deshalb sei dies Merk sür 5chnlen und Deichenstnben
! ' zur Anschaffung einpfohlen. F. Böttcher.
rNcvers Nottversationslcxikon. von der 5. Auflage
j des inonuinentalen Merkcs sind weiter in den verheißenen
, rcgelniäßigen Zwischenräunien der 7.—9. Band erschienen.
5ic unisassen die Morte von Lthik bis Aausler, während in
der vorhergehcnden Auflage der 9. Band bercits bis Aönigs-
grün reichte, ein Ieichen, daß der Inhalt der ncuen 2luflage
wesentlich bereichert und erweitert worden ist.
wissenschaftliche Oertiefung, prägnantc Aürze, Geniein-
verständlichkeit nnd Schönheit der Sprache zeichnen auch die
zahlreichcn Aufsätze dieser neuen Bände aus; die typischc und
die künstlerisch-illustrative Ausstattung dcs Buches sind inuster-
giltig. Aus deni Gebiete der Aunst und dcs Annstgewerbes
sind besonders beachtcnswert die Aufsätze über die graphischen
Aünste, Glas und Glasmalerei lmit zwci farbigen nnd ciner
schwarzen Tafel), Gartenbau stnit drei Tafeln), Goldschmicde-
kunst, Grabmaler lmit Tafel), lholzschneidekunst, löaartrachten,
iheraldik (mit T.), lhamburger Bauten, lherkomer, Indische
und Iapanische Kunst u. s. w. — Der neunte Band enthält
dann insbesondcre mit ausgezeichneter Alarheit geschricbene
Beiträge iibcr Irland, Italicn, Icrusalem, Aanada, Aameruii,
(die erstc ansführliche Darstellung unseres westafrikanischen
Schutzgebietes, die dnrch eine neue Spezialkarte trefflich erläu-
tert wird), Iapan (ergänzt bis ans die allerneueste Zeit, dcn
Friedcn von Simonoscki vom April ;895 und seine
Folgeni, ferncr Iuden, Iesiiitcn, junges Dentschland, viktor
lhugo, lönmbold, Ibsen, llant, Rapitel, Aartelle, Iugendliche
verbrcchcr, Inncrc llolonisation, Invaliditätsversicherung,
lsypnotismus, Innere Mission. — Icde Stichprobe, die wir
anstcllten, crgab eine orsreulicho Oollständigkcit uud Genauig-
keit, wclche das Meycrsche Lerikon als ein ebcnso gediegcnes
wie nützliches Nachschlagebuch crschcinen lassen. Der prcis
von ;o lll. fiir den Band ist ungcmcin billig.
Im Veilnxs von Lövl'g ll. ^lV. L3llv/6)t in IVjünollKN ist svssliisnsn:
LroäroiL, Uoätzine kriMM
Xvvittixi^ Voi'Iinreliliiltev lnv «Isii viilsrrislil au xsvvsi Iilielivn l-vliransliillvii, Lsillsvkiilsii, Ilz iiiiiasivii,
Vrauviiarbvil- iiiiil I'iiliervii Tiiolilvrselttilvii, sviviv xniii llvlii aueli iiu xvttvrlilivlivii llaiiilvvvrlr iivl)8l Vvrvvvrl
uiiil ünloilnng' xnr ^uslnlirunx <Ivr .lrlieiten. Lloviilolio. kapisrAiösss 28 X 40 om. In tarbiZsm NmsoüIaZ
unä Loüutxmapps aus kapps. krsis Lllr. 10.—.
vsr Ilsrausgsbsr cüssss Msrlrss — Kunstmalor uncl Ilauprlsbrsr au clsr VasbabtsilnuZ clsr Mvvsrbliobsu kort-
bilclullAssobuIs ia Zlüllobsu — batts bsi clsr Lusvvabl clsr lVIotivs uncl karbsnAsbuvA 8ovvobl clio Vsrvvsuclbarlcsit äsr Vor-
laZöu ill äsr 8obuls als lur äsa kvivat^sbvaueb im üugs. Lr sprislil ssins Oruuäansvbauullj; äalün aus:
,,Oer soll, -rac/nlem cr clur-cb slre-rp .vlrli.?rerte Ic'nrmen rorAeüiläel nrt/ erne /-'erers
/rrrc/rtbarer-e rrr cler r-e/rcrrrc/lri-rA rcrrc/ Arr/'crssri-rc/ c/es /cii'brtz'e-r Ormcrnrcn/e» c/e/ertet rverclerr/ er .->0// c/err
/rer'ererr Ic'ornrrerrNrrrr r«-rc/ c/r'e Tr'-rre-r/r'i/rrr<-rA rrr Ve--/rr-rc/rt-rc/ -rrr/ c/e«r yrr/eir Ica-'/re-rAesc/irrrcrc/c /-r/c/e-r, c/r'e s/r/-
Aevcc/r/e Ver'/er'/r«irA c/e« /a-'/rrAe-r tk/ac/ror'-rarrre-r/e r«rrc/ c/re /-ra/i'trec/re-r T/r'-rrircr'ss arr/ c/r'e A.-rrve>rc/r«rrF rrrr
6crce>'/re Le-r-re-r /e-'-re-r."
Von llilsilöll übsv äissss bsäsutsaillö IVsvb, äas naob äsnsslbsll als oin in äov kbat spoobsmaobsuäss
bsxsiobllöt vsväsll ballll, lübrsu vviv bisr rulläobst zsns xvvsisr -Vutovitätsll svstsu kaugos au, vvslobsn äas IVsrb vov
kvsobsillön xuv kinsiobt vorlaA.
Növr ^vobitsbt uuä b. krokossov 0. Ilanboi vissov iu Uünobsu i
,,Or'e kc-r'/aAe/>/a//c-- po-r He-'r'-r Lr'c/rar-c/ Soc/r-o-r rer'Fe-r A-'ri-rc//r'c/re« 8/ric/rririr Arr/cr' a/ter- ko>'/rr7c/c>'
rtrrc/ 8«»rc/ c/a/re-' /'/-' geree-'b/rc/ie Trbr'/bi/c/rtrrASi'c/rrt/e-r, bsso-ri/e-'s be/e/tt-e-rc/ /r/-- 7IIct/e-', Xerarrir/ce-', bcs/err« rrr
ernF/e/i/e-r."
IIsvv b. .'lbaäömiö-kvofsssor I'ranx 8liivk in Aünobsll 1
,H/e -rrr-' v'o-'Ae/eA/e-r „F7ac/io-'-ra--re-r/e corr 7/rc/rai</ 6oc/r'o-r" ba-r-r r'c/r vrrrrr //-r/s-'r'i'c/r/ arr Acrcre-'ü-
/rcbcri Tcb-'a-r«/a//err, //«>' i/ecr/scbrt/err, Ki/-rr-rasr'e-r, «oror'e r«-rr 6/ebvarecbe rm Lrt-rr,7bank/roe-'L ait/'s rcä»'M8/e
e»rp/eb/en2
In Zlsiobsm Linllö vübmsllä spvisbt siob äis kaobprssss ans, äavulltsv insbosolläsvs äis ,,IIIiislrivrl« bnnst^v-
wvrbliellv /silsilttil't lnr Innonäsbniatinn ste.", bsvansASA. von Llsxanäsv Loob (Oarmstaät), VI. labv^. (1895)
.VuAustbstt, nllä äis ^NIaz'tzvisvbv Olvvvsvbv-itsililiig'", vsäiz;. vou O. I. 8toobbausv, bsvausgöss. vom Ilaisv. dsvvsrbs-
MIISVNIU bnviibov!:, 1895, blv. 13. —
kluvob Lrlil88 ävs Lnnipl. liavvvisolivii ^tantsiiiinistorinms äos Inilvvn lüv Livvlioii- iinil 8vbn>!tti!>'vlvp,vil-
Iivilvil vviil 18. illili 1805, Xv. 6628, ist äas IVsvb als Lilksmittol bsim 2siobölllllltövviobt aa äsn rssp. lvAl. ba^svisobsll
ksbrallstaltöll xvißslasssn.
.Vls Vni'solliilo nllä kiilvviobvliiiig'8p:aiix xn äsm vovMllannton g-vossvroii 'Vsvbs ist im glsioböll Vsvlags
köi'usv srsodisllöll:
^161116 Ooäi'OQ. ^lkieiitziriÄiiitziittz.
vrsi88iK' Vovlapobiiittov kiil- «Isii -Inklli,A8ilii1«l-i-ivbt. Nit Voi'vvovt von Riobavä 6oäv0ll. Llöill (Zllavt. kapisv-
Zrösss 20 X 26>/2 om. In kavbiZsm IImsoblgA uaä 8oblltxmapps aus kapps. kvsis ül. 6.—.
- -
verantwortlich : P.Schumann in Dresden-Blasewitz, sür den Anzeigenteil der Verlag. — verlag v. Gg.D. w. Lallw ey,München.
Agl. ^sf- und Universitäts-Buchdruckerei von Or. L. lvolf L Sohn in München.