Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 1.1885

DOI Artikel:
Kutas.: Die achte Ausstellung der Union centrale des Arts décoratifs in Paris, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3679#0077

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die achte AuZstellimg der Hiiiou LSiitruls äss L,rts äöeorutits in Paris.

69

die Kommission des modernen Teiles dic weit-
gehendsten Interpretationen ihres Programmes
gestattetc, knnstgewerbliche Zweige aufnahm,
dercn Zusammcnhang mit dem programm-
maßigen Material mehr alS lose war. Diesem
Umstand verdankte jedoch die AuSstellung ihre
Lebhaftigkeit, ihrc Frische und Abwechslung.
Jm ersten Stock vereinten sich bei 200
Anssteller mit über 10000 Gegenständen, um

nnd die Preise sind daher in einer Weise ver-
teuert, daß diejenigen Jnstitute, dic der Dinge
wirklich bedürfen und deren heilbringende Wir-
kung von Tag zu Tag sichtbarer wird, die Preise
kanm mehr erschwingen können.
Das Holz, „lo bois en eonstruotion",
konnte natürlich nur spärlich vertreten sein,
wir waren daher beinahe überrascht, cine ziem-
lich wohlerhaltene gotische Hvlzfassade eines


Ng. 1. Porträt Hcinrichs II., Emnil von Limogcs. (Sanunlung Seillisre.)

ein beredtes Zeugnis sür die Kraft und nimmer
erlöschende Genialität deS menschlichen Geistes
abzulegen. Unser jetziges Zeitalter, dem die Er-
rungenschaften früherer Jahrhunderte, ja Jahr-
tausende zu Gebvte stehen, das leicht gencigt ist,
nur die Resultate, nicht aber auch die Zeit und
die Masse der Arbeit in Betracht zu ziehen,
die zu jedem neuen Schritt ersorderlich waren,
würdigt nicht immer genügend diese Seite bei
den alten Kunstwerken. Leider ist es mehr
Mode als Wissenstrieb, Altertümer zu kaufen,

aus Rouen stammenden Hauses vorzufinden.
Noch wollcn wir des Salons Mazarin mit
bemalter Holzverschalung, svlvie cinigcr elegan-
ten Louis XVI.-Panneau's gedenken, um wenige
Augenblicke bei den Sknlpturen zu verweilen,
die, von den assyrischen Reliess angefangen,
meistens aber aus dekorativen Vasen oder Por-
trätbüsten bestehend, siir den respektiven Besitzer
jedenfalls von Wert sind, vvm allgemeinen
Standpunktc aber auf eingehendere Würdignng
kaum Anspruch erheben könnten.
 
Annotationen