Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 10.1899

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4879#0107
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KLEINE MITTEILUNGEN

99

B

AUSSTELLUNGEN

IARRITZ. In den Monaten Februar, März und April
1899 wird in dem bekannten Seebade eine inter-
nationale Industrie- und Kunstausstellung stattfinden.

KARLSRUHE. Kunstgewerbliche Ausstellung. In den
oberen Räumen der Landesgewerbehalle war von
Mitte November bis Mitte Dezember eine Aus-
stellung von neueren kunstgewerblichen Erzeugnissen des
In- und Auslandes zu sehen, welche von der Firma F.
Mayer & Co. unter Mitwirkung anderer hiesiger Geschäfte
veranstaltet worden war. Dieselbe hatte sich eines regen
Besuches und vielen Beifalls zu erfreuen, der sich auch
darin kund gab, dass ein grosser Teil der ausgestellten
Gegenstände angekauft wurde. Vor allem bot die kera-
mische Abteilung
grosse Mannigfaltig-
keit und zwar sowohl
aus dem In- als auch
aus dem Auslande.
Von badischen Künst-
lern hatten die Pro-
fessoren Länger und
Kornhas ihre besten
Stücke gebracht, von

anderen deutschen
Meistern enthält die
Ausstellung ausge-
wählte Stücke von
Schmuz-Baudiss, eine
Sammlung von Kunst-
töpfereien der Familie
von Heider, grössere
Gefässe in grauen Tö-
nen und mit Tierköp-
fen geschmückt. Das
Ausland war durch die
Königl. Porzellanma-
nufaktur in Kopen-
hagen, namentlich
aber durch die altbe-
rühmten englischen
Manufakturen Royal

Worcester, Wedgewood, Della Robbia und Minton hervor-
ragend vertreten. Von der letzteren waren namentlich drei
echte Vasen des früheren Sevres-Meisters Solon zu sehen.
Diesen schlössen Erzeugnisse niederländischer Fabriken, ins-
besondere die edlen Rozenburger Vasen und die Neu-Delfter
Arbeiten an. Auch die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete
der Glastechnik kamen durch mehrere Kollektionen zur An-
schauung. Eine ganz besondere Anziehungskraft übten hier
die reizenden Kunstgläser von Galle und Tiffany in ihren
phantasievollen Formen und schillernden Reflexen, die in
ausgewählten Stücken aufgestellt waren. Möbel in ver-
schiedenartiger Durchbildung, sowie zahlreiche orientalische
Bodenteppiche und Scherebeker Wandteppiche nach Ent-
würfen von O. Eckmann, Tapeten und Tafelgeräte gaben
der Ausstellung ein abgerundetes Bild. M.

LE MANS. Unter dem Protektorat des Gemeinderates
. wird vom 14. Mai bis 31. Juli 1899 eine Industrie-,
I Handels- und Kunstausstellung stattfinden. Sie wird
einen Flächenraum von mehr als 50000 qm einnehmen und

Kissen, Applikationsarbelt, ausgeführt in der Frauenerwerbsschule Ischl

ist die letzte grosse Ausstellung in Frankreich vor der Welt-
ausstellung von igoo. -u-

LÜTTICH. Zum Zweck einer internationalen Ausstellung
. im Jahre 1903 werden seit Monaten Namensunter-
■ Schriften von Zeichnern zum Garantiefonds gesammelt.
Bis jetzt wurden bereits 1500300 Frks. gezeichnet. Die Aus-
stellungsgebäude werden auf der Plaine des Aguesses mit
einem Adnex auf dem Plateau de Cointe errichtet werden.
Beide Plätze werden durch eine Hochbahn über die Maas
hinweg verbunden werden. -u-

PARIS. Weltausstellung igoo. Einer in der Pariser
Chronique des arts enthaltenen Mitteilung zufolge
haben die einzelnen französischen Minister vor kurzem
ihre Verfügungen bezüglich der Teilnahme ihrer Verwaltungs-
zweige an der Pariser Weltausstellung 1900 getroffen. Die
Gesamtkosten ihrer Beteiligung werden sich auf etwa

gV2 Millionen Frks.
belaufen, von denen
265500 für das lau-
fende, 3 Millionen für

das nächste Rech-
nungsjahr und 6 Mil-
lionen für das Jahr
1900 gefordert werden.
Den Hauptanteil der

genannten Summe
nimmt das Ministe-
rium des öffentlichen
Unterrichts und der
schönen Künste für
sich in Anspruch und
zwar 544 000 Frks. für
die Abteilung des
öffentlichen Unter-
richts und 2V2 Mil-
lionen Frks. für die
der schönen Künste.
Von letzterem Ertrage
entfallen 221000 Frks.
auf die Landesausstel-
lungen der drei Na-
tional - Manufakturen
Sevres, Gobelins und
.>. ._,_— Beauvais. —r.

VEVEY. Der Gemeinderat hat beschlossen, im Jahre
1901 eine Kantonale Ausstellung stattfinden zu
lassen. -u-

WETTBEWERBE

BROMBERG. Zu dem Wettbewerb um Entwürfe für
einen öffentlichen Brunnen auf dem Weltzien-Platze
in Bromberg wurden 44 Entwürfe eingeliefert. Es
erhielten den ersten Preis (3000 M.) Bildhauer Lepke-Berlin,
den zweiten Preis (2000 M.) Bildhauer Hermann Hosaeus-
Berlin, den dritten Preis (1000 M.) Bildhauer Freese-Berlin
und Architekt Mackensen-Charlottenburg. Auf Antrag der
Kommission wurden den Bildhauern Günther-Gera, Go-
mansky-Berlin, Ernst Haenschke-Berlin, Hermann Fuchs-
Berlin, Paul Türpe-Berlin, Seeger-Wilmersdorf und dem
Architekten Adler-Berlin in Anerkennung der von ihnen
eingelieferten Arbeiten Preise von je 600 M. zuerkannt.

-u-

15
 
Annotationen