Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 25.1914

DOI Artikel:
Dönhoff, Fritz: Das 150 jährige Jubiläum der kgl. Porzellan-Manufaktur in Berlin
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3870#0048

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KUNSTGEWERBEBLATT
NEUE FOLGE (gf 1915 /M IS)25 JAHRGANG
PFHA^TION- fritzhellwag in
IvLL'/vIv 1 IwlN. berlin-zehi.endorf-
WANNSEEBAHN • TELEPHON : ZEHLENDORF 1053

ypni A P E. A. SEEMANN IN LEIPZIG*
V LKL^VJ. HOSPITALSTR. 11a • TEL. 244

HEFT 3
DEZEMBER


VEREINSORGAN
WERBEVEREINE
BERLIN, DRESDEN, DÜSSELDORF, ELBERFELD,
FRANKFURT A. M., HAMBURG, HANNOVER, KARLS-
RUHE I. B., KÖNIGSBERG I. PREUSSEN, LEIPZIG,
MAGDEBURG, PFORZHEIM UND STUTTGART ESäKSä


DAS 150JÄHRIGE JUBILÄUM
DER KGL PORZELLAN-MANUFAKTUR IN BERLIN

Festrede, gehalten bei der Eröffnung der Jubiläumsausstellung der Kgl. Porzellan-Manufaktur
im Kgl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin am 20. Oktober 1913
VON F. DÖNHOFF, MINISTERIALDIREKTOR

ALS im August 1763 durch Verstaatlichung des
Unternehmens von Gotzkowsky die Königliche
Porzellanmanufaktur Berlin entstand, waren seit
der Böttcherschen Erfindung 54 Jahre verflossen, hatte
die Meißener Anstalt ihre erste und glänzendste Blüte

bereits hinter sich. Von Meißen aus war durch Mit-
arbeiter Böttchers die Kenntnis von dem Geheimnis
der Porzellanbereitung allmählich weiter gedrungen.
Durch fürstliche Gunst gefördert waren an zahlreichen
Orten Deutschlands neue Fabriken entstanden. So war

Kunstgewerbeblatt. N. F. XXV. H. 3

41

7
 
Annotationen