Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 25.1914

DOI article:
Kunstgewerbliche Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3870#0166

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
stilisierten Blumensträuße der zweiten Periode hin. Man
wird noch hinzufügen können:
a. Am unteren Ende dieser Blumensträuße finden sich
zumeist zwei große, nach beiden Seiten auseinandergehende
Blätter, die in der unteren Hälfte gestrichelt, dann voll be-
malt und an den Spitzen umgeknickt sind. Vergleiche im
Buche die Abbildungen 28, 44, 45 a, 48—51, 55, 62, Taf. 18.
b. Bei den voller bemalten Stücken der ersten beiden
Perioden finden sich oft die sogenannten Vierpunkte, einzeln
auch in einem Kreuz Fünfpunkte. Sie kommen auch in
anderen Fabriken vor, nicht jedoch — oder wenn, dann
jedenfalls nur sehr selten — in Frankfurt.
II. Beim Durchblättern der Abbildungen, unter denen
ich es gerne bemerkt gesehen hätte, wenn sie nicht Hanauer
Erzeugnisse darstellen, fällt es auf, daß die Vasenform fast
gänzlich fehlt. In Abbildung gebe ich hier ein Vasenpaar
wieder, das meines Erachtens Hanauer Herkunft ist. Ferner
verweise ich auf die im Bangelschen Katalog 830 (Samm-
lungen A. Klein und W. K.) unter Nr. 684 abgebildeten
großen Vasen, insbesondere wegen der Bezeichnung


Eine zweihenkelige Vase siehe auch daselbst Abbildung689.
Die in der Fabrik hergestellten Gebrauchsgegenstände
sind sehr mannigfaltige gewesen. Seiner Form wegen
bilde ich hier einen großen Glaskühler ab, der in der
Malerei mit den Abbildungen 125 b, 126 zusammengeht.
Zu bemerken sind die nach Art mancher Enghalskrüge
auseinandergehenden und spitz verlaufenden, tauartigen
Henkel. Abbildung 3 zeigt einen kugeligen Blumentopf mit
zwei Ösen zum Aufhängen und typischer Hanauer Malerei.
O. Riesebieter-Oldenburg.
Dr. E. W. Bredt, Die Welt der Künstler. Gruppen künst-
lerischer Darstellung. Bd. 1: Die Madonna mit musizie-
renden Engeln. Bd. 2: Albrecht Dürer. Bd. 3: Herkules.
Bd.4: Amoretten u. Putti. Verlag Otto Maier, Ravensburg.
Was Venturi in seinem großen, nur Wenigen zugäng-
lichen Werke »Die Madonna« bezweckte, eine Gruppen-
darstellung, versucht Bredt hier im kleinen. In den bisher
vorliegenden Bändchen, darunter befindet sich ausnahms-
weise eine Monographie über Dürer, ist ihm das gelungen.
Er verfiel nicht in den Fehler der »Belehrung«, sondern
beschränkte sich auf kurze, leicht verständliche Einleitungen
und kunstgeschichtliche Erläuterungen. Dadurch wird der
Leser zur selbständigen Betrachtung und zum Vergleichen
der Abbildungen geleitet. Und zur anregenden Kunst-
betrachtung wollen diese Bändchen (jedes enthält außer
dem Textschmuck noch 32 Seiten mit Abbildungen) er-
ziehen. Durch die Gruppendarstellung dürften manche
interessante Schöpfungen, die in Museen oder Mappen ver-
steckt sind, zum Leben erweckt werden. Der Künstler,
der Student, der Lehrer, der Handwerker, der Liebhaber
und viele andere werden durch die neue Sammlung einen
größeren Gesichtskreis gewinnen, die Kunstgeschichte wird
für sie einen tieferen Gehalt bekommen. Denn so viel ist
schon aus diesem Anfang zu ersehen: Bredt unterhält nicht
mit abgedroschener Weisheit, nicht mit versteinerten Kunst-
anschauungen. Er beleuchtet alles von sich aus mit eigenem
Lichte und manchmal wird der Leser überrascht sein, über
einen neuen Ausblick, den der Verfasser ihm zeigte. —
Zur Ausstattung erlaube ich mir, dem Verlage einen Hin-
weis zu geben. Einige der Abbildungen sind ohne Grund
so stark verkleinert, daß ihre Deutlichkeit darunter leidet.
Sie werden dann von den reichlich großen Unterschriften


Sammlung Riesebieter-Oldenburg, Fayence-Glaskühler aus Hanau


Samml. Riesebieter-Oldenburg, Fayence-Vasen Hanauer Herkunft (?)


Sammlung Riesebieter-Oldenburg, Fayence-Blumentopf aus Hanau

159

24
 
Annotationen