Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 14.1917

DOI Heft:
Nr. 7 (10. November 1916)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54676#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
_ '*rjfe-- - - ’• •‘SL-fü«-' •• * -
DER KUNSTMARKT

XIV. Jahrgang

1916/1917

Nr. 7. 10. November 1916

Die Kunstchronik und der Kunstmarkt erscheinen am Freitage jeder Woche (im Juli und August nach Bedarf) und kosten halbjährlich 6 Mark.
Man abonniert bei jeder Buchhandlung, beim Verlage oder bei der Post. Für Zeichnungen, Manuskripte usw., die unverlangt eingesandt werden,
leisten Redaktion und Verlagshandlung keine Gewähr. Alle Briefschaften und Sendungen sind zu richten an E. A. Seemann, Leipzig, Hospitalstr. 11a.
Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten Kunstchronik und Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen 30 Pf. die Petitzeile; Vorzugsplätze teurer.

BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Novemb.
14.
Frankfurt a. M. R. Bangel. Gemälde des
16.—19. Jahrhunderts.
20.—21.
Berlin. *R. Lepke. Nachlaß Ad. von Becke-
rath-Berlin. Teil II: Italienische Miniaturen,
Rahmen des 16. und 17.Jahrhunderts, Arbeiten
in Stein, Holz, Bronze, Majolika usw.
28. ff.
München. *Galerie Helbing. Sammlung Dr.
Georg Hirth f, München. Antiquitäten, alte
u. mod. Gemälde, Textilien, Teppiche usw.
28. ff.
Berlin. R. Lepke. Modernes Mobiliar und
Kunstgewerbe. Katalog Nr. 1766.
29.-30.
Berlin. *Max Perl. Gemälde und Kupferstiche
alter Meister aus Berliner Privatbesitz.
Novemb.
Frankfurt a. M. F. A. C. Prestel. Zwei Be-
deutende Francofurtensiensammlungen aus
dem Besitze C. F. Mylius u. Rumpf-Potsdam.
Novemb.
*
München. Galerie Helbing. Nachlaß Maler
Hugo Kauffmann f, München u. a.
Novemb.
München. Galerie Helbing. Sammlung
Moritz Seligmann f, Köln. Antiquitäten,
Möbel, Skulpturen.
Ende
München. Horst Stobbe. Sammlung Goebel:
Luxusdrucke und Erstausgaben moderner
Dichter.

Novemb.
München. Emil Hirsch. Sammlung Arthur
Rümann: Illustrierte Werke und Graphik
des 19. Jahrhunderts.
Ende
Novemb.
bis Dez.
München. Galerie Helbing. Nachlässe Prof.
Frank Kirchbach und Louis Braun.
Dez.
Berlin. *R. Lepke. Gemälde alter Meister
ersten Ranges. Sammlung des verstorbenen
Herrn Geheimrates Dr. B. Hölscher-Mühlheim
a. Rh. Katalog Nr. 1767.
5.
5.-6.
Köln. *Math. Lempertz (P. Hanstein & Söhne).
Nachlaß C. Luck f, Düsseldorf, und Samm-
lung Jos. Hoetz-Aachen: Mobiliar und Anti-
quitäten.
5.-7.
Berlin. *Max Perl. Bibliothek Dr. Otto Seiler-
Mannheim f.
12. ff.
Berlin. R. Lepke. Antiquitäten aus verschie-
denem Besitz. Katalog Nr. 1768.
19. ff.
Berlin. R. Lepke. Modernes Mobiliar und
Kunstgewerbe. Katalog Nr. 1769.
Dez.
München. Galerie Helbing. Sammlung Ober-
stabsarzt Dr. Rittershausen f, München.
Antiquitäten, alte und moderne Meister.

Ueber die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ist im Anzeigenteil dieser Nummer Näheres zu finden.

BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Antiquitätensammlung Julius Stern f, Berlin. Am
14.—15. November 1916 findet in Berlin unter Leitung von
Hugo Helbing aus München bei Paul Cassirer die Ver-
steigerung weiteren Nachlasses von Julius Stern statt und die
einer anderen Berliner Sammlung, namentlich ostasiatische
Kleinkunst und deutsche Keramik. Die Kleinkunst Chinas
und Japans ist mit vielen figürlichen Arbeiten in Fayence,
Ton und Porzellan vertreten, ferner finden sich China- und
Japan-Vasen und ostasiatische Bronzen. Von japanischen
Farbholzschnitten 50 Stück, darunter Arbeiten von Hiroshige
und Hokusai. Unter den Werken europäischer Keramik
tritt besonders die Sammlung emaillierter Steinzeuge mit

Kreußener und sächsischen Krügen hervor. Eine besondere
Liebhaberei Sterns waren Feinmodellerzeugnisse der Hafner-
keramik, unter denen der Katalog verschiedene Nürnberger
Arbeiten der Renaissancezeit namhaft macht. Neben den
keramischen Gefäßen findet sich weiter eine größere Zahl
kupferner und zinnerner Geschirre, meist bezeichnete Arbeiten
des 17. und 18. Jahrhunderts. Den Beschluß bilden Werke
in Glas, Fayence und Porzellan mit Delfter und Nürnberger
Erzeugnissen, Meißener Figuren und Berliner Gruppen, de-
korative Silberpokale und Platten, zum Teil aus dem 17. Jahr-
hundert, Schmuckgegenstände mit Perlen und Edelsteinen.
Der Katalog mit 12 Lichtdrucktafeln kostet M. 2.—.
 
Annotationen