Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 14.1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54676#0301

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMARKT

XIV. Jahrgang

1916/1917

Nr. 31. 4. Mai 1917

Die Kunstchronik und der Kunstmarkt erscheinen am Freitage jeder Woche (im Juli und August nach Bedarf) und kosten halbjährlich 6 Mark.
Man abonniert bei jeder Buchhandlung, beim Verlage oder bei der Post. Für Zeichnungen, Manuskripte usw., die unverlangt eingesandt werden,
leisten Redaktion und Verlagshandlung keine Gewähr. Alle Briefschaften und Sendungen sind zu richten an E. A. Seemann, Leipzig, Hospitalstr. 11a.
Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten Kunstchronik und Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen 30 Pf. die Petitzeile; Vorzugsplätze teurer.

BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Mai
8. Berlin. *R. Lepke. Gemälde alter und neuer
Meister. Zwei Privatsammlungen und Einzel-
beiträge.

Berlin. *Cassirer und Helbing. Sammlung-
Albrecht Guttmann. Moderne Meister (Lieber-
mann, Leistikow, Hodler u. a.).

Mai
18.

8.

Frankfurt. J. St. Goar. Sammlung Professor
W. A. Beer u. a.

9.—11.

Aachen. Ant. Creutzer. Verschiedene Nach-
lässe und Beiträge: Kupferstiche, Aquarelle,
Gemälde, Antiquitäten, Möbel usw.

Berlin. *Max Perl. Moderne Graphik und
Handzeichnungen aus dem Nachlasse eines
Hamburger Kunstfreundes.

Berlin. R. Lepke. Sammlung Adalbert von
Kolasinski-Warschau f. II. Abt. Alte Meister
ersten Ranges.

11.—12.

Wien. *Gilhofer&Ranschburg Kunstsammlung
Hofrat Karl König. 2. Abteilung: Bilder des
15.—19.Jahrhunderts, Alte Handzeichnungen,

23. ff.

Berlin. R. Lepke. Antiquitäten aller Art aus

Berliner und anderem Privatbesitz.






jraphik

mg aus
ämische
id -Pia-
Barock ;
n Holz,
issance;
Möbel,

Kupfer-

nsamm-

Ende Mai
Köln. Math. Lempertz. Sammlung Hofrat
Fastenrath u. a.
Mai
2. Hälfte
Berlin. Cassire? und Helbing. Sammlung
Georg Schwarz: Bildwerke aller Epochen,
besonders Deutsche Gotik.
Mai
Frankfurt a. M. *F. A. C. Prestel. Hand-
zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Moderne
Graphik.
Juni
Anfang
Berlin. * Karl Ernst Henrici. Handzeichnungen
alter Holländer; Handzeichnungen, Studien
und Gemälde des 18. und 19. Jahrhunderts;
Kupferstiche aus deutschem und polnischem
Besitz; Ridinger; Nachlaß Maler Zehender.
Juni
Berlin. Paul Graupe. Graphische Sammlung
und Bibliothek Alfred Walter von Heymel.

:igerungen ist im Anzeigenteil dieser Nummer Näheres zu finden.

o

o
O
 
Annotationen