Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 14.1917

DOI Heft:
Nr. 15 (5. Januar 1917)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54676#0095

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMARKT

XIV. Jahrgang

1916/1917


Nr. 15. 5. Januar 1917

Die Kunstchronik und der Kunstmarkt erscheinen am Freitage jeder Woche (im Juli und August nach Bedarf) und kosten halbjährlich 6 Mark.
Man abonniert bei jeder Buchhandlung, beim Verlage oder bei der Post. Für Zeichnungen, Manuskripte usw., die unverlangt eingesandt werden,
leisten Redaktion und Verlagshandlung keine Gewähr. Alle Briefschaften und Sendungen sind zu richten an E. A. Seemann, Leipzig, Hospitalstr. 11a.
Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten Kunstchronik und Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen 30 Pf. die Petitzeile; Vorzugsplätze teurer.

BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Januar
Januar
Aachen. Ant. Creutzer vorm. M. Lempertz.
Nachlässe: Justizrat Theissen, Aachen;
Pfarrer Peter Wiechers, Frenz, u. a. Bücher-
auktion.
Januar
Hamburg. Galerie Commeter. Graphische
Originalarbeiten moderner Meister, seltene
Probe- und Zustandsdrucke.
16.
Berlin. /?. Lepke. Moderne Gemälde.
16.
Köln. * Math. Lempertz. Moderne Meister aus
dem Nachlaß Luck-Düsseldorf u. a.
22.
Wien. A.Kende. Kupferstiche,Städteansichten.
23.-24.
München. Galerie Helbing. Sammlung Moritz
Seligmann f, Köln a. Rh. Antiquitäten, vor-
wiegend Porzellane, alte Gläser, alte Möbel.
29.
Frankfurt a. M. Ad. Hess. Smlg. Weygand:
Münzen u. Medaillen v. Rheinland u.Westfalen.
29.
München. Galerie Helbing. Graphik des
16. bis 19. Jahrhunderts.
29.-31.
Berlin. * Karl Ernst Henrici. Goethesammlung:
Bildnisse, Handzeichnungen, Reliquien, Alt-
Weimar usw.
30.
Berlin. R. Lepke. Modernes Mobiliar.
Ende
Berlin. *Max. Perl. Moderne Graphik.

Januar
Wien. *C.J. Wawra. Sammlung Dr. Köhler-
Wien: Aquarelle, Miniaturen, Porzellan usw.
Ende
Febr.
Budapest. *Im Ernst-Museum. Sammlung
Architekt Robert Holitscher: Porzellane, Mi-
niaturen, Elfenbein, Teppiche usw.
Febr.
Febr.
Hamburg. Galerie Commeter. Hamburgensien.
Febr.
Wien. A. Kende. Nachlaß Stadion-Warthausen
Teil II: Ölgemälde, Antiquitäten.
6.
Berlin. R. Lepke. Nachlaß Lingner-Dresden:
Alte und moderne Gemälde, Gobelins,
Orientteppiche, Möbel.
13.
Berlin. R. Lepke. Alte Gemälde.
März
Berlin. R. Lepke. Moderne Möbel.
6.
13.
Berlin. R. Lepke. Sammlung Q. Salomon-
Berlin: Italienische Bronzen der Renaissance
und des Barock, deutsche Holzskulpturen
des 15. und 16. Jahrhunderts.
20.
Berlin. R. Lepke. Moderne Gemälde.
27.
Berlin. R. Lepke. Nachlaß Kolasinsky-
Warschau: Alte Gemälde, Antiquitäten,
Möbel des 18. Jahrhunderts.
März
Wien. A.Kende. Sammlung Eisner v.Eisenhof:
Musik (Porträts, Medaillen, Manuskripte).

Ueber die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ist im Anzeigenteil dieser Nummer Näheres zu finden.

Eine große Goethe-Sammlung wird vom 29. bis 31.
Januar durch Karl Ernst Henrici in Berlin, Kurfürsten-
straße 148, versteigert werden. Außer Autographen kommen
Goethe-Bildnisse in Originalen und Reproduktionen unter
den Hammer, Handzeichnungen und Radierungen des
Dichters, ferner Goethe-Reliquien und Blätter und Erinne-
rungen an Alt-Weimar und andere Stätten.
Eine Auktion modernerer Meister findet am 16. Januar
bei Matthias Lempertz in Köln statt unter Leitung von

Peter Hanstein. Die Bilder entstammen hauptsächlich dem
Nachlasse des Herrn Constantin Luck in Düsseldorf. Als
wichtigste Stücke dürften die großen Gebhardts gelten, »Die
Heilung des Gichtbrüchigen«, ein figurenreiches Bild im
Formate 81X114, ein »Einzug Christi in Jerusalem«, 168
X80, und eine »Himmelfahrt«. Außerdem möchten wir
noch die Tierstücke von Christian Kröner, die fünf Bilder
von Wilhelm Schreuer und die Strandlandschaft von A.
Achenbach erwähnen.
 
Annotationen