DER KUNSTMARKT
51
Sammlung Carl Nestel f Stuttgart. Altes Zinn, Holzskulpturen.
Auktion in München in der Galerie Helbing am 26. Oktober 1916.
Edelzinn.
Kat.-Nr. Mark
1 Temperantia - Schüssel nebst
Kanne des Francois Briot. Ehe-
mals Slg. Comte R. Constant
d’Vanville. Dm, 45 cm, Höhe
30 cm. 3800
2 Temperantia - Schüssel nebst
Kanne des Francois Briot. Aus-
gestellt : Exposition retrospec-
tive de Lyon. Durchm. 45 cm,
Höhe 30 cm. 5550
3 Temperantia-Schüssel des Fran-
cois Briot. Durchm. 45 cm . 2300
4 Temperantia-Schüssel mit dem
Mittelstück von Enderlein. Mit
Stempel a. d. Rückseite (Blok-
tin). Vielleicht Straßburger Ar-
beit. Durchm. 45 cm. . . . 920
6 Adam und Eva-Schüssel. Fran-
zösisch um 1600. (Früher dem
Kaspar Enderlein zugeschrie-
ben.) Durchm. 46,5 cm. . . 2700
6 Mars - Schüssel (dem Kaspar
Enderlein zugeschrieben). Die
figürlichen Darstellungen Ver-
wandtschaft m. Etienne Delaune
(1519 — 1586), Verzierungen
Blätter von Theodor de Bry
(1528—1598) und Johann Theo-
dor de Bry (1261 — 1623). Dm.
48,8 cm. 6000
7 Susannakanne. Höhe 29 cm . 3800
8 Henkelkanne, dem Briot zuge-
schrieben. Französische Arbeit
aus dem letzten Drittel des
16. Jahrh. Höhe 25 cm. . . 2200
9 Sogenannter Briotkrug. Auf
dem Boden im Kreise die Ini-
tialen I. F. (Isak Faust, Straß-
burg.) Höhe 18,5 cm, Durchm.
am Boden 12 cm.1450
10 Gedeckelter Henkelkrug. Deut-
sche Arbeit vom Ende des
16. Jahrh. Höhe 16 cm, Dm.
unten 11 cm.1650
11 Deckelbecher mit Arabesken in
der Art des Balthasar Sylvius
(Kaspar Enderlein zugeschrie-
ben). Wohl Nürnberger Arbeit
aus der 2. Hälfte des 16. Jahrh.
Ehemals Slg. Ritleng, Straßburg.
Höhe 22 cm. 2500
12 Enderleins Teller mit den vier
Jahreszeiten. Dat. 1621. Dm.
18 cm.260
13 Kleiner Napf für den kirchlichen
Gebrauch. 13. bis 14. Jahrh.
Höhe 2 cm, Durchm 6 cm . 340
14 Ölflasche für den kirchlichen
Gebrauch. Französische Arbeit?
Um 1600. Höhe 17 cm . . 105
15 Kleine rechteckige Kassette.
Reliefiert. Französisch. Um
Kat.-Nr. Mark
1600. H. 8 cm, Br. 14,5 cm,
Tiefe 9,5 cm.880
16 Orientalisches Gefäß mit Reliefs
nach dem Gustav-Adolf-Teller.
H. 29 cm, Br. 18,5 cm . . . 390
17 Großer Löffel m. breiter, flacher
Schaufel. Art des Enderlein.
Ehemals Sammlung Günther-
Prestel. L. 30 cm, Br. 6 bezw.
8 cm.250
18 Pulverflasche. Spätmittelalter-
lieh. Slavische Arbeit. Höhe
16 cm, Breite 8 cm ... . 260
19 Hochgeätzte Zinnschüssel.
Wahrscheinlich Arbeit des Niko-
laus Horchheimer (um 1561 bis
1583). Ehemals Sammlung
Gasser. Durchm. 36 cm . . 2010
20 Reliefierter Teller mit glattem
Fond. Mit Meistermarke. Krieger
mit zwei Schwertern. Durchm.
22 cm.310
21 Reliefierte Schüssel. Ende des
16. Jahrh. Früher Sammlung
Hofrat Kahlbau. Dm. 35 cm 1060
22 Reliefierte Zinnschüssel. Ar-
beit des Hans Catzer (um 1587
—1618). Durchm. 30 cm . . 810
23 Reliefierte kleine Zinnschüssel.
Nürnberger Stempel. Zweite
Hälfte des 16. Jahrh. Ehemals
Sammlung Oppler. Durchm.
18,5 cm.310
24 Kleine Schale, reliefiert. Nürn-
berger Arbeit. Um 1600. Dm.
14 cm.310
25 NürnbergerTulpenteller. Nürn-
berg, Anfang des 17. Jahrh.
Dm. 19 cm.210
26 Teller mit alttestamentlichen
Darstellungen von 1619. Dm.
18 cm.270
27 Teller mit Darstellungen aus
dem Alten und Neuen Testa-
ment. Anfang des 17. Jahrh.
Früher Sammlung Kahlbau. Dm.
20 cm.270
28 Teller mit Darstellungen aus
dem Alten Testament. Stempel:
Nürnberg. Arbeit des Jakob
Koch (um 1583—1619). Dm.
17,8 cm.380
29 Apostelteller, reliefiert. Arbeit
des Lorenz Appel. (Um 1630
—1658.) Durchm. 19 cm . . 170
30 Auferstehungsteller, reliefiert.
Arbeit d. Zacharias Stutz. Erste
Hälfte des 17. Jh. Dm. 19 cm 190
31 Kurfürstenteller. Reliefiert.
Nürnberg. Arbeit des Lorenz
Appel (um 1630—1658). Dm.
21 cm.260
32 Kaiserteller. Reliefiert. Nürn-
berg. Dat. 1630. Dm. 20 cm 200
Kat.-Nr. Mark
33 Derselbe Teller; späterer Ab-
guß. Durchm. 20 cm ... 110
34 Kurfürstenteller. Nürnberger
Wappen. Um 1630. Dm. 20 cm 210
35 Gustav-Adolf-Teller, reliefiert.
Um 1630. Durchm. 20,5 cm . 175
36 BernerTeller, reliefiert.Schweiz,
Anfang des 17. Jahrh. Durchm.
22 cm.280
37 Runde Plakette mit reliefierter
Darstellungdes UrteilsSalornos.
Barock. Durchm. 16,7 cm . . 360
38 Kleines Weinkrüglein, auf drei
Engelskopffüßen. Ulm, 17. Jh.
Höhe 12 cm.500
39 Baseler Weinkanne. Wahr-
scheinlich Arbeit des Basler
Meisters Simon Qrynaeus, tätig
nach 1690. H. 38 cm, Br. 21 cm 1500
Zunftgefäße und Zunftschilder.
40 Große Zunftkanne einer
Schuhmacherinnung mit der
Jahreszahl 1583. Regensburg.
Höhe 55 cm.850
41 Große Zunftkanne der Schuh-
macher von Grimnitz. Von
1685. Art d. Augsburger Kannen.
Höhe 53 cm, Durchm. 23 cm . 860
42 Große Zunftkanne der Stell-
macherzunft. Augsburg. Höhe
53 cm. 3000
43 Große Schuster-Zunftkanne von
1713. Ehemals im Besitz des
NordischenMuseum Stockholm.
Höhe 58 cm .... . . . 1600
44 Große Zunftkanne der luthe-
rischen Nagelschmiede. 1700.
Ehemals i. besitz d. Nordischen
Museum Stockholm. H. 67 cm 3110
45 Große Zunftkanne e. Schmiede-
zunft. 1763. Ehemals Slg. Baron
Gasser, München. Höhe 43 cm 680
46 Hohe gedeckelte und gehenkelte
Weilheimer Ratskanne. Um
1700. Höhe 48 cm ... . 920
47 Berner Kanne einer Müllerzunft.
1690. Schweiz. Höhe 34 cm 500
48 Walliser Schützenk. 2. Hälfte
17. Jahrh. Höhe 38 cm. . • 360
49 Zunftkrug der Schneider von
1756. Höhe 35 cm ... . 360
50 Zunftkanne d. Bierbrauer. Augs-
burg. 18. Jahrh. Höhe 27 cm,
Durchm. 14 cm.210
51 Weinkanne d. Nördlinger Metz-
gerzunft. H. 35 cm, Durchm.
13,5 cm.HO
52 Zunftkrug der Drechsler. 1704.
Höhe 24 cm.400
53 Zunftkrug der Bäcker. 1708.
Höhe 31 cm.450
54 Kleine Zunftkanne der Bött-
cher. 1708. Höhe 22 cm. . 260
51
Sammlung Carl Nestel f Stuttgart. Altes Zinn, Holzskulpturen.
Auktion in München in der Galerie Helbing am 26. Oktober 1916.
Edelzinn.
Kat.-Nr. Mark
1 Temperantia - Schüssel nebst
Kanne des Francois Briot. Ehe-
mals Slg. Comte R. Constant
d’Vanville. Dm, 45 cm, Höhe
30 cm. 3800
2 Temperantia - Schüssel nebst
Kanne des Francois Briot. Aus-
gestellt : Exposition retrospec-
tive de Lyon. Durchm. 45 cm,
Höhe 30 cm. 5550
3 Temperantia-Schüssel des Fran-
cois Briot. Durchm. 45 cm . 2300
4 Temperantia-Schüssel mit dem
Mittelstück von Enderlein. Mit
Stempel a. d. Rückseite (Blok-
tin). Vielleicht Straßburger Ar-
beit. Durchm. 45 cm. . . . 920
6 Adam und Eva-Schüssel. Fran-
zösisch um 1600. (Früher dem
Kaspar Enderlein zugeschrie-
ben.) Durchm. 46,5 cm. . . 2700
6 Mars - Schüssel (dem Kaspar
Enderlein zugeschrieben). Die
figürlichen Darstellungen Ver-
wandtschaft m. Etienne Delaune
(1519 — 1586), Verzierungen
Blätter von Theodor de Bry
(1528—1598) und Johann Theo-
dor de Bry (1261 — 1623). Dm.
48,8 cm. 6000
7 Susannakanne. Höhe 29 cm . 3800
8 Henkelkanne, dem Briot zuge-
schrieben. Französische Arbeit
aus dem letzten Drittel des
16. Jahrh. Höhe 25 cm. . . 2200
9 Sogenannter Briotkrug. Auf
dem Boden im Kreise die Ini-
tialen I. F. (Isak Faust, Straß-
burg.) Höhe 18,5 cm, Durchm.
am Boden 12 cm.1450
10 Gedeckelter Henkelkrug. Deut-
sche Arbeit vom Ende des
16. Jahrh. Höhe 16 cm, Dm.
unten 11 cm.1650
11 Deckelbecher mit Arabesken in
der Art des Balthasar Sylvius
(Kaspar Enderlein zugeschrie-
ben). Wohl Nürnberger Arbeit
aus der 2. Hälfte des 16. Jahrh.
Ehemals Slg. Ritleng, Straßburg.
Höhe 22 cm. 2500
12 Enderleins Teller mit den vier
Jahreszeiten. Dat. 1621. Dm.
18 cm.260
13 Kleiner Napf für den kirchlichen
Gebrauch. 13. bis 14. Jahrh.
Höhe 2 cm, Durchm 6 cm . 340
14 Ölflasche für den kirchlichen
Gebrauch. Französische Arbeit?
Um 1600. Höhe 17 cm . . 105
15 Kleine rechteckige Kassette.
Reliefiert. Französisch. Um
Kat.-Nr. Mark
1600. H. 8 cm, Br. 14,5 cm,
Tiefe 9,5 cm.880
16 Orientalisches Gefäß mit Reliefs
nach dem Gustav-Adolf-Teller.
H. 29 cm, Br. 18,5 cm . . . 390
17 Großer Löffel m. breiter, flacher
Schaufel. Art des Enderlein.
Ehemals Sammlung Günther-
Prestel. L. 30 cm, Br. 6 bezw.
8 cm.250
18 Pulverflasche. Spätmittelalter-
lieh. Slavische Arbeit. Höhe
16 cm, Breite 8 cm ... . 260
19 Hochgeätzte Zinnschüssel.
Wahrscheinlich Arbeit des Niko-
laus Horchheimer (um 1561 bis
1583). Ehemals Sammlung
Gasser. Durchm. 36 cm . . 2010
20 Reliefierter Teller mit glattem
Fond. Mit Meistermarke. Krieger
mit zwei Schwertern. Durchm.
22 cm.310
21 Reliefierte Schüssel. Ende des
16. Jahrh. Früher Sammlung
Hofrat Kahlbau. Dm. 35 cm 1060
22 Reliefierte Zinnschüssel. Ar-
beit des Hans Catzer (um 1587
—1618). Durchm. 30 cm . . 810
23 Reliefierte kleine Zinnschüssel.
Nürnberger Stempel. Zweite
Hälfte des 16. Jahrh. Ehemals
Sammlung Oppler. Durchm.
18,5 cm.310
24 Kleine Schale, reliefiert. Nürn-
berger Arbeit. Um 1600. Dm.
14 cm.310
25 NürnbergerTulpenteller. Nürn-
berg, Anfang des 17. Jahrh.
Dm. 19 cm.210
26 Teller mit alttestamentlichen
Darstellungen von 1619. Dm.
18 cm.270
27 Teller mit Darstellungen aus
dem Alten und Neuen Testa-
ment. Anfang des 17. Jahrh.
Früher Sammlung Kahlbau. Dm.
20 cm.270
28 Teller mit Darstellungen aus
dem Alten Testament. Stempel:
Nürnberg. Arbeit des Jakob
Koch (um 1583—1619). Dm.
17,8 cm.380
29 Apostelteller, reliefiert. Arbeit
des Lorenz Appel. (Um 1630
—1658.) Durchm. 19 cm . . 170
30 Auferstehungsteller, reliefiert.
Arbeit d. Zacharias Stutz. Erste
Hälfte des 17. Jh. Dm. 19 cm 190
31 Kurfürstenteller. Reliefiert.
Nürnberg. Arbeit des Lorenz
Appel (um 1630—1658). Dm.
21 cm.260
32 Kaiserteller. Reliefiert. Nürn-
berg. Dat. 1630. Dm. 20 cm 200
Kat.-Nr. Mark
33 Derselbe Teller; späterer Ab-
guß. Durchm. 20 cm ... 110
34 Kurfürstenteller. Nürnberger
Wappen. Um 1630. Dm. 20 cm 210
35 Gustav-Adolf-Teller, reliefiert.
Um 1630. Durchm. 20,5 cm . 175
36 BernerTeller, reliefiert.Schweiz,
Anfang des 17. Jahrh. Durchm.
22 cm.280
37 Runde Plakette mit reliefierter
Darstellungdes UrteilsSalornos.
Barock. Durchm. 16,7 cm . . 360
38 Kleines Weinkrüglein, auf drei
Engelskopffüßen. Ulm, 17. Jh.
Höhe 12 cm.500
39 Baseler Weinkanne. Wahr-
scheinlich Arbeit des Basler
Meisters Simon Qrynaeus, tätig
nach 1690. H. 38 cm, Br. 21 cm 1500
Zunftgefäße und Zunftschilder.
40 Große Zunftkanne einer
Schuhmacherinnung mit der
Jahreszahl 1583. Regensburg.
Höhe 55 cm.850
41 Große Zunftkanne der Schuh-
macher von Grimnitz. Von
1685. Art d. Augsburger Kannen.
Höhe 53 cm, Durchm. 23 cm . 860
42 Große Zunftkanne der Stell-
macherzunft. Augsburg. Höhe
53 cm. 3000
43 Große Schuster-Zunftkanne von
1713. Ehemals im Besitz des
NordischenMuseum Stockholm.
Höhe 58 cm .... . . . 1600
44 Große Zunftkanne der luthe-
rischen Nagelschmiede. 1700.
Ehemals i. besitz d. Nordischen
Museum Stockholm. H. 67 cm 3110
45 Große Zunftkanne e. Schmiede-
zunft. 1763. Ehemals Slg. Baron
Gasser, München. Höhe 43 cm 680
46 Hohe gedeckelte und gehenkelte
Weilheimer Ratskanne. Um
1700. Höhe 48 cm ... . 920
47 Berner Kanne einer Müllerzunft.
1690. Schweiz. Höhe 34 cm 500
48 Walliser Schützenk. 2. Hälfte
17. Jahrh. Höhe 38 cm. . • 360
49 Zunftkrug der Schneider von
1756. Höhe 35 cm ... . 360
50 Zunftkanne d. Bierbrauer. Augs-
burg. 18. Jahrh. Höhe 27 cm,
Durchm. 14 cm.210
51 Weinkanne d. Nördlinger Metz-
gerzunft. H. 35 cm, Durchm.
13,5 cm.HO
52 Zunftkrug der Drechsler. 1704.
Höhe 24 cm.400
53 Zunftkrug der Bäcker. 1708.
Höhe 31 cm.450
54 Kleine Zunftkanne der Bött-
cher. 1708. Höhe 22 cm. . 260