Lrstes Dezember-Dett 189t.
5. Ltück.
Lrscketnt
cnn Anfang »nd in der Mitte
DcrAusgeber:
Ferdinaild AvenarLns.
Kesrettpreis:
vierteljährlich 2t/z Mnrk.
Z. Zabrg.
Der Kuekdrucker-Nusstttnd
hat leider aueh die Drnckerei, iu weleher der „Ruustwart" hergestellt wird, iu empsiudlichster weise iu
tNitleideuschaft gezogeu. wir siud daher gezwuugeu, deu Umsaug dieses Llattes diesmal aus das äußerste
zu beschräukeu. Schristleituug uud Geschästsstelle, gäuzlich uubeteiligt au deu 8treitigkeiteu, die leider mm
auch ihre Lhätigkeit beeiuslusseu, erbitteu dasür uud sür etwaige soustige Ukäugel die Lutschuldiguug der
geehrteu Leser.
Der Gperuvorsloss vou Ztalien ber
Es wäre sehr kurzsichtig, wollte man ri lascagu''
„Siziliaiusche Baueruehre" uud seiueu „Lreuud Lritz
als zusällige taleutstarke .'.üerke auseheu, die heut>.
Btode siud uud morgen verbraucht. 2tbgeseheu davou,
daß iu drängender Folge dem im vorigeu Lsefte
geschilderteu „Freuud Fritz" iu Rom „Die Nantzau"
uachkommeu werdeu uud iuach bseiues Fragmeut iu
deu „Neueu Gedichten") „Ratcliss", Mascagnis Bei-
spiel hat selbstverstäudlich auch Nachahmuug iu Ztalieu
erweckt. Uud was sür die deutsche Ruustkrilik ius
Gewicht sällt: die ueueste italiemsche Schule erstrebt
ihre Lrfolge keiueswegs im eigneu Laude, souderu iu
Deutschland. Reiu Theater der welt hat bserru
Souzogno als Verleger der „Tavalleria Rusticaua"
ein „Geschäst" erbracht, wie beispielsweise Dresdeu.
Ls siud scheiubar kleiuliche Nebeubeobachtuugeu, welche
dies erläuteru, aber sie dürseu uicht überseheu werdeu.
Daß waguers „Nibeluugeu" als Noteuverlagsgegeu-
staud nicht von Zedermauu gekaust werdeu köuueu,
liegt in der Natur der Werke. Gs kauu sie ebeu
uicht Iedermauu am Rlavier spieleu, uud ihrer Ligeu-
art wegen köuueu sie auch uicht zur dilettantischeu
Gesaugsuuterhaltuug dieueu. waguer bleibt mithiu
außer Vergleich. Aber Gouuods „Faust", Bizets
„Larmen", Rretschmers „Folkunger" und Goldmarks
„8>aba" können als Nlaßstab der Beurteilung der
Wirkung im jDublikum dieueu. Aus uumittelbare
briesliche Ausragen: wie in der Stadt wo diese
Neuwerke sämtlich gegebeu werden, die verbreituug
der Rlaoierauszüge iu je eiuem s)ahr sich stelle, aut>
worteteu die bserreu Derleger mu den Durchschnitts-
Ziffern ^O, t6, 8 uud t0. Mascagnis „Taoalleria
Rusticaua" aber brachte es in dem eineu noch nicht
oollendeteu Zahre in derselbeu 8>tadt aus?oo. Gegen
dieseu Zisferubeweis hilft kein Augeuzudrücken. Der
Dorstoß der neuitaliemscheu Gpernschule aus Deutsch-
laud ist uubestreitbar. Die Lrage, ob die „Tavallena
Rusticaua" mit Recht diese Macht ausübt, steht vor-
läufig dahin. wir halteu uus zuuächst an die ziffer-
mäßige wirkuug als elwas Gegebeues, uud sehen
uus flüchtig an, wohiu diese vorstoß-Wwkung führeu
muß. Der deutsche Tondichtcr wird zuerst vou
diesem Dorstoß der Ztalieuer betroffeu. Beide Mächte,
mit denen er zu rechuen hat, werdeu ihm gegenüber
spröde. Die Theater, wetche mit einaktigen Gperu
der Fremde so sichere Geschäste macheu, werdeu
gleichgiltig gegeu Dersuche mit größereu, unnder kurz-
weiligeu Werkeu deutscheu Rrspruugs. Uuö die Der-
leger köuneu, da sie vom Theaterersolge abhängen,
neue umsängliche deutsche werke eutweder gar nich;
drucken, oder doch keinensalls solche Houorare Zahlen,
wie es bisher doch immerhin möglich, ost auch ge-
bräuchlich war.
wer die Richtung uud die 2lusgaben kennt, die
Der Nachdruck von längeren wie kürzeren Beiträgen des „Runstwarts" ist vom verlage unter deutlicher Vuellenangabe gestattet.
— 65 —
5. Ltück.
Lrscketnt
cnn Anfang »nd in der Mitte
DcrAusgeber:
Ferdinaild AvenarLns.
Kesrettpreis:
vierteljährlich 2t/z Mnrk.
Z. Zabrg.
Der Kuekdrucker-Nusstttnd
hat leider aueh die Drnckerei, iu weleher der „Ruustwart" hergestellt wird, iu empsiudlichster weise iu
tNitleideuschaft gezogeu. wir siud daher gezwuugeu, deu Umsaug dieses Llattes diesmal aus das äußerste
zu beschräukeu. Schristleituug uud Geschästsstelle, gäuzlich uubeteiligt au deu 8treitigkeiteu, die leider mm
auch ihre Lhätigkeit beeiuslusseu, erbitteu dasür uud sür etwaige soustige Ukäugel die Lutschuldiguug der
geehrteu Leser.
Der Gperuvorsloss vou Ztalien ber
Es wäre sehr kurzsichtig, wollte man ri lascagu''
„Siziliaiusche Baueruehre" uud seiueu „Lreuud Lritz
als zusällige taleutstarke .'.üerke auseheu, die heut>.
Btode siud uud morgen verbraucht. 2tbgeseheu davou,
daß iu drängender Folge dem im vorigeu Lsefte
geschilderteu „Freuud Fritz" iu Rom „Die Nantzau"
uachkommeu werdeu uud iuach bseiues Fragmeut iu
deu „Neueu Gedichten") „Ratcliss", Mascagnis Bei-
spiel hat selbstverstäudlich auch Nachahmuug iu Ztalieu
erweckt. Uud was sür die deutsche Ruustkrilik ius
Gewicht sällt: die ueueste italiemsche Schule erstrebt
ihre Lrfolge keiueswegs im eigneu Laude, souderu iu
Deutschland. Reiu Theater der welt hat bserru
Souzogno als Verleger der „Tavalleria Rusticaua"
ein „Geschäst" erbracht, wie beispielsweise Dresdeu.
Ls siud scheiubar kleiuliche Nebeubeobachtuugeu, welche
dies erläuteru, aber sie dürseu uicht überseheu werdeu.
Daß waguers „Nibeluugeu" als Noteuverlagsgegeu-
staud nicht von Zedermauu gekaust werdeu köuueu,
liegt in der Natur der Werke. Gs kauu sie ebeu
uicht Iedermauu am Rlavier spieleu, uud ihrer Ligeu-
art wegen köuueu sie auch uicht zur dilettantischeu
Gesaugsuuterhaltuug dieueu. waguer bleibt mithiu
außer Vergleich. Aber Gouuods „Faust", Bizets
„Larmen", Rretschmers „Folkunger" und Goldmarks
„8>aba" können als Nlaßstab der Beurteilung der
Wirkung im jDublikum dieueu. Aus uumittelbare
briesliche Ausragen: wie in der Stadt wo diese
Neuwerke sämtlich gegebeu werden, die verbreituug
der Rlaoierauszüge iu je eiuem s)ahr sich stelle, aut>
worteteu die bserreu Derleger mu den Durchschnitts-
Ziffern ^O, t6, 8 uud t0. Mascagnis „Taoalleria
Rusticaua" aber brachte es in dem eineu noch nicht
oollendeteu Zahre in derselbeu 8>tadt aus?oo. Gegen
dieseu Zisferubeweis hilft kein Augeuzudrücken. Der
Dorstoß der neuitaliemscheu Gpernschule aus Deutsch-
laud ist uubestreitbar. Die Lrage, ob die „Tavallena
Rusticaua" mit Recht diese Macht ausübt, steht vor-
läufig dahin. wir halteu uus zuuächst an die ziffer-
mäßige wirkuug als elwas Gegebeues, uud sehen
uus flüchtig an, wohiu diese vorstoß-Wwkung führeu
muß. Der deutsche Tondichtcr wird zuerst vou
diesem Dorstoß der Ztalieuer betroffeu. Beide Mächte,
mit denen er zu rechuen hat, werdeu ihm gegenüber
spröde. Die Theater, wetche mit einaktigen Gperu
der Fremde so sichere Geschäste macheu, werdeu
gleichgiltig gegeu Dersuche mit größereu, unnder kurz-
weiligeu Werkeu deutscheu Rrspruugs. Uuö die Der-
leger köuneu, da sie vom Theaterersolge abhängen,
neue umsängliche deutsche werke eutweder gar nich;
drucken, oder doch keinensalls solche Houorare Zahlen,
wie es bisher doch immerhin möglich, ost auch ge-
bräuchlich war.
wer die Richtung uud die 2lusgaben kennt, die
Der Nachdruck von längeren wie kürzeren Beiträgen des „Runstwarts" ist vom verlage unter deutlicher Vuellenangabe gestattet.
— 65 —