Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 5.1891-1892

DOI Heft:
Heft 16 (2. Maiheft 1892)
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11726#0259

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mer üm gllerdöeliülö» kroleelergl» 8öi»er MW> lioliöil tl»8 ?ri»r-lleU»le» ^
IMM v«» Lgxer» iiiiil ileiü MimrM» 8eii>er LliiUl> Ilslieil ^
llö» ?ri»r»» I-iillviL vo» ?»M>

V >>in I. .1 inn 1)1-^ Klncls OlLtodsi'.

Wersteigsrung des

Mlisklllli!: CI>ristilUl Huniiist'l', Stüllihuliii.

Die erste Versteigerung des allbekannten Museums Hammer in Stock-
holm findet 11t )l1l!lt durch den Unterzeichneten den 23. Mai bis 2. Jurri
1892 statt. Dieselbe umfaßt:

I. Tic Wuffcusnmmlnnst: s(s(2 Nunmrern.

II. Dic Knnstsammlttttst I. Lcric:

Erzeugnisse aller Gebiete der Kunst - Jndustrie. — 1337 Nummern.
Preis des illustrirten Katalogs seder Abteilung Mark 5.

Z. N. Zckkrlk (H. Lknykch' Söljncl. Köln.

— Kerliner Kunsi-Aulltloil.

Nic. Maes. Ferd. ^ol, Is. v.^ Vstade, Lorn.

burger, A. ^eitz, L. v. Merode, Hugo und Isidor
Aauffniann, A. v. pettenkofen, L. I. Meisser;
unter den modernen Meistern i Ld. Lsildebrandt,

scher VLlgemälde und Aquurcilen.^darunter

des XVII. u. XVIII. Iakrhunderts aus'dem
Besitze der Fürstin Lurolutlz in Dresden,

Louis XV., altertümliche /Deudlcs, eine Lol-
lertion IMakkcn, sowie Llnkiciuilüren der ver-
schiedensten Art. — Veffentliche Borbesichtigung

Uaöolph Lcpkc's Limst-Äiilllimis-tsans.

Kcrlin 8.V., Ikocbstrasse 28129."''^^

^llebernebmer gesucbt!

Line spurtie t. Glusmulercicn (Linlagen)
sollen p. Ikunst-Nuktion buldigst verkaust werden.

Adr. unter ch. In 9275 beförd. 1>7udolt tDossc,
Kcrlin 8.VV.

A VKrXM xi76IK(ZI7L 1)6 U

l!IXH OR^Xttk8

1 gp>8860168 flamsns68 /^N6IKNN68

Narcii 24 Nai 1892, uu pi'ksllzchoi'k äo

LLint-lVIuitin, 3 6,ie§e (Lelßfigue).

Zm Gemäldesuul
Kultolf Kuugel m Fruukfuri a. M.
guken bGenMden

Lrzeugnissen^des Ikunstgewerbes
Der Kunstauktionator Istudolk ^Sungel.

jsMMrM-WW

vou

Otto ILietl».

120 Hauä^oiostuullMu in I.utotztpi6.

6o1. 61oA. Asl). 6r. 20 Nlr.
^usküstrl. ki'osxostt aut Vorl. i'rei.

VorluA von 66vrg 8i6M6N8 ia
sterlin IV. 57, Hollollüoi'koi'sti-. 42.


O-Ollss

HU alLSr

mit tiit li tvvtrelsst, vis seit Ivuuoviei's „vooauvellsuval^sr" nlokts «ZsAsrvsseu Ist. vor
V ulror rvirä vou irsllli'ktvlivn LuxeNen ilv8 In- nncl Irnslnnches ^68pivi1 uuä ist 8v-
mit <Iu8 XnK8tiivk <lvv liu!l8tti>8vu Avtvvrclen. Osxsn IliussnäunA äss Lstrnßs in Brisk-
murksn sotort r-.n bsriislisn <IoriI<

llei'mann Nööer'8 IVIusikaüenvek'Iag, vessau 3.

!!!IiSS

sss

Neuer Verlag von Krcitkopt öt Dürtel in Leipzig

Friedrich von Flotow.

Von seiner Wittwe.

VI, 166 S. 8" gch. Mk. 3.—.

Von der Wittwe des beliebten Tondichters
wird hier an der Hand von Familiennrkunden, sorg-
iältig gesammelten Nachrichten der Presse nnd eigen-
bändigen Auszeichnunge» Flotow's eine Biograpbie
geboten, die Anspruch auf Bollständigkeit nnd
Authenticität macht.

Wir empfehlen das Werk allen Freunde»
Flotow'scher Muse.

KN//S/' <5-7E//21/<-A-L/'.

lüusti'll'ts stl'SlLÜLtefs'alicEygllM
r m blsiicen älebeiö-sieüungiutiickeisstMiveüoii.


küi' Ü6N 2siost6ll-
tintei'i'iostk,

ÄiNMllIMl

sto. ill Ozrps unä
stlkonstoillillrissö.
1st'6!SV6I'20iostl>!8
Ziatis.

Illusti'. LutaloZ
2 Nui'st

stxMVLk UxzcnLL

IVrssüvn, 0ir><u88tr. 24.

zferd. Dillmann Södne.

Inh. Ld. Gelpke,

DresdLN, Prager Straße 58,

llMkN

in jeder Stilart u. Ausfübrung. Nltc Kilder
werden gewissenhast renovirt u. staubfrei wieder
gerahmt. Fabrikation von Spiegeln u. seinen
Holzwaren für Limmerdekorationcn.
lkcu-vergoldungcn in solidester Ausführung.



— 252
 
Annotationen