Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SECHSUNDZWANZIGSTES KAPITEL
DIE ÄSTHETISCHE BESEELUNG
DER NATUR


ir haben im vorigen Kapitel verschiedene Arten der Natur-

anschauung kennen gelernt und gesehen, dass nur eine

von ihnen, nämlich das Hineinsehen künstlerischer Darstellungs-
formen in die Natur, ästhetisch ist. Diesen Vorgang verfolgten
wir zunächst mit Bezug auf die nachahmenden Künste, Malerei
und Plastik, Schauspielkunst, epische und dramatische Poesie.
Man kann ihn aber auch mit Bezug auf die Künste der Stimmungs-
und Gefühlsillusion nachweisen.
Was zunächst die Lyrik betrifft, so hat jeder ästhetisch und
litterarisch gebildete Mensch eine Fülle von lyrischen Bildern,
lyrischen Naturanschauungen im Bewusstsein, die er bei der An-
schauung der Natur unwillkürlich in diese hineinträgt. Es ist
dabei durchaus nicht nötig, dass er an ein bestimmtes Gedicht,
ein bestimmtes poetisches Bild u. s. w. denkt. Vielmehr genügt
schon ein allgemeines Gefühl für das, was der Dichter in der
Natur schildern, aus der Natur herausgreifen kann, um seiner
Naturanschauung einen bestimmten Charakter zu verleihen. Wenn
man abends spät durch einen Wald geht und die Bäume ge-
spenstisch ihre Zweige nach einem ausstrecken, oder wenn man
auf einer Wiese den Nebel sieht, wie er die Form eines Menschen
mit weissem wallendem Barte und schleppendem Mantel annimmt,
oder wenn man träumerisch versunken dem Rieseln der Quelle,
dem Summen der Bienen und dem Gesang der Vögel lauscht, wer
will sagen, wie stark bei dieser Stimmung die unwillkürliche Re-
miniszenz an poetische Bilder, an Goethe, Mörike, Storm u. s. w.
mitspricht? Man sieht eben dann die Persönlichkeit eines solchen
Dichters oder die eigene durch ihn gebildete Persönlichkeit in die
Natur hinein. Man schaut thatsächlich gar nicht die Natur allein
an, sondern gleichzeitig ein empfindsames menschliches Herz, in
dem sie sich spiegelt. Oder man erinnert sich, wenn auch vielleicht
nur dunkel, all der poetischen Formen, in denen man diese und
ähnliche landschaftliche Motive bisher schon künstlerisch in sich
aufgenommen hat.
 
Annotationen