Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Nachlass C. Th. Deichmann, Köln, und anderer Besitz: Meissener Porzellan der Frühzeit, europäisches und ostasiatisches Porzellan (Familie Verte und Familie Rose) ... Orientteppiche ; die Gegenstände aus dem Nachlaß Deichmann sind im Katalog durch ein vorgesetztes Sternchen bezeichnet ; [Versteigerung: Freitag, 6., Samstag, 7., Montag, 9. Mai 1932] (Katalog Nr. 336) — Köln, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5737#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europäisches Porzellan verschiedener Manufakturen

139 Höroldt-Teekanne mit zwei farbigen sehr feinen Chinoiserien und indianischen
Blumen. Der Röhrenausguß gesprungen. Vor der Marke. Um 1725. H. 11.

Abbildung Tafel 2.

140 Koppchen mit Unterschale. Beide mit feinen farbigen Chinoiserien und india-
nischen Blumen. Untertasse mit Schwertermarke, Obertasse mit Merkurstab.
Um 1725. Abbildung Tafel 1.

141 Jahreszeitenfigur: Der Winter. Farbig bemalt. Schwertermarke. H. 22.

142 Gedeckelte Schale mit Goldchinoiserien. Rund, mit drei kurzen Füßchen, zwei
geeckten Henkeln und Fohundknauf. Auf der Gefäßwand zwei große, auf dem
Deckel drei kleine chinesische Szenen in Goldmalerei. Ohne Marke. Um 1720
bis 1725. H. 14, Dm. 17. Abbildung Tafel 1.

143 Hausmaier-Teekännchen. Ohrenhenkel und Röhrenausguß vergoldet. Auf
beiden Seiten goldgehöhte Reliefblumen. Rück- und Vorderseite mit feiner
Hausmalerei in Farben: Musizierende Meeresgottheiten. Schwertermarke. Um
1740. H. 13.

144 Ovale Schale in Korbform, ganz mit Flechtwerkrelief. Die beiden vom Rand
hochstehenden Henkel setzen mit plastischen, in Farben bemalten männlichen
und weiblichen Maskarons auf beiden Seiten an. Indianische, farbige Blumen,
als Bukett und gestreut, lullen die Innenfläche. Schwertermarke. Kändler-
modell. Um 1740. H. 10, B. 24. Abbildung Tafel 3.

145 Hohe Tasse mit Unterschale, aus dem Schwanenservice des Grafen Brühl. Mit
dem bekannten Schwanenrelief, ohne farbigen Dekor. Schwertermarke.
Um 1740.

146 Tasse mit Unterschale. Beide gefächert. Farbig bemalt mit Chinesen im Kakije-
monstil. Obertasse gesprungen. Schwertermarke. Um 1725—1730

147 Zwei verschiedene Meißener Figuren: Amor und schreibender Knabe. Beide
mit Purpurschärpen. Eine defekt. Milte 18. Jahrhundert. H. 12.

147aMeißener Tasse mit Unterschale. Farbige Blumenmalerei. Schwertermarke.

Europäisches Porzellan
verschiedener Manufakturen

148 Den Haager-Porzellantablett, oval, sechspassig geschweift, an beiden Schmal-
seiten Handhaben in Medaillonform mit weißen Reliei'-Damenbüsten auf rahm-
gelbem Grund. Den inneren Rand umzieht ein golden und grün gehöhtes
Kettenband in Relief. Im Spiegel ein ungemein fein gemaltes Landschaftsbild
mit einem von zwei Hunden gehetzten Hirsch im Vordergründe, Eingeritzte
Storchenmarke, darüber schwerterähnliche Überglasurmarke. 18. Jahrhundert.
L. 34, B. 22. Abbildung Tafel 4.

149 Mennecy-Riechflakon, gelber Fond, am Hals farbige Blumen. Gesprungen.
18. Jahrhundert. H. 8,5.

150 Paar Wiener Empire-Deckelvasen, königsblau, mit reichem Ranken- und
Bordürendekor in Hochgoldmalerei. Fuß in Bronze montiert. Marke: Binden-
schild. H. 37.

14
 
Annotationen