Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Nachlass C. Th. Deichmann, Köln, und anderer Besitz: Meissener Porzellan der Frühzeit, europäisches und ostasiatisches Porzellan (Familie Verte und Familie Rose) ... Orientteppiche ; die Gegenstände aus dem Nachlaß Deichmann sind im Katalog durch ein vorgesetztes Sternchen bezeichnet ; [Versteigerung: Freitag, 6., Samstag, 7., Montag, 9. Mai 1932] (Katalog Nr. 336) — Köln, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5737#0026
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fayence, Steinzeug

360 Ming-Koro, auf drei Füßen, türkisfarben glasiert mit Blättrelief. Holzdeckel
und -Untersatz. H. 14.

361 Ming-Dachziegel. Schreitender Dämon, grün und gelb glasiert. H. 38.

362 Tangfigur. Stehender Mann mit phrygischer Mütze. H. 31,5.

363 Tonfigur, stehender Priester. China, Wei. H. 20.

^364 Kleiner grünglasierter Mingtopf mit Deckel. China. H. 12,5.

365 Pferdekopf aus Ton, unglasiert. Spuren alter Bemalung. China, Wei. H. 15.

366 Tonfigur. Stehender Mann in Kampfstellung. China, Tang. H. 21.

367 Tangpferd aus Ton, unglasiert, mit Spuren alter Bemalung. H. 28.
^^#-368 Ming-Dachreiter-Figur, braun, grün und gelb glasiert. Repariert. H. 36.

369 Chinesischer Teller mit Seladonglasur. Unter der Glasur flaches Blumen-
relief. Dm. 26,5.

370 Mingfigur. Sitzender Priester, türkisblau und braun glasiert. H. 24.

371 Chün-yao-Schale, innen und außen mit lavendelblauer gesprüngelter Glasur.
Sung. Dm. 18.

Fayence, Steinzeug

372 Satz von einer Hanauer Schüssel und zwei im Muster zugehörigen Tellern,
mit Blaudekor: Regelmäßiges Muster von Chinarosetten, die gegeneinander
durch Kreissegmente abgegrenzt sind. Schüssel mit Sprung. Hanau, 1. Hälfte
18. Jahrhundert. Dm. 31 und 25.

373 Drei verschiedene Delftteller. Blaudekor: Chinabhunen. 18. Jahrhundert.
Einer defekt. Dm. 22.

374 Zwei Delfter Schüsseln von verschiedener Größe, mit Blaudekor: Chinablumen
in radförmiger Anordnung. Leichte Defekte. Mitte 18. Jahrhundert. Dm. 26
und 34.

*375 Getiefte Hanauer Schale. Blaudekor: Im Spiegel Fruchtkorb, am Rand Blumen-
bordüren. Ganz leichter Sprung. Anfang 18. Jahrhundert. Dm. 30.

376 Ovale Straßburger Gemüseschüssel mit plastischer Häufung verschiedener
Gemüse und mit farbigem Blumendekor. L. 44, B. 33.

377 Italienische Fayenceplatte, dicht gefüllt mit freiplastisch aufgelegten Früchten
verschiedenster Art. Fuß defekt. 17. Jahrhundert. Dm. 25.

378 Delfter Pfauenschwanz-Platte mit Blaudekor. Marke: De Klauw. 18. Jahr-
hundert. Dm. 34.

*379 Frankfurter Fächerplatte mit schwarz konturiertem chinesischen Blaudekor.
Rand gekittet. Dm. 30.

380 Getiefte Hanauer Fayenceschale, mit Landschaftsbild und chinesischen Blumen
in Blaudekor. Leicht gesprungen. Anfang 18. Jahrhundert. Dm. 30,5.

381 Polychrome Delftplatte mit chinesischem Blumendekar. Mitte 18. Jahrhundert.
Dm. 34.

25
 
Annotationen