Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 31 (31. Juli)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0190
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. VI, Nr. 31 vom

PREISBERICHTE
Zum Einträgen In den Katalog
»le wlditigsten Preise aut den Auktionen bei:
Paul Graupe, Berlin
6.-7. Juni 1932
Sammlungen Schloß Reinhartshausen
(Nachbericht in Nr. 24/25, S. 5)

Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
1
220.—
74
420.—
144
350.—
2
200.—
75
230.—
145
100.—
3
70.—
76
260.—
146
210.—
4
350.—
77
280.—
147
200.—
5
40.—
78
150.—
148
460.—
6
220.—
79
160.—
149
55.—
7
56.—
80
275.—
150
115.—
8
460.—
81
105.—
151
72.—
9
210.—
82
100.—
152
95.—
10
390.—
84
440.—
153
210.—
11
270.—
85
390.—
154
60.—
12
320.—
86
210.—
155
170.—
13
50.—
88
430.—
156
32.—
14
60.—
89
420.—
157
175.—
15
175.—
89a
2 000.—
158
180.—
16
80.—
90
155.—
159
210.—
17
70.—
90a
500.—
160
1 250.—
18
60.—
91
340.—
161
91.—
19
150.—
92
300.—
162
140.—
20
71.—
93
100.—
163
310.—
21
225.—
94
1 600.—
164
80.—
22
110.—
95
155.—
165
180.—
23
51.—
96
205.—
166
70.—
24
220.—
97
30.—
167
155.—
25
120.—
98
210.—
168
110 —
26
105.—
99
270.—
169
260.—
27
130.—
100
175.—
170
60.—
28
105.—
101
100.—
171
250.—
29
55.—
102
51.—
172
40.—
30
90.—
103
105.—
175
46.—
31
51.—
104
205.—
179
40.—
32
65.—
105
51.—
180
41.—
33
130.—
106
65.—
184
45.—
34
120.—
107
110.—
185
50.—
35
30.—
108
160.—
187
30.—
36
30.—
109
120.—
188
20.—
37
180.—
110
3 150.—
189
40.—
38
200.—
111
300.—
190
56.—
39
40.—
112
100.—
191
81.—
40
51.—
113
250.—
192
31.—
41
70.—
114
41.—
193
500.—
42
51.—
115
155.—
194
38—
43
180.—
116
41.—
195
400.—
44
75.—
117
70.—
196
60.—
45
50.—
118
110.—
197
100.—
46
50.—
119
100.—
198
52.—
47
100.—
120
170.—
200
30.—
50
1100.—
120a
385.—
202
30.—
52
400.—
121
76.—
203
30.—
54
500.—
122
155.—
205
20.—
55
1150.—
123
80.—
206
40.—
56
1 200.—
124
660.—
208
36.—
57
105.—
125
105.—
209
30.—
58
105.—
126
380.—
210
50.—
59
160.—
127
76.—
211
80.—
60
420.—
128
40.—
211a
80.—
61
110.—
129
85.—
212
425.—
62
180.—
131
160.—
213
290.—
63
200.—
132
80.—
214
290.—
64
51.—
133
31.—
215
130.—
65
51.—
134
60.—
216
40.—
67
410.—
135
270.—
218
200.—
68
240.—
136
305.—
219
200.—
69
40.—
137
120.—
222
175.—
70
250.—
138
140.—
223
40.—
71
210.—
141
47.—
224
31.—
72
200.—
142
290.—
226
10.—
73
290.—
143
200.—
227
10.—

Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
231a
20.—
317
100—
400
46—
232
35.—
318
120—
403
75—
233
49.—
319
59—
404
20—
235
50.—
320
31—
405
30—
236
41.—
321
65—
406
20—
237
60.—
322
260—
408
230—
238
31.—
323
70—
409
345—
240
46.—
324
85—
411
42—
241
31.—
325
51—
413
430—
242
41.—
326
60—
414
180—
244
21.—
327
250—
415
460—
245
32.—
328
90—
417
25—
246
75.—
329
85—
421
25—
253
20.—
330
50—
422
82—
254
20.—
331
200—
424
55—
255
450.—
332
38—
425
35—
256
105—
333
150—
429
45—
257
71.—
334
40—
430
63—
258
116—
335
190—
434
30—
259
1 550—
336
90—
439
90—
260
780—
337
55—
441
48—
261
780—
338
11—
442
65.—
262
340—
339
41—
444
65.—
263
320—
340
20—
449
170—
264
400—
341
190.—
452
30—
265
370—
342
100—
453
71—
266
70—
343
40—
455
35.—
267
115—
344
65—
456
33—
268
200—
345
70—
457
85—
269
500—
346
90—
458
40—
270
400—
347
81—
459
41—
271
30—
348
70—
460
51—
272
151—
349
21—
462
130—
273
240—
350
70—
463
130—
274
115—
351
95—
463a
130—
275
70—
352
50—
464
70—
276
31—
353
52—
465
105—
277
280—
355
130—
466
125—
278
100—
356
360—
468
45—
279
135—
357
40—
472
50—
280
110—
358
210—
476
100—
281
75—
359
80—
480
90—
282
140—
360
61—
481
95—
283
40—
361
280—
493
61—
284
170—
362
100—
494
35—
285
130—
363
270—
495
40—
286
400—
364
65—
496
50—
287
165—
365
75—
497
24—
288
300—
366
41—
498
31—
289
190—
367
340—
500
10—
290
61—
368
120—
502
31—
291
120—
369
130—
503
40—
292
210—
370
51—
504
30—
293
135—
371
420—
506
20—
294
410—
372
65—
507
25—
295
350—
373
46—
508
31—
296
170—
374
11—
510
16—
297
100—
375 je
100—
512
31—
298
380—
376
32—
513
150—
299
60—
377
15—
515
15—
300
320—
378
58—
516
15—.
301
200—
379
30—
517
15—
302
45—
380
20—
517a
16—
303
260—
381
30—
518
21—
303a
170—
382
15—
519
155—
304
85—
383
26—
520
10—
305
105—
384
40—
521
26—
306
220—
385
41—
525
18—
307
90—
386
40—
526
20—
308
25—
387
23—
527
21—
309
20—
389
210—
531
11—
311
30—
392
16—
534
41—
312
100—
393
36—
536
20—
313
135—
395
13—
537
220—
314
900—
396
14—
538
31—
315
235—
397
22—
316
46—
398
16—

Math. Lempertz, Köln
6. bis 9. M a i 1932
Nachl. C. Th. Deichmann, Köln
Preise ab 100 M.
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
11
170—
445
125—
1045
230—
15
130—
448
100—
1047
150—
17
185—
450
105—
1048
105—
20
- 210—
462
110—
1049
140—
21
330—
464
125—
1052
135—
28
125—
465
155—
1053
700—
31
115—
467
100—
1057
220—
33
160—
480
105—
1058
150—
38
185—
484
120.—
1061
330—
43
120—
491
120—
1066
1100—
45
400—
493
105—
1067
200—
46
150—
580
220—
1068
100—
50
150—
585
140—
1072
180—
53
105—
588
270—
1073
160—
57
120—
594
140—
1074
225—
58
115—
604
110—
1076
700—
67
120—
606
105—
1077
130—
75
190—
719
200—
1083
180—
76
145—
721
225—
1090
280—
77
180—
731
210—
1091
115—
84
180—
733
180—
1094
200—
89
190—
760
135—
1098
190—
93
250—
761
170—
1099
150—
94
230—
762
125—
1101
480—
96
535—
769
120—
1102
1 800—
100
155—
774
135—
1103
800—
104
150—
775
145—
1104
150—
110
230—
781
250—
1105
470—
116
185—
786
200—
1107
160—
132
215—
818
135—
1112
145—
137
185—
852
130—
1113
290—
138
150—
853
140—
1114
210—
139
200—
856
100—
1115
150—
142
260—
946
810—
1116
235—
143
190—
947
2 200—
1117
180—
148
240—
948
160—
1119
800—
152
145—
949
155—
1119 a
430—
174
105—
951
220—
1122
200—
177
100—
954
105—
1124
100—
187
205—
997
145—
1146
200—
190
100—
998
150—
1147
230—
194
100—
1001
350—
1148
250—
195
115—
1003
410—
1149
105—
201
135—
1006
290—
1150
140—
315
110—
1007
150—
1152
115—
391
125—
1011
110—
1154
1150—
411
380—
1017
160.—
1158
150—
412
160—
1019
440—
1165
140—
416
160—
1023
135—
1166
205—
419
310—
1024
105—
1167
200—
421
115—
1026
1 350—
1168
220—
422
305—
1027
400—
1176
110—
427
170—
1031
145—
1179
750—
431
250—
1037
105—
1180
920—
433
120—
1042
115—
1181
360—
441
100—
1044
550—
Puttidf & Simpson, London
25—27.
Mai 1932
Brook House Collection:
Porzellane
(Nachbericht auf Seite 2)
Nr.
Guin.
Nr.
| Guin.
Nr.
Guin.
403
16
473
25
516
42
418
62
489
75
521
30
451
95
490
52
526
48
458
30
496
80
529
58
459
280
497
320
531
270
463
46
498
30
533
54
468
390
507
26
535
38
469
70
511
34
540
75
470
27
515
40
542
170

Zusctilagprelsc «»D»n«e Aulgeld
___Z

Nr.
Guin.
Nr.
Guin.
Nr.
Guin.
545
30
627
36
732
230
546
42
635
200
733
iw
,70
549
38
636
100
734
tu
551
30
637
120
735
4.0
562
75
639
42
736
rfO
573
170
640
32
737
tu
574
370
641
36
738
575
170
642
80
739
577
120
643
60
743
578
95
645
480
744
579
35
649
210
745
ö*
40
580
70
650
70
748
4v
581
80
651
70
749
582
55
652
105
750
ÖU
583
500
653
480-
754
tW
588
36
654
55
755
589
85
665
210
756

590
60
666
70
758
tw
591
55
668
40
761
3^
592
65
670
480
762
4>
593
100
683
130
769
l(w
595
60
689
34
772
3^
596
140
706
28
773
44
597
45
707
30
774

598
540
709
34
775
3v
599
65
712
310
777
(W
604
44
713
38
778
608
270
715
42
779
20°
609
40
716
440
780
■ir-U
610
40
717
200
781
613
60
719
270
782
85
614
40
720
360
783
32
615
30
721
50
786
616
160
722
. 46
787
620
140
724
42
788

621
440
725
30
789
110°
622
130
726
55
790
175°
625
120
731
170
Gesamtergebnis: 23 834 Guineas.
Sothebu & Co.. London
8. Juni 1932
Slg.
Kurt Glogowski: Majolika, Teppiche
(Nachbericht auf Seite 2)
Nr.
£
Nr.
£
Nr.
£
1
20
29
250
66
46^
rl}
2
11
30
195
67
3
17
31
100
68

4
8
32
150
69
4/
5
8
33
50
70
6
6
34
100
73
7
16
35
125
76
p
8
34
37
54
76a
10
16
41
16
77
11
9
42
300
78

13
36
43
260
79
6
14
24
44
24
80
15
24
45
70
81 u. 87 a
16
21
46
12
82
17
19
51
125
83
19
14
52
170
84
21
10
53
32
85
22
56
54
250
86
zw
23
56
57
80
88
24
12
58
440
89
25
25
61
70
90
26
27
62
460
91
2(w
27
250
64
380
28
60
65
460
Gesamtergebnis: £ 8 736.
_—
Unsere Preisnotierungen sind

LITERATUR
Bücher
Eingänge:
H. Buchheit und G. Lill: Hans Leinberger —
Hans Stethaimer. Kritischer Katalog der Aus-
stellung in der herzoglichen Stadtresidenz
Landshut. 63 S., 16 Abbildungen. Universitäts-
buchdruckerei Dr. C. Wolf & Sohn, München,
1932.
Walter Cohen: Peter Schwingen, der Bildnis-
maler aus Muffendorf. Ein Vortrag. 12 S.,
5 Abbildungen. Godesberg, Verlag des
V erschönerungsvereins, 1932.
o
n*
Cesare Brandt: Rutilio Manetti. Collezione di
Monografie d’Arte Senese, edita dell’Istituto
Comunale d’Arte e di Storia. 214 S„ 41 Tfln.
Firenze, Leo S. Olschki, 1932.
Das Istituto Comunale d’Arte e di Storia hat
sich die dankbar zu begrüßende Aufgabe gestellt,
durch eine Monographien-Serie, in der Bände
über Francesco di Valdambrino (Peleo Bacci),
Beccafumi (Maria Gibellino-Krasceninnicowa),
Giovanni di Paolo (Cesare Brandi) und Antonio
Federighi (P. Bacci) in Vorbereitung sind, die
Forschung zur Sieneser Kunstgeschichte zu för-
dern. Als erster Band liegt die sehr schön ge-
druckte und wissenschaftlich gut fundierte Arbeit
von Brandi über Rutilio Manetti vor, die ein bis-
her wenig bearbeitetes Gebiet italienischer Kunst-
forschung, das sienesische Seicento und den Ein-
fluß Caravaggios auf Siena, aufschließt. Neben
einer Lebensbeschreibung des Künstlers und einer
Untersuchung über seine künstlerische Entwick-
lung liegt das Schwergewicht in dem kritischen,
chronologisch geordneten Oeuvre-Katalog, der
alle notwendigen Angaben (leider kein einziges
Maß!) enthält und mit großer Sorgfalt alles über
den Künstler Erreichbare zusammenträgt. Auf
40 Tafeln werden die Hauptwerke Manettis
wiedergegeben; man vermißt in der gut getroffe-
nen Auswahl einzig ein Beispiel der Fresko-
Malerei. D.
Utstilling av Gamle Tyske Fajanser. April 1932,
Kunstindustrimuseet i Oslo. Nationaltrykke-
ret, Oslo 1932.
Der Pionier auf dem Gebiete unserer frühen
deutschen Keramik, Dr. Paul Heiland in Pots-
dam, schrieb den Katalog der deutschen Fayence-
Ausstellung im Osloer Kunstindustrie-Museum,
für das Vorwort des 91 Seiten starken, mit 32
eindrucksvollen Abbildungen geschmückten Buches
zeichnet Thor Kiel land in Oslo verantwort-
lich. Die Einführung Heilands „Die. deutschen
Fayencefabriken und ihre Muster“ beweist, daß
in den Fayencezentren im Herzen der Skandina-
vischen Königreiche deutsche Keramiker gear-
beitet haben, wie zum Beispiel der aus Nürnberg
gebürtige Johann Heinrich Wolff, mit dem die
Produktion in Kopenhagen eng verbunden ist. Die
deutsche Fayence-Ausstellung gab über ihre
kunsthistorische Bedeutung hinaus von der er-
freulichen Tatsache Kunde, daß die Erzeugnisse

unserer frühen Fayencekultur nun auch im Aus-
lande das ihnen gebührende Interesse erhalten.
Das Kopenhagener und das Osloer Kunstindustrie-
museum, das Norske Folke-Museum in Bigdoy,
das Bergener Museum sowie . viele norwegische
Sammler trennten sich für die Dauer der Aus-
stellung von ihrem keramischen Besitz. Es ist
das besondere Verdienst der Ausstellungsleitung,
daß sie ein dem deutschen Sammler ziemlich un-
bekanntes Material zusammenbringen konnte, was
der instruktive Katalog nun nach Möglichkeit be-
kannt zu machen versucht. Nennt er doch allein
vierzehn Hamburger Fayencen, weiterhin süd-
deutsche Arbeiten erster Qualität, bildet er doch
vieles Wertvolle ab. Der wichtige Besitz von
Frau M. Schweigaard in Oslo, Henrik Sörensen
und Direktor G. Rabbe können das Bild unserer
deutschen Fayencekultur aufs glücklichste ab-
runden. Dr. Olga Bloch
H. Schneider, Jan Lievens. Sein Leben und seine
Werke. 322 S., 43 Abbildungen. Haarlem,
De Erven F. Bohn N. V., 1932 (fl. 9.—).
Diese von der „Teylers Tweede Genootschap“
mit der goldenen Medaille ausgezeichnete. Arbeit
des langjährigen Assistenten am Mauritshuis kann
als das Muster einer mit aller wissenschaftlichen
Sachlichkeit und Gründlichkeit angelegten mono-
graphischen Bearbeitung bezeichnet werden. Ge-
stützt auf langjährige Forschungsarbeit, auf
handschriftliche Notizen im Rijksprentenkabinett
in Amsterdam, auf die Archivfunde von Bredius
und das Material von Hofstede de Groot hat der
Verfasser das Leben und die künstlerische Ent-
wicklung von Lievens dargestellt und das unge-
heure, unter diesem Namen umgehende Bildmate-
rial kritisch gesichtet. Die wesentlichen Ergeb-
nisse liegen in den „Beschreibenden und kriti-
schen Verzeichnissen der Werke“ vor, wo rund
350 eigenhändige, 90 zweifelhafte und zu Unrecht
zugeschriebene Werke, 400 Handzeichnungen und
100 Radierungen verzeichnet sind. Von weiteren
Gesichtspunkten aus von stärkster Bedeutung
sind die vorsichtig belegten und fein abgewoge-
en Bestimmungen des Verhältnisses von Lievens
zu Rembrandt. D.
Otto Dill: Pferd und Reiter. Mappe mit 12 hand-
signierten Originallithographien. Vorwort von
Prof. Uhde-Bernays. Druck und Verlag
Julius Waldkirch & Cie., Ludwigs-
hafen a. Rh.
Otto Dill: Raubtiere. Mappe mit 12 handsignier-
ten Originallithographien. Vorwort von Prof.
Uhde-Bernays. Ebenda. (Preis je 30 M.)
Die beiden vorliegenden Mappen, die in aus-
gezeichneten lithographischen Wiedergaben eine
Auslese aus dem zeichnerischen Schaffen des be-
kannten Münchener Malers und einstigen Schülers
von Zügel bringen, bilden eine erfreuliche Be-
reicherung unseres Wissens um die künstlerische
Leistung dieses bisher beinahe ausschließlich als
Maler vor die Öffentlichkeit getretenen Künstlers.
Mit einer erstaunlichen Sicherheit und feinstem
psychologischem Scharfsinn hält Professor Dill
Augenblicke aus dem Leben der Tiere fest,
schafft in diesen Mappen Improvisationen, die zu
den besten Leistungen impressionistischer Zeichen-
kunst zu zählen sind. B.

Ernst Herbert Lehmann, Die Anfänge der Kunst-
zeitschrift in Deutschland. Verlag K. W.
Hiersemann, Leipzig, 1932.
Eine Arbeit von wirklich hervorragender Be-
deutung ist hier zuwege gebracht worden. Die
neuere Zeitungskunde hat dazu geführt, daß man
den Zeitungen und Zeitschriften vergangener
Epochen in erheblich verstärktem Maße ein
wissenschaftliches Interesse zugewandt hat. An-
dererseits hat auch die sich immer mehr diffe-
renzierende „Geschichte der Wissenschaften“ ihre
Spezialsparten ausgebildet und gerade die Bedeu-
tung der periodischen Druckschriften zu beachten
gelernt. So hat auch diese Arbeit, ein Produkt
äußersten Fleißes und wirklicher Fähigkeit, Zu-
sammenhänge zu sehen, die Bedeutung, eine neue
Perspektive in die Vergangenheit der Kunst-
wissenschaft eröffnet zu haben. Von den ersten
Erwähnungen bildender Kunst in deutschen Zeit-
schriften führt der Weg über die periodischen
Publikationen der „Kaiserlich franziskanischen
Akademie der freien Künste und Wissenschaften zu
Augsburg“ zur Gesellschaft der freien Künste zu
Leipzig, zu den Journalen Gottscheds und Nico-
lais, zum „Journal zur Kunstgeschichte und zur
Allgemeinen Literatur“. Vom „Teutschen Mer-
kur“ und vom „Deutschen Museum“ kommen wir
auf die „Miscellaneen artistischen Inhalts“ und
dann auf die ersten Zeitschriften für Spezialge-
biete der Kunst. — Das Werk Lehmanns sollte
nicht nur jeder Kunstschriftsteller und Kunst-
historiker, sondern überhaupt jeder, der sich
theoretisch oder praktisch mit Kunst beschäftigt,
kennen, weil es ihn an die Quelle des aktuellen
Kunstlebens vergangener Zeiten heranführt. By.
Carl Dietrich Carls, Ernst Barlach. Das plastische,
graphische und dichterische Werk. Rem-
brandt-Verlag, Berlin.
Barlach: ein großes Thema. Ist es hier seiner
Bedeutung gemäß behandelt? Wir wollen die
Frage auf einem Umweg beantworten. Seit
10 Jahren sind viele Bilderbücher über moderne
Kunst herausgekommen. Den Text dazu liest
man gewöhnlich nicht. Tut man es aber doch,
so scheiden sich diese Bilderbücher hauptsächlich
in solche, bei denen der Text stört (weil er ge-
spreizt, literarisch, unklar, selbstgefällig oder
sonstwie unangenehm ist) und solche, deren Text
die Gedanken des guten Lesers nicht stört;
Bilderbücher mit einem Text, der durch gute
Interpretation Meister und Werk aufschließt, sind
leider recht selten. Nun, der Text, den Carls zu
dem mit vielen, gut angeordneten Reproduktionen
ausgestatteten Buch geschrieben hat, gehört wohl
zu jenen, die nicht stören. Er ist ernsthaft, ein-
fach und sympathisch. Aber er ist zu unper-
sönlich. Gewiß spürt man die innere Anteil-
nahme, mit der das geschrieben ist, gewiß ist die
Deutung Barlachs in vielem befriedigend, gewiß
werden im Grunde alle Punkte berührt, auf die
es ankommt. Doch dies alles verdichtet sich
nicht zu einem Stil, der dem Thema konform ist;
der Text ist sprachlich nicht ausreichend. Die
Begriffe, mit denen Carls die Erscheinung Bar-
lachs zu fassen sucht, sind zu allgemein, sind fast
etwas laienhaft. Die Worte haben keine rechte
Farbe und fassen nicht. Wer sich einen so be-

deutenden Stoff erwählt, muß versuchen,
sprachlich nachzuschaffen, muß sich schrei^ >
eine Terminologie erarbeiten, die sich uniG
bar aus der Erkenntnis des Stoffes herleitet, gß
muß verbrauchte Begriffe und Worte meiden*^
bleiben denn Carls Bemerkungen zu Baru* 0'
Werk bei allem guten Willen und bei sy^gß'
thischster Grundhaltung eine sprachlich
hemmte Interpretation. Trotzdem ist das
einer ganzen Reihe von Veröffentlichungen,
das Werk anderer deutscher Bildhauer
länglich mit unerträglichen Texten verkoP^<
haben, entschieden vorzuziehen. K u s e n b e
Zeitschriften
Zeitschrift für Kunstgeschichte
Als Produkt der Vereinigung von drei der/ß®'
deutendsten deutschen Kunstzeitschriften 01>
pertoriuni für Kunstwissenschaft, Zeitschrift«
bildende Kunst, Jahrbuch für Kunstwissensc< tet“
liegt nunmehr das ausgezeichnet ausgest» t
erste Heft der von Geh. Rat Prof. W. W * $
zoldt und Direktor Dr. Ernst Gall her^gf,
gebenen „Zeitschrift für Kunstgeschichte“ '\eei
lag W. de G r u y t e r - Berlin und E. A-
m a n n - Leipzig) vor. Neben einem Nachrui
Georg Dehio bringt das Heft als einen der
sten geistesgeschichtlichen Beiträge zur neu
Kunstwissenschaft Waetzoldts „Trilog1“^!:',
Museumsleidenschaft (Bode — Tschudi "7" JjtL
wark)“, Bemerkungen zur französischen Aa jcl'
lung von M.J. Friedländer und ergebniSheti ‘
Forschungen Niels v. H o 1 s t s über „Die ^os
sehe Bildnismalerei des 16. Jahrhunderts • j{e
als die Hälfte des etwa 100 Seiten starken jcp
tes ist Literaturberichten, Notizen und Nac ^,jc>
ten gewidmet, wobei als Neuerung auf
tige Bibliographie und die nach EinzelkateSjeft,
gegliederten Forschungsergebnisse aus a.
periodischen Zeitschriften hingewiesen jgjcL
gesehen von einer stark mangelnden UO«
lichkeit dieser zweiten Abteilung kann O“" X,
Organ seinem Inhalt und seiner Ausstattung
als ein wirklich repräsentatives Organ de
sehen Kunstwissenschaft bezeichnet werde
Rivista d’Arte — G
Das soeben erschienene Doppelheft priG,
Jahrgangs 1932 (Verlag Leo S. O 1 s c h k D uelle j,
wiederum eine Reihe dokumentarisch und
mäßig reich belegter Abhandlungen zurnet o'
sehen Kunstgeschichte, vor allem B r u ß p
Forschungen zu Giovanni d’Ambrogio, G>
renzettis Beiträge zur Geschichte geS®?^'
zianischen Palastarchitektur und “aS ® r y
Quellenmaterial zum Brand der Floren \
minekirche, das Ugo Procacci GeleS ^nd Lf
weitgehenden Rekonstruktionsversuchen tgaci,i
Aufdeckung vieler bisher unbekannter jgcWW
gibt. Gamba macht in einer Studie
sullo Starnina“ den Versuch zur Reko gara??cj
des Oeuvres eines Meisters Lorenzo .
Kleinere Untersuchungen von D e u ® : e I
coli, Arslan, Gaggia, Gu,e.rJeS bel11
S a 1 m i vervollständigen den Inhalt
250 Seiten umfassenden Heftes.
 
Annotationen