Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Nachlass C. Th. Deichmann, Köln, und anderer Besitz: Meissener Porzellan der Frühzeit, europäisches und ostasiatisches Porzellan (Familie Verte und Familie Rose) ... Orientteppiche ; die Gegenstände aus dem Nachlaß Deichmann sind im Katalog durch ein vorgesetztes Sternchen bezeichnet ; [Versteigerung: Freitag, 6., Samstag, 7., Montag, 9. Mai 1932] (Katalog Nr. 336) — Köln, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5737#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Plastiken

|/»*770 Paar Kristallkaraffen mit silberner Montierung.

y. *771 Silbernes Gläsertellerchen. Ferner: Handspiegel und Kristallseidel.

\^--*772 Kinderbesteck aus Silber, dreiteilig. In Lederetui.

*773 Tablettchen. Kupfer versilbert. — Ferner: Drei silberne Flaschenuntersätze
— Ferner: Versilberter Toastständer.

*774 Paar silberne Kasserollen, innen vergoldet. Mit Holzgriffen. Gesamtgewicht

/ 1400 g.

* 7-75 Großes Tablett aus Silber mit geschweiftem Profilrand und muschelförmigen

1^1 Eckstücken. 1970 g.

// *776 Likörflasche aus Kristall mit Silbermontierung.

*777 Likörgestell mit zwei Kristallflaschen. Das Gestell versilbert.

*778 Vierundzwanzig Kaviarmesser mit Schildpattklingen und gefüllten Silbergriffen.
1 In Lederkasten.

*779 Siebenundzwanzig silberne Fischmesser mit gefüllten Griffen. Gesamtgewicht
1830 g.

780 Silbernes Besteck: 6 Eßlöffel (450 g), 6 Gabeln (440 g), 6 Dessertgabeln (170 g),
c '}Y 6 Kaffeelöffel (100 g), 6 große Messer, 6 kleine Messer.

*781 Silbervergoldetes Dessert-Besteck im Kasten, bestehend aus: 30 Eislöffeln
(980 g), 30 Teelöffeln (980 g), 6 Löffeln (330 g), 6 Gabeln (360 g), 18 Dessert-
messern mit silbervergoldeten Klingen und gefüllten Griffen (720 g), 18 Dessert-
messern mit Stahlklingen und gefüllten Griffen.

Plastiken

782 Frühgotische Sandsteingruppe: Simson zerreißt dem Löwen den Rachen.
Simson sitzt rittlings auf dem Löwen, der mit den Vorderpranken nieder-

L j£ gebrochen ist, und reißt ihm mit beiden Händen den Rachen auf. Simson

t trägt einen Mantel, der vor der Brust durch eine Schnur gehalten wird, und

auf dem Gewand eine Brustagraffe; Vollbart und lang über den Rücken

wallendes Haar. Reste farbiger Bemalung. Westfalen, um 1400. H. 49.

Der Gcsichtsausdruek ähnelt den Apostelfiguren am Westportal der
Uberwasserkirche in Münster i. W.

783 Große Standfigur des heiligen Georg als Lindwurmtöter. Eichenholz, voll-
rund bearbeitet, polychromiert und vergoldet. Er steht in römischer Ritter-
rüstung auf dem sich am Boden windenden Ungeheuer und stößt ihm die
Lanze in den Rachen. Fränkisch, um 1475. H. 130. Abbildung Tafel 9.

784 Schweizerische Figur aus Birnholz „Der Büttenmann". Stehender Mann in
Volkstracht, mit Spitzhut, auf eisenbeschlagenen Stock gestützt. Die Rücken-

J* bütte fehlt. Schweiz, um 1600. H. 29.

785 Standfigur eines Stifters in Ritterrüstung und Mantel. Eichenholz, vollrund
bearbeitet, in alter Fassung mit Farben und Gold. Über die reiche geschuppte
und gekachelte Ganzrüstung legt sich der in starken Falten zu Boden fallende
Mantel, der vor der Brust durch eine Spange gehalten wird. Fränkisch,
um 1475. H. 92.

46
 
Annotationen