Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Nachlass C. Th. Deichmann, Köln, und anderer Besitz: Meissener Porzellan der Frühzeit, europäisches und ostasiatisches Porzellan (Familie Verte und Familie Rose) ... Orientteppiche ; die Gegenstände aus dem Nachlaß Deichmann sind im Katalog durch ein vorgesetztes Sternchen bezeichnet ; [Versteigerung: Freitag, 6., Samstag, 7., Montag, 9. Mai 1932] (Katalog Nr. 336) — Köln, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5737#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bronze, Kupfer, Eisen, Zinn

503 Tasse aus Glas mit ornamentalem Emaildekor. 18. Jahrhundert. Gekittet.

504 Flakon aus rotem Hyalithglas.

505 Zwei hohe venezianische Kelchgläser. Der Fuß des einen defekt. 17. Jahr-
hundert. H. 34.

506 Spanische Flasche aus blauem Glase. Gesprungen. H. 18.

507 Böhmischer Apostelhumpen. Mit 12 Apostelbildnissen in Tiefschnitt. Ge-
sprungen. 18. Jahrhundert. H. 15.

508 Hoher Pokal mit heraldischem Dekor in Tiefschnitt. 19. Jahrhundert. H. 29.

509 Zylindrischer Deckelbccher, geschnitten mit Kartusche. Deutsch, 18. Jahr-
hundert. H. 14.

Bronze, Kupfer, Eisen, Zinn

510 Renaissance-Turmuhr aus vergoldeter Bronze. Vierseitige Form mit hoher
Kuppelbekrönung. Allseitig reich graviert mit Rankenwerk. Auf Vorder- und
Rückseite emaillierte Zifferblätter, auf den Seitenwänden verglaste Durch-
brüche in Form von Quaderwölbungen. Süddeutsch, um 1600. H. 29.

Abbildung Tafel 8.

511 Gotischer Bronzeniörser. Die Wandung wird umstellt von sechs flügelartigen
Profilen. In den Zwischenfeldern Reliefmaskarons und Rosetten. Deutsch,
Milte 16. Jahrhundert. H. 10,5.

512 Tischuhr (Reiseuhr) aus Bronze, vergoldet und versilbert, sechsseitig, jede
Seite mit Glasdurchbruch in aufgelegtem ovalen Rahmen. Am unteren Rand
freiziselierte Girlanden. Reiches Werk mit Mondphasen und Monatstagen.
Zweiglöckenschlagwerk. Bezeichnet: Nicolaus Ihlström, Danzig. Um 1780.
Dm. 17.

513 Enipire-Bronze-Pciidule, teilweise vergoldet, teilweise braun getönt. Alle-
gorische Frauenfigur des Erdteils Afrika sitzt auf dem trommeiförmigen
Werk, das sich aus dem mit allegorischem Amorettenrelief verzierten läng-
lichen Sockel erhebt. Neben dem Werk die Figur einer Löwin. Das Zifferblatt
bezeichnet: Courtener ä Strasbourg. Um 1810. H. 45.

514 Französische Louis-XVI.-Penclule aus vergoldeter Bronze. Neben dem trommei-
förmigen Werk, das auf geschweiftem Sockel ruht, sitzt die allegorische weib-
liche Figur der ..Wahrheit", die einen Spiegel vor sich hält. Um 1780.
H. 31, B. 28.

515 Nähtischklainmer aus vergoldeter Bronze, in Form eines Delphins. — Ferner:
Unterteil einer Emaildose mit violettem Figurendekor.

516 Paar Loiiis-XVI.-Kaminvorsetzer aus vergoldeter Bronze, in Form von Urnen,
die auf reichgegliederten Postamenten stehen. Französisch, Ende 18. Jahr-
hundert. H. 43.

517 Große Carteluhr aus vergoldeter Bronze, reich gegliedert, unten mit Medusen-
kopf. Französisch. Das Werk von Raingo Freres, Paris. H. 70.

33
 
Annotationen