Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0027
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Befestigungen
Ldkr. Goslar:
1. Rohde, Lutter am Barenberge - Burghügel/Motte
(Schlicksbier 2000. Stolberg 1968, 198)
2. Kanstein, Langelsheim - Burgreste (Linke 1984. Stol-
berg 1968, 198. Tode 1970)
3. Burghagen, Wolfshagen - Burgruine (Stolberg 1968,
66; 67)
4. Wolfshagen-Burghügel/Motte (?) (Stolberg 1968,441)
5. Meseburg/Moseburg (?), Weddingen - Burgreste (Stol-
berg 1968,255; 256)
6. Georgenberg, Goslar-Burgstelle (?) (Stolberg 1968, 2;
3. Weidemann 1978, 20-25)
7. Sudmerberg/Sudburg (?), Goslar - Burgreste (?) (Stol-
berg 1968, 118. Weidemann 1978, 16-18)
8. Harlyburg, Vienenburg - Burgreste (Heine 2001. Stol-
berg 1968,132-135)
9. Schloß Wiedelah-Wasserburg (Stolberg 1968,428^429)
10. Gut Vienenburg - Burg (Stolberg 1968, 405; 406)
11. Göttingeroder Kuhlager-Burgwall (Stolberg 1968,119;
120)
12. Tränkestein, Oker - Burgwall (Heine 2000. Stolberg
1968, 397)
13. Treppenstein, Oker - Burgreste (Heine 2000. Stolberg
1968, 397)
14. Birkenburg/Wildenstein, Oker-Burgreste (Böhme 1978,
87; 88. Stolberg 1968, 45, 46)
15. Schulenrode, Bad Harzburg - Burgwall (Stolberg 1968,
374-376)
16. Kleine Harzburg, Bad Harzburg - Burgruine (Stolberg
1968, 144-146)
17. Große Harzburg, Bad Harzburg-Burgruine (Heine 1991,
49-56. Keibel-Maier 1981. Stolberg 1968, 137-144)
18. Sachsenberg, Bad Harzburg - Burgwall (Stolberg 1968,
322)
19. Zellburg, Wanlefsrode - Burgwall (Stolberg 1968, 412;
413)
20. Hasselburg, Bad Harzburg - Burgreste (Stolberg 1968,
150, 151)
21. Wohlenstein - Burgruine (Stolberg 1968, 438-440)
22. Seesen/Sehusaburg-ehemalige Burg (Schulze 1978,35;
36. Stolberg 1968, 341; 342)
23. Schildberg/Hausschildberg, Lautenthal - Burgruine
(Schulze 1978, 39. Stolberg 1968, 363; 364)
24. Stauffenburg, Münchehof - Burgruine (Schulze 1978,
43; 44. Stolberg 1968, 381-383)
25. Burgstätte, Clausthal-Zellerfeld - ehemalige Motte (?)
(Böhme 1978, 94-97. Günther 1909)
26. Neues Schloß bei Königskrug, Braunlage - Burgreste
(Heine 1993. Nowothnig 1960)

27. Schloßkopf/Schlößchenkopf, St. Andreasberg-Burgres-
te (Nowothnig 1968b, 447; 448)
Ldkr. Osterode:
28. Gittelde - Burgreste (Schulze 1978,4(M3. Stolberg 1968,
110; 111)
29. Windhausen - Burgruine (Schultz 1958, 94-99. Stolberg
1968,433)
30. Westerhof-Burgstelle? (Denecke 1969,383. Nab 1989b)
31. Secklenburg/Klosterforst - Reste einer kleinen Turmburg
(Denecke 1969, 379)
32. Clawenburg - Burgstelle? (Denecke 1969, 381. Nab
1989b)
33. Eisdorf - Burgstelle? (Denecke 1969, 377)
34. Silberburg, Nienstedt - Burgstelle? (Denecke 1969, 379)
35. Lichtenstein, Dorste - Burgruine (Kohnke 1990 16; 17.
Stolberg 1968, 242; 243)
36. Hindenburg, Badenhausen - Burgruine (Schulze 1978,
44; 45. Stolberg 1968, 178; 179)
37. Pipinsburg, Lasfelde - Burgwall und Burgreste (Schlü-
ter 1987. Stolberg 1968, 288-291)
38. Alte Burg, Osterode - Burgruine (Schulze 1978, 44-46.
Kohnke 1990. Stolberg 1968, 281; 282)
39. Düna - Burg-/Turmhausreste (Klappauf 1991. Klappauf,
Linke 1990)
40. Hausberg, Hörden (Kohnke 1990, 16; 17)
41. Herzberg - Burg/Schloss (Schulze 1987, 45; 47. Stol-
berg 1968,171-173)
42. Pipesburg, Hattorf (Kohnke 1990, 16; 17. Nab 1989b)
43. König Heinrichs Vogelherd, Phölde - Burgreste und
Burgwall (Claus 1992. Stolberg 1968, 292; 293)
44. Königshagen, Barbis - Burgreste (Janssen 1965)
45. Ritterstein, Scharzfeld - Burgwall (Schulze 1978, 45.
Stolberg 1968, 316; 317)
46. Scharzfels, Scharzfeld - Burgruine (Schulze 1978, 45;
47. Stolberg 1968, 358-361)
47. Burg Lauterberg, Bad Lauterberg - Burgreste (Schulze
1978, 45; 47. Stolberg 1968, 238; 239)
48. Sachsenstein, Walkenried - Burgruine und Burgwall
(Heine 1991, 56-59. Stolberg 1968, 331-334)
49. Kapellenfleck, Braunlage - Rechteckwall mit Kapellen-
ruine (Böhme 1978, 92; 93. Nowothnig 1968, 451)
50. Staufenburg, Zorge - Burgreste (Schulze 1978,48. Stol-
berg 1968, 379; 380)
Ldkr. Göttingen:
51. Schloss am Wall, Gieboldehausen - ehemalige Motte (?)
(Grote 1988b. Nab 1989b).
Schmelzplätze (Niedersächsisches Landesamt für Denk-
malpflege, Arbeitsstelle Montanarchäologie, Goslar - Stand
2002).

ab. In dieses Bild passt, dass Otto I. im Jahre 968
dem Magdeburger Erzbistum - mit der Gründung
des Erzbistums Magdeburg 968 waren die Rechte
des Mauritiusklosters auf den Erzbischof überge-
gangen, dem Otto II. 973 das Münzrecht in Git-
telde bestätigte - auch das nur wenige Kilometer
südlich von Gittelde gelegene Badenhausen schenk-
te, wo im 9./10. Jahrhundert nachweislich aus
silberhaltigem Blei Oberharzer aber auch Rammels-
berger Erzherkunft Silber gewonnen wurde (Brück-
ner, Kolb, Heimbruch 1989. Reirner 1987).
Mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Harz zu
beziehen ist die oft zitierte Nachricht Widukinds
von Corvey (über III, 63), dass Otto der Große

„terra Saxonia venas argenti aperuerit“. Die Mit-
teilung wird zwar, wie später auch bei Thietmar
von Merseburg, im Kontext des von 966 bis 972
dauernden dritten Italienzugs Ottos des Großen
gemacht, es scheint sich bei ihr jedoch um eine
Würdigung zu handeln, die sich auf die gesamte
Regierungszeit Ottos I. bis zum Jahr 968 bezieht
und die große Bedeutung dieser Silbergewinnung
auf heimischem Boden herausstellen soll (vgl.
Kluge 2001b, 419. Steuer 2000, 114; 115. Zotz
1993b, 195). Thietmar von Merseburg griff die
Nachricht zu Beginn des 11. Jahrhunderts auf,
schrieb jedoch, dass zu Zeiten Ottos des Großen
bei uns (in Sachsen) erstmals eine Silberader ent-
deckt worden sei und stellte voran, dass ein gol-

23
 
Annotationen