Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0416
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tabelle 5 Pflanzenreste aus Proben der Phase 3b (FNr. 3433, 3512, 3704) und Phase 3c (FNr. 3434)
aus Schnitt 9.

Flache
Bef und
Fundnummer-
3-4
675
3433
?
731
3434
4
739
3512
3
706
3704
Kulturpf Lanzen:
Aizena spec . : vk Korn
4
1
4
Mater
Cerealia: vk Korn, unbest.
2
Getreide, unbest.
Vitis izi nitera: Sa
1
. Wei H
Elettaria cardamomum: Sa vk
2
Kardamom
Gehö1ze:
Picea abies: ganze Nadeln
1
1 Fichte
NadeIbruchst.
1
4
2 2
NadeIbruchst. vk
3
4
1
1
Nade1ansatz
1
«
Knospenschuppen
4
Staubblatträger
4
3
2 "
Salix spec.: Knospe
1
Weide
Knospen, unbestimmt, vk
6
Knospenschuppen (Vaccinium??)
1 evtl. Heidelbeere
Krautige Wildpflanzen:
Ruderale, ausdauernde Arten:
Carduus/Cirsi um: Fr vk
1
Distel
Feuchtezeiger, Bachuferpflanzen
Lotus uliginosus: Sa (min.?)
1
Sumpf-Hornklee
Waldvegetation:
Luzula spec.: Sa
1
Hainsimse
Sonstige:
Si 1ene/Me1andrium: Sa vk
1
Leisikraut/Lichtnelke
Gramineae: Fr vk
1 Gräser
Rumex/Carex: Fr (min.?)
1
Ampfer? Seqqe7
Indeterminatae
1
1
Indeterminatae vk
2
7

"vk“ = verkohlte Reste
“min.?" = durch Ca-Phosphat mineralisiert?

Tabelle 6 Pflanzenreste aus Proben der Phase 2 (FNr. 3707, 3710) und Phase 3b (FNr. 3450).

Schnitt
10
13
13
Flache
3
2-3
2-3
Befund
671
763
763
Fundnummer
345 0
3707
3710
Gehölze:
Picea abies:
ganze Nadeln
4
Fichte
NadeIbruchst.
3
H
11
Knospenschuppen
1
H
1 ‘
Staubblatträger
25
1
H
• *
mann 1. B1tnstd.
1
U
Sambucus spec
.: Steinkern
1
Holunder
Knospen, unbestimmt, vk
2
Sonstige:
Gramineae:
Fr vk
?1
b r a s e r r
Indeterminatae vk
1
1
“vk“ = verkühlte Reste
Bei kursiv Gedruckten
Anzahlen handelt es sich möql
icherweise um rezente
Pflanzentei
! C s

412
 
Annotationen