leicht kreidig; schwache Drehrillen; Bruch leicht
geklüftet; mit Quarzsand und dunklem Gesteinsmate-
rial gemagert; Korngr. 1,5, max. 6; Härte 2-3; außen
Rußspuren.
Befund 17 (Phase 3b)
Abb. 105,2; FNr. 699
RS; abknickend/leicht abknickend ausbiegender, ko-
nisch verdickter, innen leicht hohlgekehlter Rand mit
(nach außen verdicktem) waagerecht abgestrichenem
Abschluss - Formengruppe 13; über einbiegender
Wandung; Randdm. 120 mm; Wandst. 4 mm; außen,
innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig; Dreh-
rillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net Schamott und dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 2, max. 10; Härte 2-3.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 105,3; FNr. 3314/1
RS; abknickend ausbiegender innen hohlgekehlter Rand
mit nach außen verdicktem, waagerecht abgestrichenem
Abschluss - Formengruppe 13; über einbiegender Wan-
dung; Randdm. 160 mm; Wandst. 4 mm; außen, innen
und Bruch hellbeige; Oberfläche leicht rau, kreidig;
schwache Drehrillen; Bruch leicht geklüftet; mit Quarz-
sand und untergeordnet Schamott und dunklem Ge-
steinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 7; Härte 2.
Befund 671 (Phase 3b)
Abb. 105,4; FNr. 700
RS; abknickend ausbiegender innen leicht hohlge-
kehlter Rand mit nach außen verdicktem Abschluss -
Formengruppe 13; über senkrechter? Wandung; Rand
vermutlich verformt; Randdm. 120 mm; Wandst. 4 mm;
außen, innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig;
Bruch geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet
Schamott und dunklem Gesteinsmaterial gemagert;
Korngr. 2, max. 10; Härte 2-3.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 105,5; FNr. 1030
RS; abknickend ausbiegender, verdickter, kurzer,
innen hohlgekehlter Rand mit leicht verdicktem, innen
hohlgekehltem Abschluss-Formengruppe 16; Randdm.
220 mm; Wandst. 5 mm; außen weiß, innen weißhell-
grau, Bruch weiß; Oberfläche leicht rau; Bruch ge-
schichtet, leicht geklüftet; schwache Drehrillen; mit
Quarzsand/-grus und untergeordnet dunklem Ge-
steinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 4; Härte 3.
Befund 90 (Phase 3b)
Abb. 105,6; FNr. 2052
RS; geschwungen/leicht abknickend ausbiegender,
innen zweifach hohlgekehlter Rand mit unsymme-
trisch gerundetem Abschluss - Formengruppe 20;
Randdm. 220 mm; Wandst. 5 mm; außen, innen und
Bruch beigehellbeige; Oberfläche leicht rau, kreidig;
schwache Drehrillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand
und untergeordnet Schamott dunklem Gesteinsmate-
rial gemagert; Korngr. 2, max. 5; Härte 2.
Befund 513 (Phase 3b)
Abb. 105,7; FNr. 209
RS; leicht abknickend ausbiegender, innen zweifach
hohlgekehlter Rand mit gerundetem Abschluss - For-
mengruppe 20; über einbiegender Wandung; schwa-
che Schulterfurchen; Randdm. 120 mm; Wandst. 4 mm;
außen und innen hellbeige, Bruch hellgrauhellbeige;
Oberfläche kreidig; Drehrillen; Bruch geklüftet; mit
Quarzsand und Schamott und untergeordnet dun-
klem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 1,5, max. 5;
Härte 2-3.
Befund 90 (Phase 3b)
Abb. 105,8; FNr. 3500/1
Kugeltopf; schwach ausbiegender, innen zweifach
hohlgekehlter Rand mit gerundetem Abschluss - For-
mengruppe 20; über einbiegender Wandungbzw. leicht
abgesetzter Halszone; Randdm. 160 mm; 185 mm
Höhe; Wandst. 4,5 mm; außen beigehellbeige, innen
und Bruch hellbeige; Oberfläche rau; Drehrillen im
Hals-/Randbereich, schwache Fingerabdrücke innen
im Wandungsbereich; mit Quarzsand und untergeord-
net dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,5,
max. 8; Härte 3.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 105,9; FNr. 3762, 4086/1-3
2 RS, BS, AS -Tüllenkanne; ausbiegender, innen leicht
hohlgekehlter Rand mit gekehltem Abschluss - For-
mengruppe 20; über einbiegender Wandung mit Schul-
terfurchen; Tüllenansatz?; schräger Standring; Randdm.
120 mm; Bodendm. 90 mm; Wandst. 4,5 mm; außen,
innen hellbeige, Bruch hellbeigegrau; Oberfläche
kreidig, leicht rau; Drehrillen im Hals-/Randbereich,
schwache Fingerabdrücke im Wandungsbereich;
Bruch geschichtetgeklüftet; mit Quarzsand und unter-
geordnet Schamott, dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 2,5, max. 9; Härte 2-3.
Befund 747, 751 (Phase 3a)
Abb. 106,1; FNr. 3209/1
RS; ausbiegender innen gekehlter Rand mit gerunde-
tem Abschluss - Formengruppe 21; über senkrechter
Wandung (Hals); Randdm. 120 mm; Wandst. 4 mm;
außen beigehellbeige, innen hellbeige, Bruch hellbei-
gehellgrau; Oberfläche leicht körnig; schwache Dreh-
rillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,
max. 6; Härte 3-4.
Befund 671 (Phase 3b)
Abb. 106,2; FNr. 572/1
RS; schwach ausbiegender, innen zweifach gekehlter
Rand mit flach gerundetem Abschluss - Formengrup-
pe 21; über schwach einbiegende Gefäßwand (Hals);
Randdm. 100 mm; Wandst. 5 mm; außen, innen und
Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig, leicht rau; Dreh-
furchen und -rillen; Bruch schwach geklüftet; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteins-
material und Schamott gemagert; Korngr. 2, max. 7;
Härte 2.
Befund 124 (Phase 3b)
Abb. 106,3; FNr. 3409/1
RS; schwach ausbiegender Hals/Rand mit verdicktem,
leicht gekehltem Abschluss - Formengruppe 21; Hals-
furchen; Randdm. 120 mm; Wandst. 5,5 mm; außen,
innen orangehellbeige, Bruch hellbeige; Oberfläche
kreidig, leicht rau; schwache Drehfurchen und -rillen;
551
geklüftet; mit Quarzsand und dunklem Gesteinsmate-
rial gemagert; Korngr. 1,5, max. 6; Härte 2-3; außen
Rußspuren.
Befund 17 (Phase 3b)
Abb. 105,2; FNr. 699
RS; abknickend/leicht abknickend ausbiegender, ko-
nisch verdickter, innen leicht hohlgekehlter Rand mit
(nach außen verdicktem) waagerecht abgestrichenem
Abschluss - Formengruppe 13; über einbiegender
Wandung; Randdm. 120 mm; Wandst. 4 mm; außen,
innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig; Dreh-
rillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net Schamott und dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 2, max. 10; Härte 2-3.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 105,3; FNr. 3314/1
RS; abknickend ausbiegender innen hohlgekehlter Rand
mit nach außen verdicktem, waagerecht abgestrichenem
Abschluss - Formengruppe 13; über einbiegender Wan-
dung; Randdm. 160 mm; Wandst. 4 mm; außen, innen
und Bruch hellbeige; Oberfläche leicht rau, kreidig;
schwache Drehrillen; Bruch leicht geklüftet; mit Quarz-
sand und untergeordnet Schamott und dunklem Ge-
steinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 7; Härte 2.
Befund 671 (Phase 3b)
Abb. 105,4; FNr. 700
RS; abknickend ausbiegender innen leicht hohlge-
kehlter Rand mit nach außen verdicktem Abschluss -
Formengruppe 13; über senkrechter? Wandung; Rand
vermutlich verformt; Randdm. 120 mm; Wandst. 4 mm;
außen, innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig;
Bruch geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet
Schamott und dunklem Gesteinsmaterial gemagert;
Korngr. 2, max. 10; Härte 2-3.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 105,5; FNr. 1030
RS; abknickend ausbiegender, verdickter, kurzer,
innen hohlgekehlter Rand mit leicht verdicktem, innen
hohlgekehltem Abschluss-Formengruppe 16; Randdm.
220 mm; Wandst. 5 mm; außen weiß, innen weißhell-
grau, Bruch weiß; Oberfläche leicht rau; Bruch ge-
schichtet, leicht geklüftet; schwache Drehrillen; mit
Quarzsand/-grus und untergeordnet dunklem Ge-
steinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 4; Härte 3.
Befund 90 (Phase 3b)
Abb. 105,6; FNr. 2052
RS; geschwungen/leicht abknickend ausbiegender,
innen zweifach hohlgekehlter Rand mit unsymme-
trisch gerundetem Abschluss - Formengruppe 20;
Randdm. 220 mm; Wandst. 5 mm; außen, innen und
Bruch beigehellbeige; Oberfläche leicht rau, kreidig;
schwache Drehrillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand
und untergeordnet Schamott dunklem Gesteinsmate-
rial gemagert; Korngr. 2, max. 5; Härte 2.
Befund 513 (Phase 3b)
Abb. 105,7; FNr. 209
RS; leicht abknickend ausbiegender, innen zweifach
hohlgekehlter Rand mit gerundetem Abschluss - For-
mengruppe 20; über einbiegender Wandung; schwa-
che Schulterfurchen; Randdm. 120 mm; Wandst. 4 mm;
außen und innen hellbeige, Bruch hellgrauhellbeige;
Oberfläche kreidig; Drehrillen; Bruch geklüftet; mit
Quarzsand und Schamott und untergeordnet dun-
klem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 1,5, max. 5;
Härte 2-3.
Befund 90 (Phase 3b)
Abb. 105,8; FNr. 3500/1
Kugeltopf; schwach ausbiegender, innen zweifach
hohlgekehlter Rand mit gerundetem Abschluss - For-
mengruppe 20; über einbiegender Wandungbzw. leicht
abgesetzter Halszone; Randdm. 160 mm; 185 mm
Höhe; Wandst. 4,5 mm; außen beigehellbeige, innen
und Bruch hellbeige; Oberfläche rau; Drehrillen im
Hals-/Randbereich, schwache Fingerabdrücke innen
im Wandungsbereich; mit Quarzsand und untergeord-
net dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,5,
max. 8; Härte 3.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 105,9; FNr. 3762, 4086/1-3
2 RS, BS, AS -Tüllenkanne; ausbiegender, innen leicht
hohlgekehlter Rand mit gekehltem Abschluss - For-
mengruppe 20; über einbiegender Wandung mit Schul-
terfurchen; Tüllenansatz?; schräger Standring; Randdm.
120 mm; Bodendm. 90 mm; Wandst. 4,5 mm; außen,
innen hellbeige, Bruch hellbeigegrau; Oberfläche
kreidig, leicht rau; Drehrillen im Hals-/Randbereich,
schwache Fingerabdrücke im Wandungsbereich;
Bruch geschichtetgeklüftet; mit Quarzsand und unter-
geordnet Schamott, dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 2,5, max. 9; Härte 2-3.
Befund 747, 751 (Phase 3a)
Abb. 106,1; FNr. 3209/1
RS; ausbiegender innen gekehlter Rand mit gerunde-
tem Abschluss - Formengruppe 21; über senkrechter
Wandung (Hals); Randdm. 120 mm; Wandst. 4 mm;
außen beigehellbeige, innen hellbeige, Bruch hellbei-
gehellgrau; Oberfläche leicht körnig; schwache Dreh-
rillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,
max. 6; Härte 3-4.
Befund 671 (Phase 3b)
Abb. 106,2; FNr. 572/1
RS; schwach ausbiegender, innen zweifach gekehlter
Rand mit flach gerundetem Abschluss - Formengrup-
pe 21; über schwach einbiegende Gefäßwand (Hals);
Randdm. 100 mm; Wandst. 5 mm; außen, innen und
Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig, leicht rau; Dreh-
furchen und -rillen; Bruch schwach geklüftet; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteins-
material und Schamott gemagert; Korngr. 2, max. 7;
Härte 2.
Befund 124 (Phase 3b)
Abb. 106,3; FNr. 3409/1
RS; schwach ausbiegender Hals/Rand mit verdicktem,
leicht gekehltem Abschluss - Formengruppe 21; Hals-
furchen; Randdm. 120 mm; Wandst. 5,5 mm; außen,
innen orangehellbeige, Bruch hellbeige; Oberfläche
kreidig, leicht rau; schwache Drehfurchen und -rillen;
551