Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0557
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 107,7-, FNr. 1053
WS; strichförmige, orange Engobenbemalung; Schulter-
furchenansatz; Wandst. 5 mm; außen, innen und Bruch
beige; Oberfläche leicht kreidig; über Schulterfurchenzo-
ne Drehriefen (Halsbereich); Bruch geklüftet; mit Quarz-
sand und untergeordnet Schamott dunklem Gesteinsma-
terial gemagert; Korngr. 2, max. 6; Härte 2-3.
Schnitt 1, SW-Quadrant (Fläche 4-4/5) (Phase 3)
Abb. 107,8; FNr. 1314/3
WS; strichförmige, schwarzbraune Engobenbemalung;
Wandst. 3 mm; außen, innen und Bruch hellbeige;
Oberfläche leicht rau; Bruch leicht geklüftet; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteinsma-
terial gemagert; Korngr. 1,5, max. 3; Härte 3.
Befund 148 (Phase 3b)
Abb. 107,9; FNr. 4606/1
WS; Rollstempelverzierung aus mehreren, unordent-
lich übereinanderliegenden Reihen von Quadraten;
Wandst. 40 mm; außen, innen und Bruch hellbeige;
Oberfläche rau, kreidig; schwache Drehfurchen und
-rillen; Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand und
untergeordnet dunklem Gesteinsmaterial gemagert;
Korngr. 2, max. 8; Härte 3.
Befund 678 (Phase 3a)
Abb. 107,10; FNr. 481
WS; Rollstempelverzierung aus strichförmigen Mo-
tiven (römisches Zahlenmuster) unter Zierleiste;
Wandst. 4,5 mm; außen, innen und Bruch hellbeige;
Oberfläche kreidig; schwache Drehrillen; Bruch leicht
geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet dunklem
Gesteinsmaterial und Schamott gemagert; Korngr. 4,
max. 12; Härte 2; Oberfläche verwittert.
Befund 124 (Phase 3b)
Abb. 107,11; FNr. 1621
WS; Rollstempelverzierung aus schrägstehenden Bal-
ken und Dreiecken über Zierriefenansatz; Wandst.
3,5 mm; außen, innen und Bruch hellbeige; Oberflä-
che kreidig, leicht rau; Drehrillen; Bruch geklüftet; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteinsma-
terial gemagert; Korngr. 2, max. 6; Härte 2.
Befund 21 (Phase 3b)
Abb. 107,12; FNr. 1031
BS; leicht schrägstehender, unregelmäßiger Standring
mit stellenweise nach außen verdickter Standfläche;
an Kugelboden angesetzt?; Standringdm. 120 mm;
Wandst. 4 mm; außen beige, innen beigeorange, Bruch
beigehellgrau; Oberfläche rau, leicht kreidig; Finger-
abdrücke, Wischrillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand
und untergeordnet Schamott und dunklem Gesteins-
material gemagert; Korngr. 3, max. 8; Härte 2-3.
Befund 112 (Phase 3b)
Abb. 107,13; FNr. 3093
BS; schrägstehender Standring; an Kugelboden ange-
setzt?; Standringdm. 80 mm; Wandst. 4,5 mm; außen,
innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig; Fin-
gerabdrücke, Wischrillen; Bruch leicht geklüftet; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteinsma-
terial gemagert; Korngr. 2, max. 7; Härte 2.
Befund 671 (Phase 3b)

Abb. 107,14; FNr. 1249/1
BS; senkrechter Standring; an Kugelboden angesetzt?;
Standringdm. 100 mm; Wandst. 4,5 mm; außen, innen
und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig; Wischrillen;
Bruch geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet
dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 5;
Härte 1-2.
Befund 262 (Phase 3a)
Abb. 107,15; FNr. 2980/1
BS; leicht schrägstehender Standring mit nach außen
verdickter Standfläche; an Kugelboden angesetzt?;
Standringdm. 120 mm; Wandst. 4 mm; außen, innen
und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig, leicht rau;
Wischrillen; Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand und
untergeordnet dunklem Gesteinsmaterial gemagert;
Korngr. 2,5, max. 7; Härte 3.
Befund 32 (Neuzeit)
Abb. 107,16; FNr. 944
BS; schrägstehender Standring; aus der Masse geformt?;
schwach ausbiegende Wandung; Standringdm. 70 mm;
Wandst. 4 mm; außen, innen und Bruch hellbeige;
Oberfläche leicht rau; Wischrillen, Fingerabdrücke;
Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 3,
max. 8; Härte 3.
Befund 49 (Phase 3c)
Abb. 107,17; FNr. 1347
BS; Standboden mit leicht gewelltem Standring; am
äußeren Gefäßbodenrand und am äußeren Wan-
dungsrand Fingerabdrücke (vermutlich beim Her-
ausmodellieren aus der Masse entstanden); abkni-
ckend ausbiegende Wandung; Wandst. 4 mm; außen
und innen beige, Bruch beigeheilbeige; Oberfläche
rau; Wischrillen und Fingerabdrücke; Bruch geklüf-
tet; mit Quarzsand und untergeordnet Schamott und
dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 5;
Härte 3.
Befund 272 (Phase 2)
Abb. 107,18; FNr. 3337
BS; Standboden mit leicht gewelltem Standring; am
äußerem Gefäßbodenrand Fingerabdrücke (vermut-
lich beim Herausmodellieren aus der Masse entstan-
den); innen leicht abknickend ausbiegende Wandung;
Bodendm. 80 mm; Wandst. 4 mm; außen, innen und
Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig, rau; Bruch leicht
geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet Schamott
und verschiedenem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr.
2,5, max. 8; Härte 1-2.
Befund 670 (Phase 3b)
Abb. 108,1; FNr. 1948/1
RS; abknickend stark ausbiegender, leicht verdickter,
innen leicht hohlgekehlter Rand mit gerade abgestri-
chenem Abschluss - Formengruppe 19; über einbie-
gender Wandung; Randdm. 60 mm; Wandst. 4 mm;
außen, innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig,
leicht rau; schwache Drehrillen; Bruch leicht geklüf-
tet; mit Quarzsand und untergeordnet Schamott und
dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 3, max.
8; Härte 1.
Befund 414 (Phase 3a)

553
 
Annotationen