Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0558
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 108,2; FNr. 2226/2
RS; abknickend ausbiegender, verdickter, innen leicht
hohlgekehlter Rand mit gerade abgestrichenem Ab-
schluss - Formengruppe 19; über einbiegender Wan-
dung; Randdm. 80 mm; Wandst. 2,5 mm; außen, innen
und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig, leicht rau;
Drehrillen; Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand und
untergeordnet Schamott dunklem Gesteinsmaterial
gemagert; Korngr. 3, max. 7; Härte 2.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 108,3; FNr. 3270
RS; abknickend ausbiegender, verdickter, innen leicht
hohlgekehlter Rand mit gerade abgestrichenem Ab-
schluss - Formengruppe 19; über einbiegender Wan-
dung; Randdm. 100 mm; Wandst. 2,5 mm; außen, innen
rothellbraun (engobenartig), Bruch rosa; Oberfläche
leicht rau; Drehrillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand
und untergeordnet Schamott und dunklem Gesteins-
material gemagert; Korngr. 2,5, max. 6; Härte 2-3.
Befund 16 (Phase 3c)
Abb. 108,4; FNr. 475/1
RS; ab knickend ausbiegender, leicht verdickter, innen
leicht hohlgekehlter Rand mit gerade abgestrichenem
Abschluss - Formengruppe 19; Randdm. 120 mm;
Wandst. 5 mm; außen, innen und Bruch hellbeige;
Oberfläche kreidig; schwache Drehrillen; Bruch geklüf-
tet; mit Quarzsand und untergeordnet rotbraunem und
dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,5, max.
10; Härte 2-3.
Befund 107 (Phase 3b)
Abb. 108,5; FNr. 383/7
RS; abknickend ausbiegender, leicht verdickter Rand
mit gerundetem Abschluss - Formengruppe 14; über
einbiegender Wandung; Randdm. 100 mm; Wandst.
2,5 mm; außen und innen beige, Bruch weiß; Oberflä-
che körnig; schwache Drehrillen; Bruch geschichtet,
leicht geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet
dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 3, max. 9;
Härte 2.
Befund 35 (Phase 3c)
Abb. 108,6; FNr. 1314/4
RS; geschwungen ausbiegender, leicht verdickter Rand
mit flach gerundetem Abschluss - Formengruppe 8;
über einbiegender Wandung; Ansätze eines randstän-
digen auf der Schulter aufsitzenden Bandhenkels; im
Schulterbereich Rollstempelverzierung aus schrägste-
henden Balken und Dreiecken; Randdm. 60 mm;
Wandst. 2 mm; außen, innen und Bruch hellbeige;
Oberfläche kreidig; schwache Drehrillen; Bruch
geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet dunklem
Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 6; Härte 2.
Befund 148 (Phase 3b)
Abb. 108,7; FNr. 1803
RS; geschwungen ausbiegender, leicht verdickter Rand
mit unsymmetrisch gerundetem, innen gerilltem Ab-
schluss - Formengruppe 8; über einbiegender Wan-
dung; strichförmige, rotbraune Engobenbemalung;
Ansatz eines unterrandständigen einfach gekehlten
Bandhenkels; Randdm. 70 mm; Wandst. 3,5 mm; außen
und innen hellbeige, Bruch hellbeigehellgrau; Ober-

fläche leicht körnig; schwache Drehriefen und -rillen;
Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,
max. 5; Härte 4.
Befund 407 (Phase 3a/3b)
Abb. 108,8; FNr. 1244
RS; geschwungen ausbiegender, leicht verdickter Rand
mit flach gerundetem, innen leicht gerilltem Abschluss -
Formengruppe 8; Randdm. 70 mm; Wandst. 4 mm;
außen, innen und Bruch beige; Oberfläche leicht rau;
schwache Drehrillen; Bruch leicht geklüftet; mit Quarz-
sand und untergeordnet dunklem Gesteinsmaterial
gemagert; Korngr. 1, max. 6; Härte 3.
Befund 254 (Phase 3a)
Abb. 108,9; FNr. 1141
RS; ausbiegender, leicht verdickter, innen zweifach
gekehlter Rand mit gerundetem Abschluss - Formen-
gruppe 20; Randdm. 80 mm; Wandst. 3 mm; außen und
innen beigeheilbeige, Bruch hellbeige; Oberfläche
leicht rau; schwache Drehrillen; Bruch geschichtet,
leicht geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet
dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 5;
Härte 2-3.
Befund 219 (Phase 3b)
Abb. 108,10; FNr. 3693
RS; abknickend ausbiegender, verdickter, innen hohl-
gekehlter Rand mit waagerecht abgestrichenem Ab-
schluss - Formengruppe 24; Randdm. 90 mm; Wandst.
4 mm; außen, innen und Bruch beigeheilbeige; Ober-
fläche leicht rau; schwache Drehrillen; Bruch leicht
geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet Altton
und dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 1,5,
max. 4; Härte 2-3.
Befund 647 (Phase 3a)
Abb. 108,11; FNr. 1962
RS; ausbiegender, innen hohlgekehlter Rand mit
schwach ausbiegendem, verdicktem Randoberteil und
mit gerundetem Abschluss - Formengruppe 24; Randdm.
60 mm; Wandst. 2,5 mm; außen, innen und Bruch hell-
beige; Oberfläche leicht rau; Drehrillen; Bruch leicht
geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet dunklem
Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 1,5, max. 5; Härte 3.
Befund 355 (Phase 3a)
Abb. 108,12; FNr. 4354/2
RS; schwach ausbiegender, innen leicht hohlgekehlter
Rand mit senkrechtem, verdicktem unsymmetrisch
gerundetem Abschluss - Formengruppe 24; Randdm.
85 mm; Wandst. 2 mm; außen und innen beige, Bruch
hellbeige; Oberfläche kreidig; Drehrillen; Bruch geklüf-
tet; mit Quarzsand und untergeordnet dunklem Ge-
steinsmaterial gemagert; Korngr. 3, max. 8; Härte 2-3.
Befund 124 (Phase 3b)
Abb. 108,13; FNr. 190
Kleines Standbodengefäß; geschwungen schwach aus-
biegender, leicht verdickter, innen leicht hohlgekehl-
ter Rand mit gerundetem Abschluss - Formengruppe
24; unsymmetrischer bauchiger Gefäßkörper; leicht
abgesetzter Wackelboden; Höhe 74 mm; Randdm.
61 mm; Bodendm. 30 mm; Wandst. 3,5 mm; außen,

554
 
Annotationen