Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0559
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
innen und Bruch hellbeigeorange; Oberfläche leicht
rau, leicht kreidig; im Randbereich schwache Drehril-
len, im Wandungsbereich schwache Fingerabdrücke;
Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net Schamott und dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 1,5, max. 10; Härte 2.
Befund 66 (Phase 3b)
Abb. 108,14', FNr. 4585
Miniaturgefäß; ausbiegender Rand mit flach gerunde-
tem Abschluss; symmetrischer bauchiger Gefäßkörper;
abgesetzter Flachboden; Randdm. 50 mm; Bodendm.
32; Höhe 69 mm; Wandst. 40 mm; außen und innen
hellbeigebeige, Bruch hellbeige; Oberfläche leicht rau;
Drehfurchen und -rillen, auf Bodenoberseite „Dreh-
spindel“, auf Bodenunterseite konische Rillen; mit
Quarzsand und untergeordnet verschiedenem Ge-
steinsmaterial gemagert; Korngr. 1,5, max. 4; Härte 3.
Befund 678 (Phase 3a)
Abb. 108,15', FNr. 1284
Miniaturgefäß; geschwungen ausbiegender leicht ver-
dickter Rand mit gerundetem Abschluss; symmetri-
scher bauchiger Gefäßkörper; abgesetzter, leicht ange-
hobener Flachboden; rötliche Engobenbemalung im
Wandungsbereich; Randdm. 50 mm; Bodendm.
35 mm; Höhe 66 mm; Wandst. 3 mm; außen, innen
Bruch hellbeige; Oberfläche leicht rau; Drehfurchen
und -rillen, auf Bodenoberseite Drehspindel, auf
Bodenunterseite konische Rillen; mit Quarzsand und
untergeordnet dunklem Gesteinsmaterial gemagert;
Korngr. 2, max. 5; Härte 3.
Befund 154 (Phase 3a)
Abb. 108,16; FNr. 4005
Miniaturgefäß; geschwungen ausbiegender Rand mit
gerundetem Abschluss; bauchiger Gefäßkörper; Wackel-
boden; Randdm. 33 mm; Bodendm. 20 mm; Höhe
46 mm; Wandst. 1,5 mm; außen, innen und Bruch bei-
ge; Oberfläche glatt; im Randbereich schwache Dreh-
/Wischrillen, im Wandungsbereich Abdrücke eines
strukturierten Materials (Gewebe ?); Bruch geschich-
tet geklüftet; Magerung schlecht erkennbar (mit dun-
klem Gesteinsmaterial und untergeordnet dunklem
Quarzsand und Schamott gemagert; Korngr. 1, max. 8;
Härte 2-3.
Befund 62 (Phase 2/3)
Abb. 108,17; FNr. 4458
Miniaturgefäß; geschwungen ausbiegender Rand mit
gerundetem Abschluss; symmetrischer bauchiger Gefäß-
körper; abgesetzter Flachboden; Randdm. 50 mm;
Bodendm. 35 mm; Höhe 59 mm; Wandst. 4 mm; außen,
innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig, leicht
rau; Drehfurchen und -rillen, auf Bodenoberseite
Drehspindel, auf Bodenunterseite konische Rillen; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteinsma-
terial gemagert; Korngr. 1,5, max. 4; Härte 2-3.
Schnitt 9 (Fläche 7) (Phase 3a)
Abb. 108,18; FNr. 314/1
RS; geschwungen ausbiegender Rand mit gerundetem
Abschluss - Rand eines Miniaturgefäßes; Randdm.
40 mm; Wandst. 30 mm; außen, innen und Bruch 13;
Oberfläche kreidig; schwache Drehrillen; Bruch leicht

geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet dunklem
Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 1, max. 4; Härte 2-3.
Befund 80 (Phase 3b)
Abb. 108,19; FNr. 4091/2
RS; geschwungen ausbiegender, leicht verdickter Rand
mit flach gerundetem Abschluss - Rand eines Minia-
turgefäßes; Randdm. 30 mm; Wandst. 2 mm; außen,
innen und Bruch beige; Oberfläche glatt; schwache
Dreh/-Wischrillen; Bruch geschichtet geklüftet; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteinsma-
terial und Schamott gemagert; Korngr. 1,5, max. 4;
Härte 2-3.
Befund 842 (Phase 3)
Abb. 108,20; FNr. 1314/2
HS; kleiner, unterrandständiger? Bandhenkel; außen
und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig, rau; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteinsma-
terial gemagert; Korngr. 2, max. 6; Härte 2.
Befund 148 (Phase 3b)
Abb. 108,21; FNr. 887/2
BS; Wackelboden; ausbiegende Wandung; Bodendm.
40 mm; Wandst. 2,5 mm; außen, innen und Bruch hell-
beige; Oberfläche glatt; Bruch leicht geklüftet; mit
Quarzsand und untergeordnet dunklem Gesteinsma-
terial gemagert; Korngr. 3, max. 8; Härte 2-3.
Befund 209 (Phase 3c)
Abb. 108,22; FNr. 831
BS; leicht abgesetzter Flachboden; ausbiegende Wan-
dung; Bodendm. 45 mm; Wandst. 3 mm; außen, innen
und Bruch hellbeige; Oberfläche rau; Bruch geklüftet;
mit Quarzgrus/-sand und untergeordnet Schamott
und dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,
max. 6; Härte 2-3.
Befund 154 (Phase 3a)
Abb. 108,23; FNr. 314/2
BS; abgesetzter Flachboden; ausbiegende Wandung;
Bodendm. 50 mm; Wandst. 3 mm; außen, innen und
Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig; innen Drehfur-
chen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net Schamott und dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 2, max. 5; Härte 2.
Befund 80 (Phase 3b)
Abb. 108,24; FNr. 523/3
BS; Flachboden; ausbiegende Wandung; Bodendm.
35 mm; Wandst. 2 mm; außen und innen hellbeigebei-
ge, Bruch hellbeige; Oberfläche leicht rau; schwache
Drehrillen; Bruch glatt; mit Quarzsand und unterge-
ordnet dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr.
1,5, max. 5; Härte 2.
Befund 90 (Phase 3b)
Abb. 108,25; FNr. 1344
BS; Flachboden; schwach ausbiegende Wandung;
Bodendm. 40 mm; Wandst. 2 mm; außen, innen und
Bruch beige; Oberfläche leicht rau; Drehfurchen; Bruch
geschichtet geklüftet; mit Quarzgrus/-sand und unter-
geordnet dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr.
2, max. 5; Härte 2-3.
Befund 210 (Phase 3a)

555
 
Annotationen