Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0468
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keramik: B2a, Fl (Flachboden), Tiegel - FNr. 3765
(Phase 3a)
Bodenprobe: FNr. 825
195 Störung (Phase 3a, 3b)
Schnitt 2; Abb. 77
X 104,45 Y 163,00; OK 573,45 UK 573,33
Zu 125/139, 139, 156; auf 125/139, 193; unter 124,
156
Störung in Herdplatte, Befund 139; gelber, schwarzer,
roter Lehm, durchsetzt mit rotgeglühten Grauwacken,
Holzkohle, wenig Schotter.
Bodenprobe: FNr. 821, 828, 3388
196 Nutzungsschicht (Phase 3a)
Schnitt 2; Abb. 77
X 104,60 Y 162,60; OK 573,48 UK 573,45
Zu 125/139, 189, 190; auf 190; unter 120
Grauweißes „aschiges“ Material/Lehm, durchsetzt mit
Sand, Schotter; „Ablagerung auf Befund 190“.
197 Pfostenloch? (Phase 3a)
Schnitt 2; Abb. 77
X 104,62 Y 162,25; OK: 573,55 UK 573,43
Zu 125/139? 198?, 200?; auf 190; unter 120
Runde, „pfostenlochähnliche“ Eintiefung in Bef 190;
Verfüllung: grauschwarzes humoses Material, durch-
setzt mit Holzkohle; 10 cm Dm., 12 cm Tiefe.
198 Pfostenloch (Phase 3a)
Schnitt 2; Abb. 77
X 103,95 Y 164,18; OK 573, 60 UK 573,51
Zu 125/139?, 197?, 200; auf 120, 190; unter 138
Runde, „pfostenlochähnliche Eintiefung“; Verfüllung:
gelbgrauer Lehm, durchsetzt mit Gangart, wenig
Schotter, wenig Holzkohle; 15 cm Dm., 9 cm Tiefe.
199 zu 120
200 Pfostenloch? (Phase 3a)
Schnitt 2; Abb. 77
X 103,64 Y 164,15; OK 573,58 UK 573,50
Zu 125/139?, 197?, 198?; auf 190; unter 120
Runde, pfostenlochähnliche Eintiefung; Verfüllung:
gelbgrauer Lehm, durchsetzt mit Schotter, Holzkohle;
12 cm Dm., 8 cm Tiefe.

201 zu 188
202-204 zu 139
205 zu 100
206 Steinkonzentration (Phase 3c)
Schnitt 3; Beilage 14,2, 15,6
X 101,95 Y 169,80; OK 574,38 UK 574,03
Zu 208, 209, 220?; auf 220?, 230, 231; unter humoser
Deckschicht
Geglühte Grauwacken, durchsetzt mit Holzkohle; in
Mulde? (Befund nur angeschnitten); auf Sohle große
geglühte Grauwackenplatte.
Keramik: 2 Blb, B2a (Rf. 32), Da, Fl (Flachboden) -
FNr. 952

Eisen: längliches Stück - FNr. 954
Schlacke: 142 g heterogene Schlacke - FNr. 951
Erz: 149 g Gangart - FNr. 951
Holzkohle: FNr. 953
207 zu 56
208 Lehmschicht (Phase 3c)
Schnitt 3; Beilage 14,2, 15,4.6
X 100,65 Y 169,70; OK 574,17 UK 574,08
Zu 49, 206, 209; auf 226, 231; unter Deckschichten
Gelbgraue bis blaugraue Lehmschicht, durchsetzt mit
Ton, Grauwacken, wenig humosem Material, wenig
Holzkohle.
Schlacke: 797 g (kalottenförmiges Stück) - FNr. 908
Erz: 351 g Gangart - FNr. 985
209 Schicht/Nutzungshorizont (Phase 3c)
Schnitt 3; Beilage 14,2, 15,6
X 102,75 Y 169,25; OK 574,30 UK 573,98
Zu 49, 214; auf 214?, 216, 226; unter humoser Deck-
schicht
Graubraune Lehmschicht, durchsetzt mit Sand, humo-
sen Flecken, wenig Holzkohle; „wie eingeschwemmt
wirkend“.
Keramik: 10 Bla, 3 Blb, 16 B2a (2 Rf. 14), 2 B2b, 2 B4,
Cb, 14 D (2 Flachboden, Spinnwirtel), El (Rf. 19), F3,
neuzeitlich, Ziegel-FNr. 862-864, 870-873, 875, 876,
887, 896, 904, 959
Eisen: Gezähe (Spitze), bandförmiges Stück, Stück -
FNr. 868, 888, 893
Erz: 250 g Gangart - FNr. 962
Holzkohle: FNr. 889
Bodenprobe: FNr. 966
210 Schicht/Laufhorizont (Phase 3a)
Schnitt 1, 8, 9; Beilage 3, 5, 8,2, 9,2.3
X 114,50 Y 119,80; OK 567,96 UK 567,63
Zu 129, 790; auf 129, 211, 154; unter 129
Dünne, nahezu waagerechte, schwärzliche, humose
Schicht, durchsetzt mit viel Holzkohle.
Keramik: 17 Bla (2 Rf. 14), 11 Blb, 23 B2a (Rf. 16, Rf.
32), 4 B2b, 2 Ca, Cb, 36 D (Rf. 8, Rf. 20, kleiner Flach-
boden) - FNr. 1116, 1117, 1120, 1344, 1454, 2229,
3886, 3968, 3981, 3983, 3985, 3987, 4077, 4108, 4111,
4118, 4202, 4341, 4355, 4626
Eisen: Hufeisen, Schnalle, Riemenzunge, Nagel, läng-
liches Stück - FNr 1118, 3978,3979,3980, 3982,3984,
3994, 3997, 4103
Buntmetall: plattiges Stück - FNr. 3985
Blei: Gewicht, 98 g Blei (kalottenförmige Klumpen mit
Fließstrukturen), 31g Bleiglätte (Klumpen), 5 Bleiver-
witterungsprodukte/verziegelter Lehm - FNr. 3871,
3989, 4149, 4602, 4627
Schlacke: verziegelter Lehm/glasige Schlacke (kl.,
sehr hart) - FNr. 4602
Erz: 434 g Gangart - FNr. 1341, 1455
Hüttenlehm: sehr kl. Stück, „Ofenwand“ - FNr. 1345,
3991
Knochen: kleines, gebranntes Bruchstück (Gelenk-
kopf?), 7 sehr kleine Bruchstücke - FNr. 1343, 3995,
4114, 4148

464
 
Annotationen