Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badischer Architecten- und Ingenieur-Verein / Unterrheinischer Bezirk [Editor]
Mannheim und seine Bauten — Mannheim, [1906]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26129#0688
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Industrielle Anlagen.

von Ingenieur Kugust Ludwig.

annheim, längst als Handelsmetropole Züdwestdeutschlands bekannt, hat sich seit
dem Fahre 1870 immer mehr und mehr zu einem bedeutenden Industriezentrum
entwickelt.

Zeine vorzügliche geographische Lage, die geradezu großartigen Hasen- und
sonstigen Verkehrsanlagen, der hierdurch ermöglichte leichte und billige Bezug von
Rohmaterialien und die bequeme und billige Gelegenheit zum Versand der fertigen
Produkte nach allen Meltgegenden, sowie der große Unternehmungsgeist und der weite geschästs-
männische Blick der Mannheimer selbst, haben das ihrige hiezu beigetragen- anerkennenswerte
energische und zielbewußte Förderung durch die staatlichen und städtischen Behörden haben die
Entwickelung wesentlich begünstigt.

heute ragen eine riesige Unzahl mächtiger Zchornsteine rings um Mannheim herum
gen Himmel und verkünden den großen Gewerbefleiß, der hier herrscht.

Eine Menge Urbeiterzüge durcheilen die Umgebung, die in jedem den Eindruck er-
wecken, daß man sich hier auf dem Uonzentrationspunkt einer gewaltigen Industrie befindet.

Gewaltige chemische und der chemischen Industrie verwandte Fabriken, die zum Teil
die Größe ganzer Ortschaften erreicht haben, bedeutende Maschinenfabriken und Eisengießereien,
hervorragende Merke der Uahrungsmittelbranche, wie Mühlen, Glfabriken, Mälzereien und
Brauereien, ferner Zigarrenfabriken, große Merke für elektrische Unlagen und kunstgewerb-
liche Erzeugnisse, Tapetenfabriken re., verschiedene Merke für Zchifsbau, Zeilindustrie und
Spiegelfabrikation, Kabelwerke, Gummi- und Lelluloidsabriken sind hier in hervorragender
Meise vertreten.

Welchen Umfang Mannheims Industrie angenommen hat, läßt sich wohl am besten
daraus ersehen, daß bereits am 31. Dezember 1905 im Umtsbezirk Mannheim 861 Dampf-
kessel mit einer Gesamtheizfläche von 56 938,60 qm im Betrieb waren, welche die treibende
Kraft für unzählige Urbeits- und Merkzeugsmaschinen lieferten.

Tausende Urbeiter werden hier allein von der Industrie beschäftigt und es muß noch
besonders darauf abgehoben werden, daß auch außerhalb der Grenzen Mannheims, aber doch
in dessen unmittelbarer Nähe, sich viele große Betriebe angesiedelt haben, die mit hiesigem
Kapital gegründet sind und deren Verwaltungen ihren Zitz in Mannheim selbst haben.

Ulle einzelnen Industriezweige oder gar die einzelnen bedeutenden Fabriken hier aus-
zuführen, ist nicht möglich, es sollen daher im nachstehenden nur einige von den vielen bedeutenden
Merken in Mort und Bild beschrieben werden.

82*
 
Annotationen