43
524. Maria Anna Caroline, Tochter Kurfürst Maximilians II.
von Baiern; als Nonne, da sie im Jahr 1720 unter dem Namen „Therese
Emanuele de corde Jesu“ in das Clarissinen-Kloster zu München trat.
525. Unbekannter Heerführer des 17. Jahrhunderts.
526. Ebenso, Gegenstück des vorigen.
527. Standartenträger aus derselben Zeit; ganze Figur zu Pferd.
528. Unbekannter Krieger im Harnisch, aus derselben Zeit.
Dublette des dem Velasquez zugeschriebenen Gemäldes No. 375 in
der alten Pinakothek zu München.
529. Lagerscene aus derselben Zeit.
530. Ebenso, mit einem Zelt in den pfälzischen Farben, Gegenstück
des vorigen.
VI. Saal.
a. Oelgemälde.
531. Salomon de Cans, Hofbaumeister Kurfürst Friedrichs V.
1613—1620, Erbauer des Schlossgartens mit seinen Terrassen und Wasser-*
künsten, geboren zu.Caux 1576, gestorben zu Paris 1630.
532. Das Heidelberger Schloss nebst Garten im Jahr 1620,
von Foucquieres.
233. Clemens Percheo, der Hofnarr; zweites Exemplar (ver*
gleiche No. 291).
b. Aquarellbilder und Handzeiclinungen.
Zwölf Ansichten von Heidelberg und dem Schlosse,
aus den Jahren 1790—1794, von P. F. von Wal pergen,
äusserst sorgfältige und minutiöse Arbeiten.
534. Grundplan des Schlosses aus der Vogelperspektive.
535. Das Schloss vom Friesenberg aus, mit der ehemaligen Karme-
literklosterkirche im Vordergrund.
536. Dasselbe, ähnlicher Standpunkt.
537. Dasselbe, von dem Platze von dem Stückgarten aus.
538. Dasselbe, dem gesprengten Thurm gegenüber.
539. Dasselbe, vom Garten des Bremeneck gesehen.
540. Der Otto-Heinrichsbau. **-
541. Der Ruprechtsbau nebst Umgebungen.
542. Der Friedrichsbau mit dem Schlossaltan, von der Nord-
seite gesehen.
524. Maria Anna Caroline, Tochter Kurfürst Maximilians II.
von Baiern; als Nonne, da sie im Jahr 1720 unter dem Namen „Therese
Emanuele de corde Jesu“ in das Clarissinen-Kloster zu München trat.
525. Unbekannter Heerführer des 17. Jahrhunderts.
526. Ebenso, Gegenstück des vorigen.
527. Standartenträger aus derselben Zeit; ganze Figur zu Pferd.
528. Unbekannter Krieger im Harnisch, aus derselben Zeit.
Dublette des dem Velasquez zugeschriebenen Gemäldes No. 375 in
der alten Pinakothek zu München.
529. Lagerscene aus derselben Zeit.
530. Ebenso, mit einem Zelt in den pfälzischen Farben, Gegenstück
des vorigen.
VI. Saal.
a. Oelgemälde.
531. Salomon de Cans, Hofbaumeister Kurfürst Friedrichs V.
1613—1620, Erbauer des Schlossgartens mit seinen Terrassen und Wasser-*
künsten, geboren zu.Caux 1576, gestorben zu Paris 1630.
532. Das Heidelberger Schloss nebst Garten im Jahr 1620,
von Foucquieres.
233. Clemens Percheo, der Hofnarr; zweites Exemplar (ver*
gleiche No. 291).
b. Aquarellbilder und Handzeiclinungen.
Zwölf Ansichten von Heidelberg und dem Schlosse,
aus den Jahren 1790—1794, von P. F. von Wal pergen,
äusserst sorgfältige und minutiöse Arbeiten.
534. Grundplan des Schlosses aus der Vogelperspektive.
535. Das Schloss vom Friesenberg aus, mit der ehemaligen Karme-
literklosterkirche im Vordergrund.
536. Dasselbe, ähnlicher Standpunkt.
537. Dasselbe, von dem Platze von dem Stückgarten aus.
538. Dasselbe, dem gesprengten Thurm gegenüber.
539. Dasselbe, vom Garten des Bremeneck gesehen.
540. Der Otto-Heinrichsbau. **-
541. Der Ruprechtsbau nebst Umgebungen.
542. Der Friedrichsbau mit dem Schlossaltan, von der Nord-
seite gesehen.