87
ein grosses Kaffeeservice mit holländischen Genrestücken-,
ein solches mit Schäferscenen, in Watteau-Geschmack;
ein solches mit chinesischen Figuren;
ein solches mit Blumen.
872. Glasschrank:
lieber 100 Stück reich gemalter und mit Gold verzierter Gefässe;
darunter eine Kaffeekanne und Milchkanne, jede mit einer schön
und sorgfältig gemalten Türkenschlacht nach Clursfurth;
ein Theeservice mit Genrebildern;
ein solches mit Landschaften;
ein solches mit Blumen;
ein solches mit Amoretten.
b. Fayencen.
873. Ein fast lebensgrosses Brustbild des Kurfürsten Carl
Theodor, Relief, aus der Frankenthaler Fabrik. S. M.
874. Glaskasten:
Verschiedene Gegenstücke aus der ehemaligen kurfürstlichen Fayence-
Fabrik zu Mosbach, welche im Jahr 1770 durch den Holländer Berthevin,
Direktor der Frankenthaler Fabrik in den dortigen alten Kasernen einge-
richtet wurde; darunter ein Krug, die Figur eines auf einem Fasse sitzen-
den kurpfälzischen Hofnarren darstellend, 31 Centimeter hoch.
II. Saal.
a. Kleinere Gegenstände.
875. Ein Kasten mit kleinen Porzellangegenständen, meist
aus der Frankenthaler Fabrik.
876. Zwei Kinderköpfe, von Fayence.
b. Gläser.
877. Schaperglas mit dem Porträt Kurfürst Carl Lud-
wigs, und der Umschrift: Carolus Ludovicus Elector Palatinus, mit
Monogramm J. S.,
ein seiner Grösse und Form nach unscheinbares Stück, aber durch
darauf in schwarzer Farbe angebrachtes Porträt des Kurfürsten Carl
Ludwig (Nachbildung des grossen Kupferstichs von Waldtrich), eines der
schönsten und werthvollsten Erzeugnisse der merkwürdigen Technik,
welche von Johann Schaper aus Harburg erfunden und bis zum Jahr
1670 in Nürnberg ausgeübt worden ist. S. M.
ein grosses Kaffeeservice mit holländischen Genrestücken-,
ein solches mit Schäferscenen, in Watteau-Geschmack;
ein solches mit chinesischen Figuren;
ein solches mit Blumen.
872. Glasschrank:
lieber 100 Stück reich gemalter und mit Gold verzierter Gefässe;
darunter eine Kaffeekanne und Milchkanne, jede mit einer schön
und sorgfältig gemalten Türkenschlacht nach Clursfurth;
ein Theeservice mit Genrebildern;
ein solches mit Landschaften;
ein solches mit Blumen;
ein solches mit Amoretten.
b. Fayencen.
873. Ein fast lebensgrosses Brustbild des Kurfürsten Carl
Theodor, Relief, aus der Frankenthaler Fabrik. S. M.
874. Glaskasten:
Verschiedene Gegenstücke aus der ehemaligen kurfürstlichen Fayence-
Fabrik zu Mosbach, welche im Jahr 1770 durch den Holländer Berthevin,
Direktor der Frankenthaler Fabrik in den dortigen alten Kasernen einge-
richtet wurde; darunter ein Krug, die Figur eines auf einem Fasse sitzen-
den kurpfälzischen Hofnarren darstellend, 31 Centimeter hoch.
II. Saal.
a. Kleinere Gegenstände.
875. Ein Kasten mit kleinen Porzellangegenständen, meist
aus der Frankenthaler Fabrik.
876. Zwei Kinderköpfe, von Fayence.
b. Gläser.
877. Schaperglas mit dem Porträt Kurfürst Carl Lud-
wigs, und der Umschrift: Carolus Ludovicus Elector Palatinus, mit
Monogramm J. S.,
ein seiner Grösse und Form nach unscheinbares Stück, aber durch
darauf in schwarzer Farbe angebrachtes Porträt des Kurfürsten Carl
Ludwig (Nachbildung des grossen Kupferstichs von Waldtrich), eines der
schönsten und werthvollsten Erzeugnisse der merkwürdigen Technik,
welche von Johann Schaper aus Harburg erfunden und bis zum Jahr
1670 in Nürnberg ausgeübt worden ist. S. M.