Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI

F. Spica compacta, aristata , alba, glabra.
Aehre dicht, gegrannt, weiss, glatt.
Tab. IV. Fig. C. %. f.
G. Spica compacta, aristata, alba, glabra; aristis nigris.
Aehre dicht, gegrannt, weiss, glatt; Grannen schwarz.
Tab. IV. Fig. C. E. g.
H. Spica compacta, aristata, alba, velutina.
Aehre dicht, gegrannt, weiss, sammtartig.
Tab. IV. Fig. C. E. h.
I. Spica compacta, aristata, alba, velutina; aristis nigris.
Aehre dicht, gegrannt, weiss, sammtartig; Grannen schwarz.
Tab. IV. Fig. C. E. h.
K. Spica compacta, aristata, rufa, glabra.
Aehre dicht, gegrannt, bräunlich, glatt.
Tab. IV. Fig. C. E. k.
L. Spica gracili, aristata, alba, glabra.
Aehre dünn , gegrannt, weiss, glatt.
Tab. IV. Fig. B. F. 1.
4- Triticum polonicum. Polnischer Weizen.
Die Aehre vierseitig, zusammengedrückt. Die Aehrchen 2samig,
sehr lang. Die Kelchspelzen zusammengedrückt, 2zahnig, 1 bis 1%
Zoll lang. Die Samen elliptisch, drejeckig, hell und glasig,
A- Spica laxa, aristata, alba, glabriuscula.
Aehre schlafs, gegrannt, weiss , bejnahe glatt.
Tab. V. Fig. A. D. a.
B. Spica laxa, aristata, alba, glabriuscula, ramosa.
Aehre schlaff, gegrannt, weiss, bejnahe glatt, ästig.
Tab. VI. Fig. C. F. h.
C. Spica laxa, aristata, alba, velutina.
Aehre schlaff, gegrannt, weiss, sammtartig.
Tab. V. Fig. A. D. b.
D. Spica laxa, submutica, alba, glabriuscula.
Aehre schlaff, etwas gegrannt, weiss, bejnahe glatt.
Tab. V. Fig. B. E. c.
E. Spica compacta, submutica, alba, glabra.
Aehre dicht, etwas gegrannt, weiss, glatt,
Tab. V. Fig. C. F. d.
Zweyte Abtlieilung.
Speltae. Spelzen.
Die Samen bcy der Reise nicht aus den Spelzen sallend. Die
Spindel zerbrechlich.
5. Triticum Spelta. Spelz.
Die Aehre vierseitig zusammengedrückt. Die Aehrchen 2samig,
locker übereinander liegend. Die Kelchspelzen abgestumpft, zusam-
mengedrückt, kurz gezahnt. Samen oval, abgestumpft, mehr glasig
als mehlig.
A. Spica aristata, alba, glabra.
Aehre gegrannt, weiss, glatt.
Tab. VI. Fig. A. D. a.
B. Spica aristata, rufa, glabra.
Aehre gegrannt, bräunlich, glatt.
Tab. VI. Fig. A. D. b.
C. Spica, aristata, caerulescente, velutina.
Aehre gegrannt, blaulich , sammtartig. ^
. Tab. VI. Fig. A. D. c.

D. Spica aristata. nigra, velutina.
Aehre gegrannt, schwarz, sammtartig.
Tab. VI. Fig. A. D. d.
E. Spica mutica, alba, glabra.
Aehre ungegrannt, weiss, glatt.
Tab. VI. Fig. B. E. e.
F. Spica mutica, rusa, glabra.
Aehre ungegrannt, bräunlich, glatt.
Tab. VI. Fig. B. E. f.
G. Spica mutica, caerulescente, glabra.
Aehre ungegrannt, blaulich, glatt.
Tab, VI. Fig. B. E. g.
6. Triticum amyleum. Emmer.
Die Aehre slach. Die Aehrchen dicht übereinander liegend,
zweysamig. Die Kelchspelzen gebogen, in einen gebogenen langen
Zahn ausgehend. Die Samen dreyeckig, lang, zugespitzt, hell, weiss
und glasig.
A. Spica laxa, aristata, alba , glabra.
Aehre schlaff, gegrannt, weiss, glatt.
Tab. VII. Fig. A, D. a.
B. Spica laxa, aristata, alba, glabra, magna.
Aehre schlaff, gegrannt, weiss, glatt, gross.
Tab. VII. Fig. A. D. b.
C. Spica laxa, aristata, alba, velutina.
Aehre schlass, gegrannt, weiss, sammtartig.
Tab. VII. Fig A. D. cc.
D. Spica laxa, aristata, alba, velutina, ramosa.
Aehre schlaff', gegrannt, weiss, sammtartig, ästig.
Tab. VII. Fig. C. E. dd.
E. Spica laxa, aristata, rusa, glabra.
Aehre schlaff, gegrannt, bräunlich, glatt.
Tab. VII. Fig. A. D. c.
F. Spica laxa, aristata, rufa, glabra, ramosa.
Aehre schlaff, gegrannt, bräunlich, glatt, ästig.
Tab. VII. Fig. C. E. d.
G. Spica laxa, submutica, alba, glabra.
Aehre schlast', halbgegrannt, weiss , glatt.
Tab. VII. Fig. B. F. e.
H. Spica laxa, submutica, rusa, velutina.
Aehre schlaff", halbgegrannt, bräunlich, sammtartig.
Tab. VII. Fig. B. F. f.
I. Spica compacta, aristata, rusa, glabra.
Aehre dicht, gegrannt, bräunlich, glatt.
Tab. VIII. Fig. A. D. f.
K. Spica compacta, aristata, atrata, velutina.
Aehre dicht, gegrannt, schwarz, sammtartig.
Tab. VIII. Fig. C.E.g.
L. Spica compacta, aristata, atrata, velutina, ramosa.
Aehre dicht, gegrannt, schwarz, sammtartig, ästig.
Tab. VIII. Fig.B.F.h.
rj. Triticum monococcum. Einkorn.
Die Aehre zusammengepresst, gegrannt. Die Aehrchen gebogen,
sehr dicht übereinander liegend, einsamig. Der Samen ungleich, schies.
A. Spica aristata, rusa, glabra.
Aehre gegrannt, bräunlich, glatt.
Tab. XVII. Fig. E. F.c.

//. Secale. Rocken.

Triandria Digynia. Lin. Familie Graminees. De Cand.
Die Blüthen stehen in einer Aehre. Die Aehrchen 2samig, in zwej Reihen abwechselnd an die Spindel befestigt. Die Kelchspelzcn 2klappig;
die Klappen gleich, schmal, in eine seine Spitze ausgehend. Die Blumeuspelzen zwevklappig, ungleich, die äuisere gegrannt, der Rücken schars,
mit einer Reihe steifen Haaren besetzt. Der Samen cjlhidrisch , abgestumpft.

8. Secale cereale. Rocken.

A. Spica simplici (See. hybernum).
Aehre einfach (Winterrocken).
Tab. IX. Fig. A. C. a.
B. Spica simplici (See. aestivum).
Aehre einfach (Sommerrocken).
Tab. IX. Fig. A. C. b.

C.

D.

Spiea simplici; culmo subsusco.
Aehre einfach; Halm bräunlich.
Tab. IX. Fig. A. C. a.
Spica ramosa.
Aehre ästig.
Anhang.
Secale villosum. Haariger Rocken.

III. Hordeum. Gerste.
Triandria Digynia. Lin, Familie Graminees. De Cand.
Die Blüthen in'einer Aehre. Die Aehrchen einblüthig, einsamig, drej beysammen in einem Büschel, wovon zuweilen nur das mittlere
fruchtbar. Die Kelchspelzen 2klappig, pfriemensörmig. Die Blumenspelzen ungleich, häusig mit dem Samen verwachsen; die Aeusscren gegrannt
und 5uervig. Der Samen länglich, ausgeblasen, nach bejden Enden zugespitzt.
 
Annotationen