Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hehl, Ernst-Dieter [Bearb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 6: Stuttgart, 2002

DOI Artikel:
Weinfurter, Stefan: Papsttum, Reich und kaiserliche Autorität. Von Rom 1111 bis Venedig 1177
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34720#0096

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stefan Weinfurter

verankert durch »ewiges Gesetz« (eterna lege)73. Mit dem Schutz der päpstlichen Au-
torität besaßen die Bischöfe für alle Zukunft die Garantie, daß der König sie nach
der freien Wahl durch Klerus und Volk mit den weltlichen Rechten, den Regalien,
investieren müsse.
Manchem Bischof, wie dem Mainzer oder auch dem Erzbischof Konrad I. von
Salzburg, ging die Belehnung durch den König noch zu weit. Vor allem für den Salz-
burger stand die bischöfliche Autorität über dem König. Die bischöfliche Machtfül-
le, in die auch die weltlichen Rechte eingeschlossen sein sollten, war für ihn vom
König unabhängig74. Aber das Hauptziel war erreicht: Niemals mehr konnte eine Si-
tuation wie die von 1111 entstehen. Der Fürstenstatus der Bischöfe im Reich war
künftig nach lehnrechtlichen Prinzipien unantastbar geworden. Auch der Status der
weltlichen Fürsten paßte sich dieser Entwicklung im Laufe des 12. Jahrhunderts an.
Die vom Papst und seinem revolutionären Vorschlag eingeleitete Wende von 1111
und der daraus resultierende Vertrag von Worms hatten einen Markstein gesetzt für
eine Neuordnung des Reiches, die den Bischöfen einen deutlichen Vorrang ein-
räumte und den König in ein von den Fürsten repräsentiertes Reich einzugliedern
suchte.
Ein zweiter Markstein in dieser Entwicklung folgte 66 Jahre später, im Jahre
1177. Am 24. Juli dieses Jahres spielte sich in Venedig eine nicht weniger denkwürdi-
ge Szene ab als die von 1111 in Rom75. Kaiser Friedrich Barbarossa, begleitet vom
Dogen, dem Patriarchen von Venedig und einer Reihe von Reichsbischöfen, legte
mit einer Gondel am Markusplatz in Venedig an. Dann schritt er zum Eingangspor-
tal des Markusdomes, wo Papst Alexander III. (1159-1181) etwas erhöht im
Prachtomat thronte, inmitten seiner Kardinäle und Bischöfe und in Anwesenheit
des Patriarchen von Aquileia und der Erzbischöfe und Bischöfe der Lombardei76.
Auf dem Markusplatz hatte sich eine riesige Menge versammelt, Erzbischöfe und
Bischöfe aus Italien und Burgund, Äbte aus dem Reich und aus Italien, Gesandte

73 Ebd.: Immobilia enim per omnem modum etfixa esse precepta non dubitamus, que ad tuendam et corro-
borandam libertatem Christi et eclesie (!) eterna lege sanccita sunt. Zur Bestätigung im Römischen
Konkordat von 1133 (MGH Constitutiones 1, Nr. 116 S. 168f.) siehe Classen, Das Wormser Kon-
kordat (wie Anm. 69), S. 432f.
74 Classen, Das Wormser Konkordat (wie Anm. 69), S. 431-433.
75 Ferdinand Opll, Friedrich Barbarossa, Darmstadt 1990, S. 12f. - Quellenberichte bei Kardinal
Boso, Vita Alexandri III., ed. Louis Duchesne, Le Liber Pontificalis, Bd. 2, Paris 21955,
S. 397-446, hier S. 439f. (Boso's Life of Alexander III. Introduction by Peter Münz, transl. by
G.M. Ellis, Oxford 1973); Romuald von Salerno, Chronicon, hg. von Carlo Alberto Garufi
in: Rerum Italicarum Scriptores. Nuova edizione VII, 1, Cittä di Castello 1935, hier S. 270ff.
(Auszüge in: Italische Quellen über die Taten Kaiser Friedrichs I. in Italien und der Brief über
den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I., übersetzt von Franz-Josef Schmale [Ausgewählte Quellen
zur deutschen Geschichte des Mittelalters 17a], Darmstadt 1986, S. 342-345); De pace Veneta re-
latio, hg. von Rhodney M. Thompson, An English Eyewitness of the Peace of Venice 1177, in:
Speculum 50, 1975, S. 21-32, hier S. 31; Historia ducum Veneticorum, hg. von Henry Simons-
feld, in: MGH Scriptores 14, Hannover 1883, S. 82ff.
76 Romuald, Chronicon (wie Anm. 75), S. 284 (Schmale S. 346): ... ante cuius atrium Alexander papa
cum episcopis suis et cardinalibus, cum patriarcha Aquileie, archiepiscopis et episcopis Lombardie, eccle-
siastico more ornatis honorifice residebat. Zur Entstehungszeit und zum Autor siehe Detlev Zim-
pel. Die Weltchronik Bischof Romualds von Salerno. Überlegungen zur Verfasserschaft und
zum Anlaß der Abfassung, in: Quellen, Kritik, Interpretation. Festgabe zum 60. Geburtstag von
Hubert Mordek, hg. von Thomas M. Buck, Frankfurt am Main u. a. 1999, S. 183-193.
 
Annotationen