Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hehl, Ernst-Dieter [Bearb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 6: Stuttgart, 2002

DOI Artikel:
Hiestand, Rudolf: Das Papsttum und die Welt des östlichen Mittelmeers im 12. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34720#0193

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RUDOLF HIESTAND

Das Papsttum und die Welt
des östlichen Mittelmeers im 12. Jahrhundert

Durch die Entstehung der Kreuzfahrerstaaten und einer lateinischen Kirche in Syri-
en und Palästina im 12. Jahrhundert erfuhr die lateinische Christianitas ihre bedeu-
tendste räumliche Erweiterung mit tiefgreifenden Konsequenzen für die Stellung
des Papsttums in der damaligen Welt überhaupt, da es mit dem auf dem Konzil in
Clermont von Urban II. ausgerufenen Kreuzzug eine übergreifende Aufgabe erhielt,
die seine Geschicke in den folgenden 200 Jahren in hohem Masse bestimmte1.
Sucht man jedoch die Rolle des Papsttums im östlichen Mittelmeer im 12. Jahr-
hundert genauer zu erfassen, so ergibt sich ein mehrfach widersprüchliches Bild. Je-
rusalem und das Hl. Land waren gewiss nicht irgendein Gebiet, sondern wie in den
päpstlichen Aufrufen und Schreiben zu lesen war, »das Land, wo die Füsse des
Herrn wandelten«, wo »unser Herr für uns gestorben ist«, die hereditas Christi, der
»Mittelpunkt der Welt«, der Ort des Heilsgeschehens2, und alles, was dort geschah,
musste das Papsttum, das auf dieser Basis aufbaute, zutiefst berühren. Doch abgese-
hen von den eigentlichen Kreuzzugsaufrufen, erweist sich ein grosser Teil der
Papsturkunden für den lateinischen Osten als reine Routinetexte3, ohne auf die be-

1 Zum Papsttum im 11./12. Jahrhundert vgl. v.a. Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchenge-
schichte 3, 1 u. 2, Freiburg 1964-1969; Ian S. Robinson, The Papacy 1073-1198. Continuity and
Innovation, Cambridge 1990; Colin Morris, The Papal Monarchy. The Western Church from
1050 to 1250, Oxford 1989; Gerd Tellenbach, Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12.
Jahrhundert (Die Kirche in ihrer Geschichte 2, Lfg. F 1), Göttingen 1988; immer noch wertvoll
Johannes Haller, Das Papsttum. Idee und Wirklichkeit, 5 Bde., 2 * * *Reinbeck bei Hamburg 1965.
Zu den Kreuzzügen und den Kreuzfahrerstaaten Steven Runciman, A History of the Crusades,
3 Bde., Cambridge 1951-1954; Joshua Prawer, Histoire du royaume latin de Jerusalem, 2 Bde.,
Paris 1969-1970; Hans Eberhard Mayer, Geschichte der Kreuzzüge, Stuttgart 81995; Kenneth
M. Setton (Hg.), A History of the Crusades, 6 Bde., Madison/Wisc. 1955-1989.
2 Ubi steterunt pedes eius, Baudri von Bourgueil, Historia Hierosolymitana 14, Recueil des Histori-
ens des Croisades. Historiens Occidentaux 4, Paris 1879, S. 13; in qua Christus ipse pro nobis passus
est, ebd.; umbilicus est terrarum, Robert der Mönch, Historia Hierosolymitana I 2, ebd. 3, Paris
1869, S. 729. Vgl. Paul Rousset, Les origines et les caracteres de la premiere croisade, Neuchätel
1945, und Paul Alphandery, La chretiente et l'idee de croisade, Paris 1953-1959, passim.
3 Edition der Urkunden für die Diözesankirchen in Rudolf Hiestand, Papsturkunden für Kir-
chen im Heiligen Lande (Vorarbeiten zum Oriens Pontificius 3 = Abhandlungen der Akademie
der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-hist. Kl. 3. Folge 136), Göttingen 1985; die Urkunden für
die beiden grossen Ritterorden Ders., Papsturkunden für Templer und Johanniter, und Papstur-
kunden für Templer und Johanniter. Neue Folge (Vorarbeiten zum Oriens Pontificius 1 und 2,
ebd. 77 und 135), Göttingen 1972-1984 mit Verweisen auf die in Joseph Delaville le Roulx,
Cartulaire de l'ordre des Hospitaliers de Saint-Jean de Jerusalem, Paris 1894-1906; Marquis
d'ALBON, Cartulaire general de l'ordre du Temple 11197-1150, Paris 1913 und in anderen Arbei-
ten veröffentlichten Stücke.
 
Annotationen