Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hehl, Ernst-Dieter [Bearb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 6: Stuttgart, 2002

DOI Artikel:
Prinzing, Günter: Das Papsttum und der orthodox geprägte Südosten Europas 1180-1216
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34720#0145

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GUNTER PRINZING

Das Papsttum und der orthodox geprägte Südosten
Europas 1180-1216'

»... Sie (die Lateiner/Italer) erheben den Anspruch, als Oberhaupt über alle zu herr-
schen, was vollkommen unsinnig ist: denn wer würde als sein Oberhaupt den Papst
akzeptieren, der doch im Ruch der Gottlosigkeit steht, da er Christus verlassen hat,
von dem er gerettet wurde?« - [Gegenfrage des Kaisers:] »Ist er also nicht der er-
ste?« - [Patriarch:] »Dieses (den Primat) erhielt er nicht wegen Petrus oder Paulus,
wie sie selbst prahlerisch betonen: denn Petrus ist nicht so sehr Lehrer Roms als viel-
mehr Lehrer der Oikumene. Diesbezüglich aber kommt auch vor Rom der Stadt An-
tiocheia der Primat zu, oder es könnte sich zuvor auch Jerusalem dieser Ehre erfreu-
en - denn dort lebte Christus -, und das Volk der Italer, mag es auch recht kühn sein,
wird sich nicht den stärksten Platz unter den Schülern herausnehmen ... «1.
Dieser Passus entstammt einem möglicherweise fiktiven Dialog zwischen dem
byzantinischen Patriarchen Michael III. (1170-1178) und Kaiser Manuel I. Komne-
nos (1143-1180)2. Wenn er trotz seiner fraglichen Authentizität hier an den Anfang

* Der vorliegende Text stellt die jeweils überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrages dar,
den ich zuerst auf dem Kolloquium »Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts« in Mainz
(3. und 4. Juli 1997) und dann im Dezember 1997 an der Universität Trier gehalten habe. Anre-
gungen aus der anschließenden Diskussion habe ich dankbar aufgegriffen. Otto Kresten
(Rom/Wien) war so freundlich, das Manuskript kritisch zu sichten und manche Verbesserung
beizutragen, wofür ihm auch an dieser Stelle herzlich gedankt sei.
Es gelten im übrigen folgende Siglen: BLGS = Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteu-
ropas, BZ = Byzantinische Zeitschrift, DHGE = Dictionnaire d'Histoire et Geographie Ecclesias-
tiques, LexMA = Lexikon des Mittelalters, LThK = Lexikon für Theologie und Kirche, ODB -
The Oxford Dictionary of Byzantium, RInn.= Die Register Innocenz' III., TRE = Theologische
Realenzyklopädie, ZRVI = Zbornik radova Vizant. Instituta (Belgrad).
1 Vitalien Laurent/Jean Darrouzes, Dossier grec de l'union de Lyon (1273-1277) (Archives de
l'Orient chretien 16), Paris 1976 , S. 346-375 (Text des Dialogs), hier 359 Z. 21 -361 Z. 2: '£2q
KecpaAq 8s navxcov Kaxauöevxeiv Siaxeivovxai, npäypa naoqq dnovolaq Eyöpevov xiq yäp äv
KEcpaAqv xöv nänav eauxoü Kaxaöe^aixo, Kai xaüxa Suaoeßetac; ünöijovxa, xöv Xpioxöv dcpetq
ü(p’ ou oeocooxai; - TI pqv oüSe npöxoq; - Toüxo pev Eoyev ou 8ta ÜExpov q IlaüAov, coq auxot
evaßpüvovxau ob päAAov yäp ‘Piopqc 6 Ilexpoc; q xqc oiKoupevqc; 6i8aoKaAoc;. Taüxa 8e Kat
npö ‘Pcopqc xq xcov ’Avxioxecov xö npcoxEiov yapi^exai, q cpöaoq äv xqv xipqv 6 'IepoaoAupcov
dnoAaßcov - ö Xpiaxöc; ev xoüxoic; nEpiEnoAeue Kai xo KpEixxov eivai xöv paöqxöv oü8e
napä xoß yevouc; xcov ’IxaAcöv, Kav öpaoü Aiav, dcpaipEÖqoexai/ ... / (Nota bene: Im ersten Ab-
schnitt liegt bei dem Passus xov Xpioxöv dcpetc bis oeocooxai sicher ein Nominativ absolutus
vor). Zur Datierung des Textes in das 13. Jh. vgl. dort S. 45-52, bes. 49; s. auch Venance Grumel,
Les regestes des actes du patriarcat de Constantinople, vol. I: Les actes des patriarches, fase. II et
III: Les regestes de 715 ä 1206. Deuxieme edition revue et corrige par Jean Darrouzes (im fol-
genden: Grumel/Darrouzes, Regestes), Paris 1989, Nr. **1121.
2 Der Haupt-Herausgeber, Jean Darrouzes, weist den Text dem »Dossier grec de l'union de
Lyon«, mithin dem späten 13. Jh. zu, aber es gibt auch Fürsprecher einer Zuweisung in das (den
 
Annotationen