Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hehl, Ernst-Dieter [Bearb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 6: Stuttgart, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34720#0135

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JOHANNES KODER

Die letzte Gesandtschaft Alexios' I. Komnenos bei
Paschalis II/

Der Liber Pontificalis enthält für die Zeit nach dem Ende des Ikonoklasmus nur we-
nige Eintragungen, die sich auf Byzanz beziehen1, darunter lediglich eine aus der
Zeit des Investiturstreits bzw. aus dem 12. Jahrhundert, nämlich die Erwähnung ei-
ner Gesandtschaft des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos (4. April
1081-+ 15. August 1118). Die Gesandtschaft suchte den Nachfolger Urbans II., Papst
Paschalis II.2 (14. August 1099-+ 21. Jänner 1118), während seiner Vertreibung aus
Rom auf, die durch den Aufstand der Römer am Ostermontag (3. April) des Jahres
1116 und den Rombesuch seines alten Widersachers Heinrich V.3 (von Jahresbeginn
bis nach Pfingsten 1117) erzwungen war und erst kurz vor seinem Tod mit norman-
nischer Hilfe beendet werden konnte.
Die Nachricht über die byzantinische Gesandtschaft findet sich im Zusammen-
hang mit dem Aufenthalt Paschalis' II. in Palestrina, wohin er im Herbst 1117 von
Anagni reiste. Über die Zeit in Palestrina berichtet der Liber Pontificalis knapp, der
Papst habe (am 16. Dezember) die dortige Agapitus-Kirche eingeweiht und das
Weihnachtsfest (des Jahres 1117) und das anschließende Epiphanie-Fest gefeiert;
und weiter: »Nachdem er die Gesandten des Konstantinopler Kaisers, die er dort
empfangen hatte, entlassen hatte«4, sei Paschalis II. (am 14. Jänner) nach Rom
zurückgekehrt. Dort starb er in der Nacht vom 21. auf den 22. Jänner.
* Otto Kresten, Wien, der das Manuskript dieses Beitrags gelesen hat, danke ich für wertvolle
Hinweise. Das Manuskript wurde im wesentlichen zum Jahreswechsel 1998/1999 abgeschlos-
sen.
1 Zu Byzanzbezügen des Liber Pontificalis vgl. jetzt Peter Schreiner, Der Liber Pontificalis und
Byzanz: Mentahtätsgeschichte im Spiegel einer Quelle, mit einem Exkurs: Byzanz und der Liber
Pontificalis (Vat. gr. 1455), in: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte, Peter
Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, hg. von Karl
Borchardt und Enno Bünz, Teil 1, Stuttgart 1998, S. 33-48.
2 Zu Paschalis II., der während der zweiten Hälfte der Regierungszeit Alexios' I. die Kirche Roms
leitete, vgl. Carlo Servatius, Paschalis II. (1099-1118), Studien zu seiner Person und seiner Po-
litik (Päpste und Papsttum 14), Stuttgart 1979, zum Folgenden bes. S. 79-84; speziell zum Inve-
stiturstreit siehe Alfons Becker, Studien zum Investiturproblem in Frankreich. Papsttum, Kö-
nigtum und Episkopat im Zeitalter der gregorianischen Kirchenreform (1049-1119), Saar-
brücken 1955, S. 111-132.
3 Zu ihm vgl. Carlo Servatius, Heinrich V. (1106-1125), in: Helmut Beumann (Hg.), Kaiserge-
stalten des Mittelalters, München 1984, S. 135-154.
4 Et data licentia legatis Constantinopolitani Imperatoris, quos ibidem receperat ..., Liber Pontificalis,
ed. Louis Duchesne, Bd. n, Paris 1884, S. 305.12f.; vgl. Franz Dölger/Peter Wirth, Regesten
der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches, Bd. II, München 21995, Nr. 1274, und Ralph-Jo-
hannes Lilie, Byzanz und die Kreuzfahrerstaaten. Studien zur Politik des byzantinischen Rei-
ches gegenüber den Staaten der Kreuzfahrer in Syrien und Palästina bis zum vierten Kreuzzug
(1096-1204) (Poikila Byzantina 1), München 1981, S. 86f., der vermutet, »daß es wieder einmal
 
Annotationen