210
Hubertus Seibert
Ein Blick auf die beiden Orden zeigt, daß sie ihre Existenz und Identität im Zu-
ge der sich vollziehenden Institutionalisierung vor allem auf drei Autoritäten und
Instanzen gründeten: auf normative Texte wie Ordensregeln und gesatztes Recht in
Form von Statuten und Konstitutionen, auf charismatische Personen sowie auf In-
stitutionen wie das Papsttum und auf Kollegialorgane wie das Generalkapitel12.
Leitendes Handlungsmotiv der Gründer von Citeaux war der von ihnen dia-
gnostizierte Autoritätsverlust im benediktinischen Mönchtum, der sich in ihrem Ur-
sprungskloster Molesme vorrangig als wachsende Mißachtung der Vorschriften des
heiligen Benedikt manifestierte13. Zur dauerhaften Änderung dieses rechtlich als
Meineid qualifizierten Fehlverhaltens14 bestimmten sie die - für heilig erklärte - Re-
gel Benedikts zur obersten Richtschnur ihres Lebens in kirchlichen wie weltlichen
Dingen15, die sie in ihrem - am Festtag des hl. Benedikt16 begonnenen - Gründungs-
12 Zur Bedeutung der >Institutionalisierung< als bislang verkanntes Erklärungsmuster für die Er-
fassung religiöser Lebensmodelle und die Ausbildung neuer Ordensverbände grundlegend
Gert Melville, Einleitung, in: De ordine vitae. Zu Normvorstellungen, Organisationsformen
und Schriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen, hg. von Dbms. (Vita regularis 1), Mün-
ster 1996, S. 1-5, hier S. 3f. Die zentralen rechtlichen und historiographischen Texte aus der
Frühzeit Citeauxs und des Zisterzienserordens liegen seit kurzem in einer neuen kritischen Edi-
tion vor: Narrative and legislative texts from early Citeaux. Latin text in dual edition with
English translation and notes, ed. by Chrysogonus Waddell (Citeaux - Commentarii Cister-
cienses. Studia et documenta IX), Nuits-Saint-Georges 1999, S. 177-191: Exordium Cistercn,
Summa Cartae caritatis cum capitulis, S. 232-259: Exordium parvum, S. 274—282: Carta caritatis
prior; dazu Magdalena Aust, Die frühen Satzungen der Zisterzienser. Ein Bericht zu
P. Chrysogonus Waddell's kritischer Edition »Consuetudines Monachorum Cisterciensium«, in:
Cistercienser Chronik 107, 2000, S. 69-81. Vgl. ferner Jean-Baptiste Auberger, L'unanimite
cistercienne primitive: mythe ou realite? (Citeaux: Studia et Documenta III), Achel 1986,
S. 21-41. Ob die - nach Abschluß des Manuskriptes erschienene - radikale Neubewertung (und
Neudatierung!) der frühen zisterziensischen Quellen und der Ausbildung der Ordensverfas-
sung von Constance Hoffman Berman, The Cistercian Evolution. The Invention of a Reli-
gious Order in Twelfth-Century Europe, Philadelphia 2000, Zustimmung finden wird, erscheint
fraglich; vgl. die grundsätzliche Kritik von Chrysogonus Waddell, The Myth of Cistercian ori-
gins: C.H. Berman and the Manuscript Sources, in: Citeaux 51, 2000, S. 299-386.
13 Brief Erzbischof Hugos von Lyon an Abt Robert von Molesme (1098) = Exordium parvum cap.
2, ed. Waddell (wie Anm. 12), S. 236: Notum sit omnibus de sancte Matris ecclesie profectu gaudenti-
bus: uos et quosdamfilios uestros molismensis cenobii fratres lugduni in nostra presentia astitisse, ac re-
gule beatissirni benedicti, quam illuc usque tepide ac negligenter in eodem monasterio tenueratis, arcius
deinceps atque perfectius inherere uelle professos fuisse. Vgl. ferner die Darstellung in dem um
1136/37 entstandenen - apologetischen - Exordium Cistercü cap. 1, ed. Waddell, S. 179: Simul-
que aduertentes ibidem (sc. Molesme) et si sancte honesteque uiueretur, minus tarnen pro sui desiderio
atque proposito ipsam quam professi fuerant regulam observari. Jean Leclercq, Die Intentionen der
Gründer des Zisterzienserordens, in: Cistercienser Chronik 181/182, 1989, S. 3-32, bes. S. 4L;
Reinhard Schneider, Anfänge und Ausbreitung des Zisterzienserordens, in: Von Citeaux nach
Bebenhausen. Welt und Wirken der Zisterzienser, hg. von Barbara Scholkmann/Sönke Lo-
renz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 67), Tübingen 2000, S. 1-20, hier S. 2-6.
14 Exordium parvum cap. 3, ed. Waddell (wie Anm. 12), S. 238: Nam uiri isti apud molismum positi
sepius inter se ... de transgressione regule beati benedicti patris monachorum loquebantur,uidentes
se ceterosque monachos Iwnc regulam sollempni professione seruaturos promisisse eamque minime custo-
disse, et ob hoc periurii crimen scienter incurrisse, et propter hoc apostolice sedis legati auctoritate ...ad
hanc solitudinem,..., ueniebant.
15 Exordium parvum, Prolog, ed. Waddell (wie Anm. 12), S. 233 (obseruantiam sancte regule ...
ament), cap. 1, S. 235 (uitam suam sub custodia sancte Regule .. se ordinaturos pollicentes), cap. 3,
S. 238 (professionem suam obseruantia sancte regule adimplerent), cap. 4, S. 239f. {in eodem loco stabili-
tatem regulariterfirmarefecit, sc. Abt Robert), cap. 12, S. 249, und bes. cap. 15, S. 253 (Sicque rectitu-
Hubertus Seibert
Ein Blick auf die beiden Orden zeigt, daß sie ihre Existenz und Identität im Zu-
ge der sich vollziehenden Institutionalisierung vor allem auf drei Autoritäten und
Instanzen gründeten: auf normative Texte wie Ordensregeln und gesatztes Recht in
Form von Statuten und Konstitutionen, auf charismatische Personen sowie auf In-
stitutionen wie das Papsttum und auf Kollegialorgane wie das Generalkapitel12.
Leitendes Handlungsmotiv der Gründer von Citeaux war der von ihnen dia-
gnostizierte Autoritätsverlust im benediktinischen Mönchtum, der sich in ihrem Ur-
sprungskloster Molesme vorrangig als wachsende Mißachtung der Vorschriften des
heiligen Benedikt manifestierte13. Zur dauerhaften Änderung dieses rechtlich als
Meineid qualifizierten Fehlverhaltens14 bestimmten sie die - für heilig erklärte - Re-
gel Benedikts zur obersten Richtschnur ihres Lebens in kirchlichen wie weltlichen
Dingen15, die sie in ihrem - am Festtag des hl. Benedikt16 begonnenen - Gründungs-
12 Zur Bedeutung der >Institutionalisierung< als bislang verkanntes Erklärungsmuster für die Er-
fassung religiöser Lebensmodelle und die Ausbildung neuer Ordensverbände grundlegend
Gert Melville, Einleitung, in: De ordine vitae. Zu Normvorstellungen, Organisationsformen
und Schriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen, hg. von Dbms. (Vita regularis 1), Mün-
ster 1996, S. 1-5, hier S. 3f. Die zentralen rechtlichen und historiographischen Texte aus der
Frühzeit Citeauxs und des Zisterzienserordens liegen seit kurzem in einer neuen kritischen Edi-
tion vor: Narrative and legislative texts from early Citeaux. Latin text in dual edition with
English translation and notes, ed. by Chrysogonus Waddell (Citeaux - Commentarii Cister-
cienses. Studia et documenta IX), Nuits-Saint-Georges 1999, S. 177-191: Exordium Cistercn,
Summa Cartae caritatis cum capitulis, S. 232-259: Exordium parvum, S. 274—282: Carta caritatis
prior; dazu Magdalena Aust, Die frühen Satzungen der Zisterzienser. Ein Bericht zu
P. Chrysogonus Waddell's kritischer Edition »Consuetudines Monachorum Cisterciensium«, in:
Cistercienser Chronik 107, 2000, S. 69-81. Vgl. ferner Jean-Baptiste Auberger, L'unanimite
cistercienne primitive: mythe ou realite? (Citeaux: Studia et Documenta III), Achel 1986,
S. 21-41. Ob die - nach Abschluß des Manuskriptes erschienene - radikale Neubewertung (und
Neudatierung!) der frühen zisterziensischen Quellen und der Ausbildung der Ordensverfas-
sung von Constance Hoffman Berman, The Cistercian Evolution. The Invention of a Reli-
gious Order in Twelfth-Century Europe, Philadelphia 2000, Zustimmung finden wird, erscheint
fraglich; vgl. die grundsätzliche Kritik von Chrysogonus Waddell, The Myth of Cistercian ori-
gins: C.H. Berman and the Manuscript Sources, in: Citeaux 51, 2000, S. 299-386.
13 Brief Erzbischof Hugos von Lyon an Abt Robert von Molesme (1098) = Exordium parvum cap.
2, ed. Waddell (wie Anm. 12), S. 236: Notum sit omnibus de sancte Matris ecclesie profectu gaudenti-
bus: uos et quosdamfilios uestros molismensis cenobii fratres lugduni in nostra presentia astitisse, ac re-
gule beatissirni benedicti, quam illuc usque tepide ac negligenter in eodem monasterio tenueratis, arcius
deinceps atque perfectius inherere uelle professos fuisse. Vgl. ferner die Darstellung in dem um
1136/37 entstandenen - apologetischen - Exordium Cistercü cap. 1, ed. Waddell, S. 179: Simul-
que aduertentes ibidem (sc. Molesme) et si sancte honesteque uiueretur, minus tarnen pro sui desiderio
atque proposito ipsam quam professi fuerant regulam observari. Jean Leclercq, Die Intentionen der
Gründer des Zisterzienserordens, in: Cistercienser Chronik 181/182, 1989, S. 3-32, bes. S. 4L;
Reinhard Schneider, Anfänge und Ausbreitung des Zisterzienserordens, in: Von Citeaux nach
Bebenhausen. Welt und Wirken der Zisterzienser, hg. von Barbara Scholkmann/Sönke Lo-
renz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 67), Tübingen 2000, S. 1-20, hier S. 2-6.
14 Exordium parvum cap. 3, ed. Waddell (wie Anm. 12), S. 238: Nam uiri isti apud molismum positi
sepius inter se ... de transgressione regule beati benedicti patris monachorum loquebantur,uidentes
se ceterosque monachos Iwnc regulam sollempni professione seruaturos promisisse eamque minime custo-
disse, et ob hoc periurii crimen scienter incurrisse, et propter hoc apostolice sedis legati auctoritate ...ad
hanc solitudinem,..., ueniebant.
15 Exordium parvum, Prolog, ed. Waddell (wie Anm. 12), S. 233 (obseruantiam sancte regule ...
ament), cap. 1, S. 235 (uitam suam sub custodia sancte Regule .. se ordinaturos pollicentes), cap. 3,
S. 238 (professionem suam obseruantia sancte regule adimplerent), cap. 4, S. 239f. {in eodem loco stabili-
tatem regulariterfirmarefecit, sc. Abt Robert), cap. 12, S. 249, und bes. cap. 15, S. 253 (Sicque rectitu-