Das Papsttum und die Iberische Halbinsel
27
könnten hier genannt werden11. Nach etwa 1130/1140 erscheint erst wieder das
13. Jahrhundert interessant genug, um eine monographische Abhandlung wie dieje-
nige Peter Linehans zur Iberischen Halbinsel und dem Papsttum anzuregen12.
Die allgemeinen Papst- und Kirchengeschichten verharren meist, von Ausnah-
men13 abgesehen, stärker in Mitteleuropa. Welche Chance sollte auch die Iberische
Halbinsel neben Friedrich Barbarossa oder Thomas Becket haben14? Jedoch ist die
Forschung in thematischen Fragen vorangeschritten: Studien zum päpstlichen
Schutz für Laienfürsten von Johannes Fried15 betreffen die Iberische Halbinsel maß-
geblich, die Rolle der Päpste bei der Entstehung der portugiesischen Landeskirche
und Portugals hat Peter Feige verdeutlicht16, die von Stefan Weiss untersuchten Le-
gatenurkunden des 12. Jahrhunderts berücksichtigen Spanien in hohem Maße17.
Ein ausführlicher Forschungsbericht wäre ein eigener Vortrag18; unter über-
greifender Perspektive scheint mir in den meisten der neueren Arbeiten zumindest
implicite ein Aspekt dominant, den auch die zitierte Satire überzeichnend zumin-
dest thematisiert: Die Initiativen der Bittsteller und Betroffenen förderten maßgeb-
11 Eigene Studien betreffen auch - soweit sie Fragen von Iberischer Halbinsel und Papsttum
berühren - eher diese Umbruchszeit, vgl. vor allem Klaus Herbers, Der Jakobuskult des
12. Jahrhunderts und der »Liber Sancti Jacobi« (Historische Forschungen 7), Wiesbaden 1984;
Ders., Politik und Heiligenverehrung auf der Iberischen Halbinsel. Die Entwicklung des »poli-
tischen Jakobus«, in: Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter, hg. von Jürgen Peter-
sohn (Vorträge und Forschungen 43), Sigmaringen 1994, S. 177-275.
12 Linehan, Spanish church and the papacy (wie Anm. 1); zahlreiche weitere Studien von Linehan
betreffen diese Zeit; vgl. zusammenfassend jetzt Ders., History and the Historians of Medieval
Spain, Oxford u. a. 1993; vgl. auch die Aufsatzsammlung: Ders., Spanish Church and Society
1150-1300 (Collected studies series 184), London 1983, bes. S. 245-349.
13 Vgl. den Stand der Forschung zu den einzelnen Päpsten in Dictionnaire historique de la papau-
te, Paris 1994; von den neueren überblickshaften Papstgeschichten, die auch Südwesteuropa
stärker beachten, hebe ich Bernhard Schimmelpfennig, Das Papsttum: Grundzüge seiner Ge-
schichte von der Antike bis zur Renaissance, 4. überarb. Aufl. Darmstadt 1996 (erstmals 1984)
hervor; vgl. auch den Abschnitt zur Ausbreitung der römischen Kirchenverfassung von Mi-
chel Parisse, Die Iberische Halbinsel, in: Machtfülle des Papsttums (1024-1274), hg. von An-
dre Vauchez, dt. bearb. und hg. von Odilo Engels, Georgios Makris und Ludwig Vones (Ge-
schichte des Christentums 5), Freiburg u. a. 1994, S. 290-306; allgemein Agostino Paravicini
Bagliani, Die römische Kirche vom ersten Laterankonzil bis zum Ende des 12. Jahrhunderts,
ebd. S. 181-252; vgl. auch den systematischen Überblick von Rudolf Schieffer, Papsttum und
mittelalterliche Welt, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48,1997, S. 580-589.
14 Zu Barbarossa und Alexander III. jetzt vor allem Johannes Laudage, Alexander III. und Fried-
rich Barbarossa (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 16), Köln u. a.
1997; zu Thomas Becket vgl. die grundlegende Biographie von Frank Barlow, Thomas Becket,
London 1986 (als Taschenbuch London 1986 und Berkeley u. a. 1990), vgl. bes. (TB-Ausgabe
1986)S.134-137.
15 Johannes Fried, Der päpstliche Schutz für Laienfürsten: die politische Geschichte des päpstli-
chen Schutzprivilegs für Laien (11.-13. Jh.) (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1980, Nr. 1), Heidelberg 1980.
16 Peter Feige, Die Anfänge des portugiesischen Königtums und seiner Landeskirche, in: Gesam-
melte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft,
Reihe 1 Nr. 29), Münster 1978, S. 85-436.
17 Stefan Weiss, Die Urkunden der päpstlichen Legaten von Leo IX. bis Coelestin III. (1049-1198)
(Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 13), Köln u. a. 1995; weitere Un-
tersuchungen zu einzelnen Pontifikaten werden am jeweiligen Ort zitiert.
18 Zur Orientierung vgl. auch die in den vorigen Anm. genannten Studien, zusammenfassend
Vones, Geschichte (wie Anm. 8) mit reichen Literaturangaben auf S. 304-316.
27
könnten hier genannt werden11. Nach etwa 1130/1140 erscheint erst wieder das
13. Jahrhundert interessant genug, um eine monographische Abhandlung wie dieje-
nige Peter Linehans zur Iberischen Halbinsel und dem Papsttum anzuregen12.
Die allgemeinen Papst- und Kirchengeschichten verharren meist, von Ausnah-
men13 abgesehen, stärker in Mitteleuropa. Welche Chance sollte auch die Iberische
Halbinsel neben Friedrich Barbarossa oder Thomas Becket haben14? Jedoch ist die
Forschung in thematischen Fragen vorangeschritten: Studien zum päpstlichen
Schutz für Laienfürsten von Johannes Fried15 betreffen die Iberische Halbinsel maß-
geblich, die Rolle der Päpste bei der Entstehung der portugiesischen Landeskirche
und Portugals hat Peter Feige verdeutlicht16, die von Stefan Weiss untersuchten Le-
gatenurkunden des 12. Jahrhunderts berücksichtigen Spanien in hohem Maße17.
Ein ausführlicher Forschungsbericht wäre ein eigener Vortrag18; unter über-
greifender Perspektive scheint mir in den meisten der neueren Arbeiten zumindest
implicite ein Aspekt dominant, den auch die zitierte Satire überzeichnend zumin-
dest thematisiert: Die Initiativen der Bittsteller und Betroffenen förderten maßgeb-
11 Eigene Studien betreffen auch - soweit sie Fragen von Iberischer Halbinsel und Papsttum
berühren - eher diese Umbruchszeit, vgl. vor allem Klaus Herbers, Der Jakobuskult des
12. Jahrhunderts und der »Liber Sancti Jacobi« (Historische Forschungen 7), Wiesbaden 1984;
Ders., Politik und Heiligenverehrung auf der Iberischen Halbinsel. Die Entwicklung des »poli-
tischen Jakobus«, in: Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter, hg. von Jürgen Peter-
sohn (Vorträge und Forschungen 43), Sigmaringen 1994, S. 177-275.
12 Linehan, Spanish church and the papacy (wie Anm. 1); zahlreiche weitere Studien von Linehan
betreffen diese Zeit; vgl. zusammenfassend jetzt Ders., History and the Historians of Medieval
Spain, Oxford u. a. 1993; vgl. auch die Aufsatzsammlung: Ders., Spanish Church and Society
1150-1300 (Collected studies series 184), London 1983, bes. S. 245-349.
13 Vgl. den Stand der Forschung zu den einzelnen Päpsten in Dictionnaire historique de la papau-
te, Paris 1994; von den neueren überblickshaften Papstgeschichten, die auch Südwesteuropa
stärker beachten, hebe ich Bernhard Schimmelpfennig, Das Papsttum: Grundzüge seiner Ge-
schichte von der Antike bis zur Renaissance, 4. überarb. Aufl. Darmstadt 1996 (erstmals 1984)
hervor; vgl. auch den Abschnitt zur Ausbreitung der römischen Kirchenverfassung von Mi-
chel Parisse, Die Iberische Halbinsel, in: Machtfülle des Papsttums (1024-1274), hg. von An-
dre Vauchez, dt. bearb. und hg. von Odilo Engels, Georgios Makris und Ludwig Vones (Ge-
schichte des Christentums 5), Freiburg u. a. 1994, S. 290-306; allgemein Agostino Paravicini
Bagliani, Die römische Kirche vom ersten Laterankonzil bis zum Ende des 12. Jahrhunderts,
ebd. S. 181-252; vgl. auch den systematischen Überblick von Rudolf Schieffer, Papsttum und
mittelalterliche Welt, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48,1997, S. 580-589.
14 Zu Barbarossa und Alexander III. jetzt vor allem Johannes Laudage, Alexander III. und Fried-
rich Barbarossa (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 16), Köln u. a.
1997; zu Thomas Becket vgl. die grundlegende Biographie von Frank Barlow, Thomas Becket,
London 1986 (als Taschenbuch London 1986 und Berkeley u. a. 1990), vgl. bes. (TB-Ausgabe
1986)S.134-137.
15 Johannes Fried, Der päpstliche Schutz für Laienfürsten: die politische Geschichte des päpstli-
chen Schutzprivilegs für Laien (11.-13. Jh.) (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1980, Nr. 1), Heidelberg 1980.
16 Peter Feige, Die Anfänge des portugiesischen Königtums und seiner Landeskirche, in: Gesam-
melte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft,
Reihe 1 Nr. 29), Münster 1978, S. 85-436.
17 Stefan Weiss, Die Urkunden der päpstlichen Legaten von Leo IX. bis Coelestin III. (1049-1198)
(Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 13), Köln u. a. 1995; weitere Un-
tersuchungen zu einzelnen Pontifikaten werden am jeweiligen Ort zitiert.
18 Zur Orientierung vgl. auch die in den vorigen Anm. genannten Studien, zusammenfassend
Vones, Geschichte (wie Anm. 8) mit reichen Literaturangaben auf S. 304-316.