VIII
Inhalt
Die neue Eintracht von Fürsten und Herrscher . 95
Lothar III. und die Staufer - Bischof Otto von Bamberg zwischen König und Gegenkönig
- Das >Leitmotiv< von Friede und Eintracht in Reich und Kirche - Das Verhältnis von
König und geistlichen Fürsten nach dem Wormser Konkordat - Gefahr für das Wormser
Konkordat? - Das Schisma von 1130 - Die Rolle der Königin Richenza
Das königliche Selbstverständnis Lothars III. 115
Die Welfen in Sachsen: Familienpolitik oder dynastische Pläne? - Königliche Klosterpoli-
tik in Sachsen - Königslutter und Braunschweig: Eine Hausbestellung Lothars III.? - Die
wiedergefundene Sakralität des Königs - Kaiserinwitwe Richenza
MofMS fempora/ium - Aufbruch in eine neue Zeit
(1138-1159)
Ideen im Wandel: Die Wahl von 1138 . 131
Stellung und Aufstieg Konrads von Staufen - Die >Wahl im Winkeh - Erzbischof Albero
von Trier und Dietwin von Santa Rufina - Erzbischof Konrad I. von Salzburg - >Prinzipal-
wähler<? - Generationswechsel - conconü'a und Ifortor: Neues Ideal für ein neues Reich
Herrschaft zwischen Idee und Wirklichkeit . 145
Konrad III. im Urteil der Zeiten - >Familienpolitik< - Byzanz - Behauptung der Herrschaft
gegen Heinrich den Stolzen - Der Ausgleich im Streit um das Herzogtum Bayern - Die
Wahl Heinrichs (VI.) - Der Kreuzzug und seine Folgen - Wibald von Stablo in der Reichs-
politik - Konrad III. und die Zisterzienser - Erzbischof Arnold I. von Köln
Neue Zeiten, neue Konzepte: Die Fürsten als Königs- und Kaiserwähler .... 164
Friedrich Barbarossa und Konrad III. - Friedrich Barbarossa und Friedrich von Rothen-
burg - Wahl und Weihe Friedrichs I. - Bemühen um Stabilität: Berthold von Zähringen
und Heinrich der Löwe - Neue Herrschaftskonzeption - Die Fürsten als Kaiserwähler -
Sacrum Imperium: Die neue Einheit von König, Fürsten und Reich
König, Fürsten und Reich - Eine Schlußbetrachtung
Das Königtum zwischen Wandel und Kontinuität . 179
Die Fürsten als Träger des Reichs und Garanten der Ordnung . 183
Concordk? und Itorzor - eine Idee im Wandel . 188
Quellen . 191
Literatur . 195
Register . 213
Inhalt
Die neue Eintracht von Fürsten und Herrscher . 95
Lothar III. und die Staufer - Bischof Otto von Bamberg zwischen König und Gegenkönig
- Das >Leitmotiv< von Friede und Eintracht in Reich und Kirche - Das Verhältnis von
König und geistlichen Fürsten nach dem Wormser Konkordat - Gefahr für das Wormser
Konkordat? - Das Schisma von 1130 - Die Rolle der Königin Richenza
Das königliche Selbstverständnis Lothars III. 115
Die Welfen in Sachsen: Familienpolitik oder dynastische Pläne? - Königliche Klosterpoli-
tik in Sachsen - Königslutter und Braunschweig: Eine Hausbestellung Lothars III.? - Die
wiedergefundene Sakralität des Königs - Kaiserinwitwe Richenza
MofMS fempora/ium - Aufbruch in eine neue Zeit
(1138-1159)
Ideen im Wandel: Die Wahl von 1138 . 131
Stellung und Aufstieg Konrads von Staufen - Die >Wahl im Winkeh - Erzbischof Albero
von Trier und Dietwin von Santa Rufina - Erzbischof Konrad I. von Salzburg - >Prinzipal-
wähler<? - Generationswechsel - conconü'a und Ifortor: Neues Ideal für ein neues Reich
Herrschaft zwischen Idee und Wirklichkeit . 145
Konrad III. im Urteil der Zeiten - >Familienpolitik< - Byzanz - Behauptung der Herrschaft
gegen Heinrich den Stolzen - Der Ausgleich im Streit um das Herzogtum Bayern - Die
Wahl Heinrichs (VI.) - Der Kreuzzug und seine Folgen - Wibald von Stablo in der Reichs-
politik - Konrad III. und die Zisterzienser - Erzbischof Arnold I. von Köln
Neue Zeiten, neue Konzepte: Die Fürsten als Königs- und Kaiserwähler .... 164
Friedrich Barbarossa und Konrad III. - Friedrich Barbarossa und Friedrich von Rothen-
burg - Wahl und Weihe Friedrichs I. - Bemühen um Stabilität: Berthold von Zähringen
und Heinrich der Löwe - Neue Herrschaftskonzeption - Die Fürsten als Kaiserwähler -
Sacrum Imperium: Die neue Einheit von König, Fürsten und Reich
König, Fürsten und Reich - Eine Schlußbetrachtung
Das Königtum zwischen Wandel und Kontinuität . 179
Die Fürsten als Träger des Reichs und Garanten der Ordnung . 183
Concordk? und Itorzor - eine Idee im Wandel . 188
Quellen . 191
Literatur . 195
Register . 213