Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]; Peltzer, Jörg [Bearb.]; Schwedler, Gerald [Bearb.]; Töbelmann, Paul [Bearb.]
Politische Versammlungen und ihre Rituale: Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 27: Ostfildern, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34740#0001

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Auf Versammlungen werden Entscheidungen
getroffen und vermittelt. Doch unterscheiden
sich Art und Weise der Entscheidungsfindung
bei Hof- und Reichstagen sowie Konzilien und
Kirchenversammlungen in den jeweiligen
Epochen durch ihre spezifischen Eigenheiten.
Im vorliegenden Band soll die Rolle der for-
malen Aspekte wie Sitz- und Rangordnung,
Ritual und Zeremoniell für das Reich und die
Kirche im späten Mittelalter untersucht wer-
den. Dabei stehen drei Leitfragen für eine
möglichst umfassende Bearbeitung des
Themas im Vordergrund. Erstens die Frage
nach der Organisation: Wie produziert und
|i reproduziert sich die Struktur eines politi-
schen Gemeinwesens in der Ordnung einer
politischen Versammlung? Zweitens nach den
Prozessen: Wie funktioniert der
Aushandlungsprozess auf einer politischen
i Versammlung und wie werden seine
£
Ergebnisse kommuniziert? Drittens nach der
0.
Repräsentation: Wer oder was steht auf politi-
schen Versammlungen für wen oder was?
Diesen Fragen gehen die Autoren in Hinblick
auf die großen Versammlungen in Reich und
Kirche in einem weiten Bogen vom hohen
Mittelalter bis in die frühe Neuzeit nach.

JORG PELTZER, GERALD SCHWEDLER
PAUL TÖBELMANN (HG.)

des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter
 
Annotationen