28
A. Wilhelm
meiner Herstellung*, Neue Beiträge zur griechischen Inschriftenkunde I S. 32 ff.)
erwähnt sind, bezog-en sich nicht nur auf Zahlung ansehnlicher Geldsummen,
sondern auch auf andere Lieferungen und die Stellung von Mannschaft; die Ab-
rechnung über' die οκτώβολος εισφορά erwähnt Z. 36. 39 zum Kriegsdienst heran-
gezog'ene Bürger und als Ruderer verwendete Sklaven, der Beschluß von Epidauros
zu Ehren des Euanthes IG IV 932 aus dem Jahre 72 V. Chr. Z. die Forderung
von στρατιώται, von der Euanthes' eiliges Einschreiten (σπεύσας Z. μό; meine Beiträge
S. 114) die Stadt befreite; wie drückend der Stadt Bargylia die Stellung von Truppen
κατά συμμαχίαν in den Kämpfen gegen Aristonikos und seine Anhänger war, lehrt der
Beschluß, den P. Foucart, Memoires de l'Academie des Inscriptions XXXVII 327 ff.
herausgegeben hat (Z. 18. 24 ff.; OGI II p. 351); mit besonderer Ausführlichkeit
berichtet der Beschluß von Gytheion IG V 1, ιιμό (Syllog*e 330) Z. ιφίΐ.: καί εν
τώι επί Βιάδα δε ένιαυτώι (73/7- ν- Chr.) δτε ιδίαν χάριν έξαιτησάμενοι Πόπλιον τε Αύτρώ-
νιον καί Αούκιον Μαρκίλιον όντας αυτοΐς ξένους οΰς καί ΰπεδέξαντο τοΐς ίδίοις δαπανάμασιν
(vg*l. in dem Beschlüsse für Aristokles Z. 31 f.) καί παρατησαντο τούς τε στρατιώτας
καί τα λοιπά τα επιτασσόμενα ύπ' αυτών δντα ικανά κτλ.. Ζ. 23: έπιτάξαντός τε τάι πόλει
άμών ΓαιΌυ Γαλλίου σίτον καί Κοιντου Ανχαρίου ίμάτια κατά το έπιβάλλον τάι πόλει άμών
τάν πάσαν σπουοάν καί φιλοτιμίαν είσενενκάμενοι έ',έτυχον, ινα μη δω ά άμετέρα πόλις,
αλλά έλαφρισ&η, ο καί έπέτυχον, καί ούκ είσηνένκαμεν, und Ζ. 32: έν τε τώι επί Τιμο-
χράτεος ένιαυτώι δτε Αντώνιος παρεγένετο χρείαν έχούσας τάς πόλεως διαφόρου καί μηΕενος
άλλου Εέλοντος συναλλάξαι κτλ. Über alle solche in Kriegs- und in Friedenszeiten
mit Recht und Unrecht gestellte Forderung*en belehren Ciceros Reden g*eg*en
Verres und für L. Flaccus. Zur Einhebung* der Steuer, die je acht Obolen von jeder
Mine der Schätzung* einzog*, hatte Aristokles έγλογεΐς bestellt, sich selbst, um seine
Uneigennützigkeit außer Zweifel zu stellen, von unmittelbarer und mittelbarer
Beteiligung* (κατά παρεύρεσιν δΓ άλλων προσώπων) an der ATrwaltung der Gelder
ferng*ehalten, die öffentliche Aufzeichnung* der täglichen Gebarung* auf einem
τοίχος veranlaßt, auch sonst in jeder Weise für den Schutz der Stadt und der
Bürgerschaft gesorgt und durch sein Einschreiten bei den römischen Machthabern,
ihre zuvorkommende Aufnahme auf eig*ene Kosten, auch durch Gesandtschafts-
reisen für die Stadt in einer schweren Zeit vielerlei wertvolle Erfolge erreicht.
Als er nun den Synhedroi die Berechnung (διαψαφισμός) der οκτώβολος εισφορά vor-
gelegt, über die Eing*äng*e und ihre Verwendung ausschließlich zur Deckung
der verschiedenen Forderungen (έπιτάγματα) berichtet und über die Ausstände und
deren Einbring'ung* — nach Mögdichkeit — im Theater in Gegenwart des Praetors
Vibius mit den Bürgern Rechnung* gepflog'en hatte, sahen sich die Synhedroi und
A. Wilhelm
meiner Herstellung*, Neue Beiträge zur griechischen Inschriftenkunde I S. 32 ff.)
erwähnt sind, bezog-en sich nicht nur auf Zahlung ansehnlicher Geldsummen,
sondern auch auf andere Lieferungen und die Stellung von Mannschaft; die Ab-
rechnung über' die οκτώβολος εισφορά erwähnt Z. 36. 39 zum Kriegsdienst heran-
gezog'ene Bürger und als Ruderer verwendete Sklaven, der Beschluß von Epidauros
zu Ehren des Euanthes IG IV 932 aus dem Jahre 72 V. Chr. Z. die Forderung
von στρατιώται, von der Euanthes' eiliges Einschreiten (σπεύσας Z. μό; meine Beiträge
S. 114) die Stadt befreite; wie drückend der Stadt Bargylia die Stellung von Truppen
κατά συμμαχίαν in den Kämpfen gegen Aristonikos und seine Anhänger war, lehrt der
Beschluß, den P. Foucart, Memoires de l'Academie des Inscriptions XXXVII 327 ff.
herausgegeben hat (Z. 18. 24 ff.; OGI II p. 351); mit besonderer Ausführlichkeit
berichtet der Beschluß von Gytheion IG V 1, ιιμό (Syllog*e 330) Z. ιφίΐ.: καί εν
τώι επί Βιάδα δε ένιαυτώι (73/7- ν- Chr.) δτε ιδίαν χάριν έξαιτησάμενοι Πόπλιον τε Αύτρώ-
νιον καί Αούκιον Μαρκίλιον όντας αυτοΐς ξένους οΰς καί ΰπεδέξαντο τοΐς ίδίοις δαπανάμασιν
(vg*l. in dem Beschlüsse für Aristokles Z. 31 f.) καί παρατησαντο τούς τε στρατιώτας
καί τα λοιπά τα επιτασσόμενα ύπ' αυτών δντα ικανά κτλ.. Ζ. 23: έπιτάξαντός τε τάι πόλει
άμών ΓαιΌυ Γαλλίου σίτον καί Κοιντου Ανχαρίου ίμάτια κατά το έπιβάλλον τάι πόλει άμών
τάν πάσαν σπουοάν καί φιλοτιμίαν είσενενκάμενοι έ',έτυχον, ινα μη δω ά άμετέρα πόλις,
αλλά έλαφρισ&η, ο καί έπέτυχον, καί ούκ είσηνένκαμεν, und Ζ. 32: έν τε τώι επί Τιμο-
χράτεος ένιαυτώι δτε Αντώνιος παρεγένετο χρείαν έχούσας τάς πόλεως διαφόρου καί μηΕενος
άλλου Εέλοντος συναλλάξαι κτλ. Über alle solche in Kriegs- und in Friedenszeiten
mit Recht und Unrecht gestellte Forderung*en belehren Ciceros Reden g*eg*en
Verres und für L. Flaccus. Zur Einhebung* der Steuer, die je acht Obolen von jeder
Mine der Schätzung* einzog*, hatte Aristokles έγλογεΐς bestellt, sich selbst, um seine
Uneigennützigkeit außer Zweifel zu stellen, von unmittelbarer und mittelbarer
Beteiligung* (κατά παρεύρεσιν δΓ άλλων προσώπων) an der ATrwaltung der Gelder
ferng*ehalten, die öffentliche Aufzeichnung* der täglichen Gebarung* auf einem
τοίχος veranlaßt, auch sonst in jeder Weise für den Schutz der Stadt und der
Bürgerschaft gesorgt und durch sein Einschreiten bei den römischen Machthabern,
ihre zuvorkommende Aufnahme auf eig*ene Kosten, auch durch Gesandtschafts-
reisen für die Stadt in einer schweren Zeit vielerlei wertvolle Erfolge erreicht.
Als er nun den Synhedroi die Berechnung (διαψαφισμός) der οκτώβολος εισφορά vor-
gelegt, über die Eing*äng*e und ihre Verwendung ausschließlich zur Deckung
der verschiedenen Forderungen (έπιτάγματα) berichtet und über die Ausstände und
deren Einbring'ung* — nach Mögdichkeit — im Theater in Gegenwart des Praetors
Vibius mit den Bürgern Rechnung* gepflog'en hatte, sahen sich die Synhedroi und