Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 17.1914

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Heft:
Sachregister
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33679#0352
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SACHREGISTER


Achtobolensteuer in Messene 48 ff.
Adler auf Blitzbündel auf Gefäßfragment aus Capua
426
Aera, aktische, auf messenischen Inschriften 8
Agathos, Priester des Zeus Ithomatas 8
Aguntum, Ausgrabungen 6/1; Lage der antiken
Siedelung P/1; Basilika 4/*.; Gräber 7/l, 40, 46,
16; römische Fundamente 6; Bronzeinschrift 40/*.;
Mauer 44/.; Hausreste 46
Ährentragendes Mädchen auf Sarkophagrelief
aus Ephesos 139, 141
Akanthus auf Schmalseite eines Reliefs aus St.
Johann bei Herberstein 4P2
Akklamationen auf Inschriften und Papyri 20 ff.
Altar der Basilika von Aguntum 6; Bruchstück
eines Marmoraltars aus Teurnia 2#; — der
Göttin Teurnia 20/.; Grabaltar mit Darstellung
eines schreibenden Knaben aus Teurnia 62;
Rundaltäre für Jupiter Dolichenus aus Virunum
#5/-! 64; — aus Colatio 62/, 66
Altenmarkt bei Windischgraz s. Colatio
Amor, Bronzestatuette aus Aguntum 6
Amphorenmarken aus Pola 476/.
Amulett, Bronzeamulette, aus Pettau IIP; Kabiren-
reliefs als — getragen 146, 447
Andania, Mysterieninschrift von Andania: Schrift-
charakter 75 if.; — im Zusammenhang des reli-
giösen Lebens um die Wende des I. Jhs. v. Chr.
85; Zusammenstellung mit den messenischen
Beschlüssen für Aristokles 86; Zuteilung an
Messene 86
Andromeda und Perseus auf Relief aus St. Johann
bei Herberstein 200
άνζίσφορίκ in Ehrenbeschlüssen 70
Anleihe der Stadt Milet vom Jahre 205/4 v- Chr.
und ihre Modalitäten 267/I
Aphrodite Daitis 145 ff.; — Epidaitis 147;
Aphroditestatuette mit Eros aus Pettau 106/*.

Apollon Koropaios, Orakelinschrift des — 83 f.
απολογισμός 31
Aquileia, Bruchstück eines Marmorgefäßes 126;
Kabirenrelief 446/.; Relief mit Resten von zwei
nackten weiblichen Gestalten 447/.
Ara gentis Juliae als Ausstellungsort der Original-
tafeln von Soldatendiplomen 162
Architekturreste aus dem neuen Mithräum in
Pettau 40P; von einer frühchristlichen Basilika
in Au am Leithaberge 264/1;
Aries auf Kabirenrelief von Pettau P6, 400
Aristokles, Sohn des Kallikrates, Staatsschreiber
von Messene, Beschlüsse zu Ehren des — 2 ff., 93
Aristomachis, messenische Phyle 52h
Armbrustscharnierfibeln aus Au am Leitha-
berge 24P, 24P
Artemis Daitis 146
Asklepios, Basis einer Asklepiosstatuette aus
Pettau 440; — und Hygieia auf Relief aus
Pettau 404
Athen, doppelseitiges Relief im Akropolismuseum
121 ff.; Viergötteraltar ebendort 126t!.; — Aus-
gangspunkt der neuattischen Kunst 132
Athena auf doppelseitigem Relief der Akropolis
121 ff.; Darstellungen in der sg. neuattischen
Kunst 125 ff.; — auf kapitolinischem Puteal 125;
geflügelte — 126; auf Viergötteraltar der Akro-
polis 126; aufTelephosfries 130k
Attis? auf Relief aus Au am Leithaberge 246
Au am Leithaberge, römischer Friedhof 206 /1;
Reste einer frühchristlichen Basilika 266./I
Aucissa-Fibeln aus Colatio 72; aus Pettau 420
Aufsatz eines Grabdenkmals in Form einer bau-
chigen Henkelflasche aus Au am Leithaberge 246
Aufzeichnung, öffentliche, der Verwaltungs- und
Geldgeschäfte 44 f.
Augen, apotropäisch am Ausgusse von Reibschalen
angebracht 426
18*
 
Annotationen