Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
494

Zweiter oder artistischer Haupttheil.

beiden Älteres und Jüngeres unterschieden werden kann, nur zu sehr dürftigen
und vielfach zweifelhaften Ergebnissen führen würde. Wenn gleichwohl im
antiquarischen ’l heile nirgend versäumt worden ist, die Monumente innerhalb
der gleichartigen Gruppen so viel wie möglich baugeschichtlich zu ordnen,
oder wenigstens auf die Periode ihrer Entstehung hinzuweisen, so soll hier
eine allgemeine kunstgeschichtliche Übersicht über die Entwickelung der
Künste in Pompeji der Einzelbetrachtung der verschiedenen Gattungen von
Kunstwerken voran geschickt und an diese in den späteren Capiteln erinnert
werden.

Die drei oder vier Hauptperioden der pompejanisclren Bau- und Kunst-
geschichte sind schon oben 8. 36 bezeichnet und kurz charakterisirt worden.

Aus der ältesten Periode, deren Beginn Avir nicht bestimmen können und
welche am sichersten durch die Kalksteinhäuser bezeichnet wird, während ihr
ohne ZAveifel der griechische Tempel auf dem Forum trianguläre (s. 8. 88) und
doch wahrscheinlich die Mauer in ihrer ursprünglichen Gestalt ohne Thiirme
angehört (8.43), lässt sich von Besten der bildenden Kunst mit Sicherheit
nichts nachweisen. Zugeschrieben sind ihr ein Simafragment mit einem
Löwenkopf als Wasserspeier von bemalter Terracotta (abgeb. bei Eiorelli, Glv
scavijSi Pompei clal 1861 dl 1872 tav. 20 und bei v. Boliden, Die Terracotten von
Pompeji, Stuttg. 1880 Taf. 1, vgl. S. 31), Avelches man als von dem griechischen
Tempel herstammend betrachtet (s. oben 8. 88) und welches in seinem schönen
und kraftvollen Archaismus dieser Herkunft wenigstens würdig erscheint.

Anders und wesentlich besser stehn die Sachen für die zweite Periode,
die Blüthezeit der in künstlerischer Beziehung unter griechischen Einflüssen
stehenden oskisehen Cultur, der s. g. »Tuffperiode«, zugleich derjenigen des
ersten Decorationsstiles, welcher die Friedenszeit zwischen dem hannibalischen
und dem Bundesgenossenkrieg (etwa von 200—80 v. u. Z.) umfasst. Dieser
Periode, Avelcher die hauptsächlichsten Säulenbauten (die Porticus des Forums
in ihrer ältern Gestalt, diejenige des Forum trianguläre, der Gladiatoren-
kaserne), der Juppiter- und der Apollotempel, die Basilika, die Stabianer
Thermen, die Palaestra, das größere Theater und die alten vornehmen Eläuser
des Fauns, des Labyrinths, des Sallust u. s. w. in ihrer Anlage und die letz-
teren auch ihrem Hauptbestande nach angehören, ist zunächst eine ausgiebige
Verwendung der Terracotta zu plastisch verzierten Baugliedern, Simsen,
Wasserrinnen und Wasserspeiern zuzuschreiben, dergleichen rvir vom Apollo-
tempel (v. Boliden a. a. O. 2 und Holzschnitt 22 a. b), wahrscheinlich von den
Stabianer Thermen (das. 7 u. 8) und aus den Häusern des Fauns (das. 5, 2.
6, 1. 21, 1 u. 2, und Holzschnittfiguren 32 u. 33) und des Sallust (das. 5, I.
6, 2, vgl. S. 9 u. 10) kennen, um von weniger Sicherem zu schweigen. Aber
auch zu Friesen scheinen Terracottareliefe damals verwendet worden zu sein,
Avie die Platten mit Nereiden aus der Casa del Fauno (das. 21) und die ver-
wandten ungewisser Herkunft (das. 20, vgl. die Fragmente eines großen Frieses
mit Beiterkämpfen das. 22 und Holzschnitt Fig. 12) zeigen. Nicht minder ge-
hören die in Tuff gehauenen Köpfe an den Schlusssteinen der Bogemvölbungen
des Nolaner Tliores und des großen Theaters (s. oben 8. 51 f. u. 158) dieser
Periode. Für die schöne Hernieshernie im Apollontempel (oben 8. 101) ist dies
 
Annotationen