Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Straßen und Plätze Pompejis. Das Forum civile.

61

großen Plan), welcher das Wasser dreier Gassen aufnahm und daher ziemlich
complicirt ist25).

2. Das Forum civile.

Der ausgegrabene Tlieil Pompejis hat drei größere öffentliche Plätze, das
Forum civile, das s. g. Forum trianguläre, innerhalb dessen die Ruinen des
griechischen Tempels stehn, und das s. g. Forum boavium} den Ochsenmarkt,
nahe beim Amphitheater. Von diesen Plätzen war das Forum civile mit
Platten weißen Travertins belegt, welche aber, ausgenommen auf dem Stück
östlich neben dem Juppitertempel, bis auf einzelne noch vorhandene schon im
Alterthum ausgehoben und weggeschafft worden sind; außerdem hatte es eine
umlaufende bedeckte Gosse. Über die Art, wie die beiden anderen Plätze
gedeckt oder gepflastert waren, ist jetzt kein Urteil mehr möglich, das Forum
trianguläre zeigt das natürliche Erdreich, das Forum boarium ist, wie schon
gesagt, wieder verschüttet.

Das ungleich größte Interesse nimmt das Forum civile als das eigentliche
politische Centrum der Stadt in Anspruch, und zwar sowohl durch die Bedeut-
samkeit der um dasselbe vereinigten öffentlichen Gebäude, als auch durch die
architektonisch schöne Gesammtansicht, welche dieser nur von öffentlichen
Gebäuden umgebene, wenn auch vielleicht nicht urprünglicli nach einheit-
lichem Plan angelegte, so doch jedenfalls nach einem solchen umgemodelte
Platz vör seiner Zerstörung dargeboten haben muss. So wenig wie einer
mittelalterlichen fehlt einer antiken Stadt ihr Marktplatz, denn das ist die
ursprüngliche Bedeutung des Forums ; es ist der Platz für Handel und Wandel
und für den ganzen bürgerlichen Verkehr sowie für die Gerichte, wie ja auch in
unseren Städten die Gebäude der städtischen Verwaltung und der Gerichte am
Marktplätze zu liegen pflegen. In Italien gesellte sich zu dieser Bestimmung
des Forums noch diejenige für die Gladiatorenkämpfe, nachdem diese zu allge-
meinen Volksfesten geworden waren, und deshalb sind die Fora meistens
mit einer durch Gitterwerk abtrennbaren Colonnade umgeben, welche häufig
eine obere Gallerie für die den Kämpfen zuschauenden Frauen trug. Später
wurden Handel und bürgerlicher Verkehr getrennt und für erstem theils
eigene Marktplätze, die Fora venalia, theils Verkaufshallen, Basiliken, ge-
schaffen , so dass das ursprüngliche Hauptforum wesentlich den politischen
Angelegenheiten Vorbehalten blieb und demgemäß den Namen des Forum
civile erhielt. Denn auch die Gladiatorenkämpfe wichen von dem Forum in
die eigens für dieselben erbauten Amphitheater. Die Fora venalia, die Markt-
plätze für Kauf und Verkauf, wurden nun je nach der Größe der Städte und
den Bedürfnissen des Verkehrs vervielfältigt und die Plauptgegenstände des
Handels auf sie vertheilt, so dass sie als Viehmärkte, Gemüse-, Fisch-, Kram-
märkte u.s. w. unterschieden wurden. Für die politischen oder communalen
Angelegenheiten aber erstand wieder um das Forum civile eine Reihe von
Gebäuden, welche den verschiedenen Interessen der Verwaltung und der
Rechtspflege gewidmet waren.

So auch in Pompeji, wo wir außer einer Reihe von Tempeln fast alle die
 
Annotationen